Seite 6 von 15
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 15:18
von schmiernippel_0815
Noch mal zum Mitschreiben:
Der Grundgedanke ist der, daß jeder einzelne Ansaugschlauch zwar deutlich weniger Luft durchläßt als ein großer, dafür aber die wenige Luft schneller transportiert. In dem ich viele kleine Ansaugquerschnitte parallelschalte, kommt im End-Effekt (in der Summe) mehr Luft im LF-Kasten an. Die Luftsäule nimmt im Schlauch Fahrt auf. Sie besitzt nun einen Schwung -- ähnlich einem Zug, der sich in Bewegung gesetzt hat.
Und es kommt noch etwas hinzu:
Da sich die kleinen Ansaugquerschnitte auf eine größere Fläche verteilen (siehe Bild), bekommt jeder Querschnitt die maximal mögliche Luft.
Ich gehe qualitativ an die Dinge heran. Und da stelle ich fest, daß ich einige Steigungen, die ich vor dem Umbau nur im vierten Gang bewältigen konnte, nun locker und souverän im fünften Gang schaffe. Der Gewinn an Elastizität und Durchzugsvermögen bei niedrigen Drehzahlen (zwischen 1000 und 1500 Touren) ist überdeutlich. Erst unterhalb von 1000 Touren kackt die Maschine dann langsam ab. Mir genügt das als ´Beweis´.
Die Absenkung des Spritverbrauches (im Vergleich zur Anfangszeit, d.h. dem ersten Jahr) liegt bei 10%. Es ist allerdings schwer, diese Ersparnis einer bestimmten Maßnahme exakt zuzuordnen. Das ist für mich persönlich auch nicht von Bedeutung. Der Gewinn an Bulligkeit, Lebendigkeit, Elastizität und besserer Futterverwertung betrachte ich als gemeinschaftliches Endergebnis, das ich gar nicht erst auseinanderdividieren möchte. Wozu auch.
Schmiernippel.
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 15:26
von Lani
Wirklich aussagekräftig wäre die Verbrauchsreduzierung erst, wenn du unter einem festgelegten Fahrzyklus einmal mit und einmal ohne deine Umbaumaßnahmen fährst, möglichst Zeitnahe. Wenn dein Motor vorher von dem Vorbesitzer "zugefahren" wurde, dann kommt er nach dem "freiblasen" einem lebendiger vor.
Ein direkter Vergleich mit einem Octavia I 1.9 VEP TDI im Originalzustand wäre ebenfalls denkbar. So könnte man unmittelbar erkennen, ob wirklich besagte Vorteile auf die "Tuningmaßnahmen" zuzuschreiben oder gar vorhanden sind oder nicht. Alles andere wie "Verlass auf meine Intuition / Feeling" sagt grundsätzlich nichts verwertbares aus, was man nicht als "Placebo-Effekt" beschreiben kann.
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 17:32
von schmiernippel_0815
Jedem das seine,
wie schon ein Kollege (mit lateinischen Sprachkenntnissen) im Forum hierzu bemerkt hat.
Ich gebe hier ein paar Anregungen zum besten, mehr nicht. Ich muß niemandem etwas beweisen, genauso wie niemand gezwungen wird, meinen Vorstellungen zu folgen. Gut so.
Ich halte das Forum für einen Basar der Ideen in friedlicher Koexistenz. Zugleich schenkt das Forum uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen -- z.B. wenn der eine ein Problem hat und ein anderer weiß, wie man´s behebt.
Ich habe ziehmlich lange das Forum als Gastleser genutzt, wenn ich nicht mehr weiter wußte. Ich bedanke mich ganz herzlich für die vielen guten Tipps, die ich auf diesem Wege erhalten habe. Irgendwann habe ich mich dann entschlossen, auch meine eigenen Schrauber-Erfahrungen zu veröffentlichen, auf daß der eine oder andere auch von meinen Beiträgen profitieren möge. Niemand braucht sich dadurch angegriffen zu fühlen.
Man kann´s ja auch mal umdrehen:
Wenn jemand so sehr davon überzeugt ist, daß ich mit meinen Vorschlägen das Forum nur vergackeiern will und deswegen aus dem Forum ausgeschlossen gehöre, dann kann er jederzeit meine Vorschläge praktisch umsetzen und dann mithilfe von wasserdichten Testreihen mit allem Piepaapoo den Gegenbeweis antreten. Das wäre doch mal richtig interessant.
Im übrigen:
Wenn die Forum-Administration sich entschließen sollte, mich aus dem Forum auszuschließen (aus welchem Grund auch immer), dann gehe ich eben. Kein Problem für mich. Eine solche Vorgehensweise, wenn sie sich einbürgert, könnte allerdings langfristig ein Problem für das Forum selbst werden. Denn dann entwickelt sich das Forum zu einem Pool der Intoleranten. Allerdings habe ich bislang festgestellt, daß die Administratoren sehr um Fairplay bemüht sind. Auch hierfür möchte ich mich bedanken.
