2.0 TDI - springt bei warmem Motor schlecht an

Zur Technik des Octavia II
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von DR. Oktavius »

Batterie ist bestellt (Varta Silver Dynamic E38) und kostet 99,-€. :D

Natürlich kann ich zwei Schrauben lösen, aber ich habe keine Lust, dass ESP, Servo, Schlüssel, MFA und so weiter Fehlermeldungen rausspucken. :-?

Oder kann ich das evtl. wie folgt machen:

Die Batterie vom Auto meiner Nachbarin per Starthilfekabel an meinePolklemmen anschliessen. Schrauben meiner Polklemmen lösen, Batterie wechseln, Polklemmen an neuer Batterie anschrauben, fertig?

Gibt es da Probleme?

Was hat das mit dieser Bodenleiste auf sich?

Schöne Grüße
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von insideR »

Wenn keine Fehler vorliegen, löschen sich die Dinger doch nach ein paar Metern selbst.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von Octarius »

DR. Oktavius hat geschrieben:Die Batterie vom Auto meiner Nachbarin per Starthilfekabel an meinePolklemmen anschliessen. Schrauben meiner Polklemmen lösen, Batterie wechseln, Polklemmen an neuer Batterie anschrauben, fertig?

Gibt es da Probleme?
Eigentlich die richtige Vorgehensweise. So braucht nichts neu angelernt zu werden. Aber bitte voooooorsicht mit den Klemmen. Es darf um alles in der Welt keinen Kontakt stromführemnder Teile, also auch die Karosserie mit dem Pluskabel geben. Das funkt recht ordentlich.
VCDS, KPower
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von DR. Oktavius »

Gut zu wissen, dann werde ich meine Nachbarin zudem noch bitten die Kabel zu halten. :wink:
Dann kann ja nichts mehr schiefgehen :-)

Würdet ihr das Starthilfekabel direkt an die Klemme vom Minuspol anschliessen oder das Starthilfekabel an Masse anschliessen? Eigentlich egal, oder?
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von Octarius »

Jepp, ist egal.

Aber wirklich, pass auf die Kontakte auf.

Hast Du mal einen Warmstart mit Starthilfe durchgeführt?
VCDS, KPower
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von DR. Oktavius »

Nein, noch nicht.
Aber mit einer neuen Batterie liebäugel ich schon länger. Die hat schon so einiges erlebt und ich wollte sie eh austauschen bevor sie ausfällt.

Deinen Tip mit dem unterstützdem Warmstart werde ich heute abend gleich mal ausprobieren. Ihre viel schwächere Batterie (Dacia Logan mit 1,6er Benziner) ist nicht weiter schlimm, oder?
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von DR. Oktavius »

Der Wechsel sollte also wie folgt sein:

1: Plus von Spenderbatterie an Plusklemme von alter Batterie anklemmen
2: Minus von Spenderbatterie an Masse vom zu reparierenden Auto anklemmen
3: Minusklemme von alter Batterie lösen
4: Plusklemme von alter Batterie lösen
5: Batterie wechseln
6: Plusklemme an neuer Batterie anschliessen
7: Minusklemme an neuer Batterie anschliessen
8: Minus der Spenderbatterie von Masse abklemmen
9: Plus der Spenderbatterie von Plusklemme der neuen Batterie abklemmen
10: Starten, losfahren, Spaß haben :-)
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von DR. Oktavius »

Warmstart mit Unterstützung verlief erfolgreich!
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Warmstartprobleme-2,0L TDI

Beitrag von Octarius »

:)
VCDS, KPower
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 2.0 TDI - springt bei warmem Motor schlecht an

Beitrag von neuhesse »

Den Thread hier angehängt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“