Seite 50 von 97

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 25. Mai 2011 12:48
von BS-Toni
zieht er noch immer nach rechts?

Frag mal bitte bei Deinem AH, ob die das Messprotokoll noch haben von Dir. (ein gutes AH wird das zu deiner Akte legen!) Im übrigen ob Garantie, oder nicht, daß Protokoll gehört Dir und dient auch u.a. auch als Nachweis, daß hier auch die Vermessung tatsächlich gemacht wurde. Ein "jojo, allet wieder schick" sollte NICHT ausreichen!

Nach deinen Aussagen habe ich das Gefühl, daß die dich eher los werden wollen, anstatt wirklich zu helfen... :-?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 26. Mai 2011 11:59
von Herr B aus W
Ja Auto zieht immernoch nach rechts. Mittlerweile bin ich bei nem anderen Autohaus, die wimmeln mich aber damit ab, dass ich ja Federn (soviel zu Original Skoda Zubehör) verbaut habe.

Bin schon drauf und dran, den Wagen selbst zum vermessen zu bringen bei nem Reifenfutzi.
Ich werd gleichmal bei meinem ehemaligem Händler anrufen, dass Sie mir das Protokoll schicken.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 26. Mai 2011 12:38
von Timmey
Egal ob Federn verbaut, oder nicht. Ob Originalzubehör, oder nicht, aber die müssen doch in der Lage sein ne Spur zu vermessen...

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 26. Mai 2011 22:38
von BS-Toni
Herr B aus W hat geschrieben:Ja Auto zieht immernoch nach rechts. Mittlerweile bin ich bei nem anderen Autohaus, die wimmeln mich aber damit ab, dass ich ja Federn (soviel zu Original Skoda Zubehör) verbaut habe.

Bin schon drauf und dran, den Wagen selbst zum vermessen zu bringen bei nem Reifenfutzi.
Ich werd gleichmal bei meinem ehemaligem Händler anrufen, dass Sie mir das Protokoll schicken.
Aha! Also scheint hier tatsächlich was nicht zu passen.
Gehe mal tatsächlich zu einem Experten und lasse die Achse richtig vermessen und laß dir das Protokoll aushändigen, sowie eine fachgerechte Beratung. Ich denke der Reifenexperte wird Dir schon was sagen können, wenn er dein reifenbild sieht.
Will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich denke fast, daß du Dich anfreunden solltest das Originalfahrwerk wieder im Wagen verbaut zu haben - wenn du Ruhe haben möchtest und keinen SZ, da ich vermute, daß hier keine exakt gescheite Dämpfung mehr gegeben ist und dein Wagen vorn unruhig springt. das merkst du nicht unbedingt!
oder Du guckst mal nach Tunern, die Dir abgestimmte (Sport)Fahrwerke verpassen - HR z.B.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 26. Mai 2011 22:48
von _christoph_
Ist der V12 EVO im mittleren Profilbereich auch Sägezahnanfällig wegen dem V Profil?

angeblich gibt es ja einen Sägezahn komplett über die ganze Lauffläche auch oder?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 00:01
von BS-Toni
ja das gibt es und dies nennt man Höhenschläge. Dieser SZ geht diagonal über die komplette Lauffläche. Dies tritt aber wirklich meist nur hinten auf und wenn die Stoßdämpfer komplett am Ende sind und das Auto bockig springt.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 06:38
von schmdan
_christoph_ hat geschrieben: angeblich gibt es ja einen Sägezahn komplett über die ganze Lauffläche auch oder?
Sägezahn kommt in der Regel nur an den (inneren) Flanken vor. Da ist der V12 geschlossen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 07:52
von Oberberger
Korrigiere mich, aber das waren die äußeren Flanken, oder?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 08:48
von _christoph_
Na sagen wir mal der SZ könnte auf der kompletten Lauffläche auftretten,welcher Hankook Reifen bzw.anderer Hersteller wäre da am ehesten zu wählen?

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 09:18
von Senti
Kann hier auch jemand eine Aussage machen über 17er mit Goodyear Eagle F1? Ich habe jetzt gut 39.000km drauf und kann bisher keinen Sägezahn feststellen. Die reine Laufleistung der Sommerreifen dürfte so bei 22.000km liegen.

Hier im Thread habe ich nicht wirklich was gefunden.