Schmiernippel.
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 17:42
von picomint
Du wirst dafür doch niemals aus dem Forum ausgeschlossen, keine Sorge. Deine Ideen finde ich kreativ, ob es was bringt kann ich nicht beurteilen, aber du beschreibst es so bildlich schön, dass ich es gerne lese.
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 18:23
von Lani
schmiernippel_0815 hat geschrieben:Wenn die Forum-Administration sich entschließen sollte, mich aus dem Forum auszuschließen (aus welchem Grund auch immer)
...
Allerdings habe ich bislang festgestellt, daß die Administratoren sehr um Fairplay bemüht sind.
Ich würde dir fast versichern, dass du nicht gesperrt wirst. Mit welchen Grund auch. Du versuchst, deine Umbauten hier zu präsentieren und Leute zu finden, die sich ebenfalls für diese Umbauten interessieren. Ob sie nun von Nutzen sind oder völliger Unfug entscheidet doch nicht, ob jemand am Forenleben teilnehmen darf oder nicht. Wenn es danach ginge .. ach Herrje, was wäre das für ein steriles Forum.
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 16. Januar 2010 18:37
von Boettch_70
Lani hat geschrieben:...Wenn es danach ginge .. ach Herrje, was wäre das für ein steriles Forum.
Und einsames!

Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 18. Januar 2010 20:46
von nelly190
vieleicht bekommt der Motor so auch nur etwas kältere Luft!!!
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 19. Januar 2010 06:54
von Octi2000
Hallo Schmiernippel, ausschließen möchte Dich bestimmt niemand, dazu sind Deine Umbauten viel zu unterhaltsam und lehrreich.
Ansonsten bist Du aber meiner Meinung nach in zweierlei Hinsicht auf dem Holzweg.
Zum einen ist es nicht so, das hier beschränktes denken herrscht, Phantasielosigkeit und Unaufgeschlossenheit gegenüber neuem, es ist eher das Gegenteil.
ERFAHRUNG heißt das Zauberwort. Viele hier haben mit Basteleien am Auto, Moped, Modellmotor usw. schon über Jahrzehnte Theorie und Praxis zur Korrelation gebracht.
Und genau das ist Dein Problem. Wenn ich sage, Deine Umbauten funktionieren nicht, dann wird das von Deiner Seite als Engstirnigkeit bewertet. Hätte ich als Jugendlicher vielleicht auch gemacht, bevor entsprechende Erfahrungen vorhanden waren.
Doch mittlerweile....

...es ist schwierig, mittels ein paar Ansaugschläuchle den Verbrauch 10% zu senken und das Drehmo gleichzeitig so zu heben, das Du nun statt im 4. auch im 5. Gang fahren kanst. Die Spreizung beider Gänge liegt bei rund 20 %.
Glaubst du im Ernst, dieses Geschläuchs hat Dir 20 % mehr Drehmo gebracht und 10% weniger Verbrauch....kannst Du das wirklich ernsthaft glauben?
Ich sag mal eigentlich halte ich sowas bei einem wissenschaftlich vorbelasteten Menschen als für nicht möglich.....
Mein Instinkt sagt mir das mit Dir irgendwas nicht stimmt. Wärst Du wirklich promovierter?? Chemiker ,würdest Du vieles nicht so schreiben (Öl), hättest Du einen technischen Hintergrund, fielen solche "Optimierungen" mächtig anders aus.
Grauselige Bauausführung, massivst überbewertete subjektive Wirkungsbeschreibung.....das würde eher zu einem enthusiastischen Jungbastler eher geringen Bildungsstandes entsprechen (möchte damit niemand angreifen, das ist meine Erfahrung aus dem Ausbildungsbereich)
Ich weiß nicht ,ich weiß nicht..... 8)
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 19. Januar 2010 08:46
von Escape
schmiernippel_0815 hat geschrieben:Der Grundgedanke ist der, daß jeder einzelne Ansaugschlauch zwar deutlich weniger Luft durchläßt als ein großer, dafür aber die wenige Luft schneller transportiert. In dem ich viele kleine Ansaugquerschnitte parallelschalte, kommt im End-Effekt (in der Summe) mehr Luft im LF-Kasten an. Die Luftsäule nimmt im Schlauch Fahrt auf. Sie besitzt nun einen Schwung -- ähnlich einem Zug, der sich in Bewegung gesetzt hat.
Und es kommt noch etwas hinzu: Da sich die kleinen Ansaugquerschnitte auf eine größere Fläche verteilen (siehe Bild), bekommt jeder Querschnitt die maximal mögliche Luft.
Hier habe ich ein Verständnisproblem.
1. Um die Luft im Schlauch zu beschleunigen, benötige ich ein größeres Druckgefälle. Der Außendruck ist im wesentlichen fix, der Innendruck ist variabel. Wenn ich die Luft beschleunigen will, kann ich das nur über einen geringeren Innendruck erreichen. Das heißt: da ist weniger Luft.
2. Je enger der Durchmesser, desto größer die Strömungswiderstände. Der Strömungswiderstand ist abhängig vom Verhältnis berührte Oberfläche zu Stromvolumen. Das ist bei deiner Konstruktion viel größer, damit steigt der Widerstand. Man könnte dies durch die Behandlung der Oberflächenstruktur optimieren (innen verchromte Rohre z.B.), aber nicht gänzlich verhindern. Und ein Wasserschlauch hat sicher keine optimalen Innenoberflächen.
3. Wenn ich die Luft beschleunige, hat sie "Schwung". Das bringt aber nur etwas, wenn sie dann nicht unnötig herumgelenkt wird, sondern direkt in die Zylinder haut. Sehe ich mir aber die Frischluftzuführung an, ist sie sehr verwinkelt, spätestens im Luftfilter ist Ende mit Schwung.
4. Bei einem kleinen Querschnitt hast du wegen des größeren Druckunterschieds eine Beschleunigung der Luft, erhöhst du den Querschnitt aber durch Parallelisierung, gibt es keinen so großen Druckunterschied mehr, also auch keine Beschleunigung.
Bitte erkläre mir, wo ich mich irre.
Deine Lösung erzeugt m.E. definitiv einen erhöhten Luftwiderstand im Ansaugteil vor dem Luftfilter, der Filter selbst ist möglicherweise widerstandsärmer. Was ich mir vorstellen könnte, ist eine von der "anderen Luftführung" ausgelöste Fehlmessung des LMM, die zu einer geringen Leistungssteigerung führen könnte - so wie beim 10-Cent-Tuning.
Oder dir ging es wie mir: nach der letzten Inspektion läuft das Auto ganz anders, viel ruhiger, drehmomentstärker unten und mit geringerem Verbrauch. Ich vermute da aber mal ganz stark ein nicht weiter dokumentiertes Update für die Motorsteuerung...
Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 19. Januar 2010 20:06
von schmiernippel_0815
Respekt, daß ist mal eine richtig qualifizierte Anfrage.
Zuallererst:
Wie an früherer Stelle beschrieben, bin ich auf die Methode mit den kleineren Querschnitten im Windkanal eher zufällig gestoßen. Ich habe mich dann auf den Effekt konzentriert und weniger auf die Theorie dahinter. Das mache ich eigentlich immer so.
Meine Versuche, den Effekt physikalisch zu begründen, sind nachgeordnet und wohl eher eine Deutung.
Im Grundsatz hast Du recht, wenn Du sagst, daß in den schmalen Querschnitten eigentlich der Strömungswiderstand zunehmen muß, und zwar wegen der Anhaftung des Luftstromes an den Schlauchinnenseiten. Dies betrifft aber nur die äußerste Schicht des Luftstromes, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schlauchhülle befindet.
Der entscheidende Punkt scheint mir der laminare Strömungsverlauf zu sein. Eine laminare Strömung ist frei von allen Wirbeln und deswegen der energetisch günstigste Strömungsverlauf. Egal wie die Schläuche auch verlegt sein mögen, der laminare Gasstrom im Inneren bleibt erhalten -- frei von hemmenden Pulsationen und Gaswirbeln.
So glatt, wie das Wasser aus einem Schlauch diesen Querschnittes (bei Hauswasserdruck) herausläuft, so glatt bewegt sich auch der Luftstrom. Diese Glätte des Luftstromes führt auch zu einem sehr geringen Ansauggerräusch.
Bei größeren Ansaugquerschnitten (als dem Schlauchquerschnitt) kommt es zuweilen zu einem tieffrequenten Wummern oder ähnlichem. So etwas gibt es hier überhaupt nicht. Beim vorhandenen Querschnitt liegt die Resonanzfrequenz für die Luftsäule sehr hoch und wird meiner Einschätzung nach im Drehzahlspektrum des TDI nie erreicht. Deswegen ist der Luftstrom glatt. Sehr glatt.
Das scheint mir der entscheidende Punkt zu sein.
Ich werde übrigens weiter experimentieren. Als nächstes habe ich vor, den Ansaugschlauch zum Turbo (ab LF-Kasten) ebenfalls zu parzellieren, indem ich in den einen großen Schlauchquerschnitt mehrere dünne Schlauchstücke parallel einlege. Im Querschnitt hat das dann eine Art Wabenstruktur. Das Ergebnis dieses Experimentes werde ich hier kundtun, egal wie es ausgeht. Wenn´s nichts bringen sollte, dann bringt´s halt nichts. Macht nichts. Aber ich habe dann eine persönliche Frage praktisch beantwortet.
Wenn Du weitere Fragen dieser Art hast, stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung.
Schmiernippel.