1.2 TSI (105 PS) im Octavia
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Den Hersteller interessiert es reichlich wenig, ob 1.2L Hubraum zumutbar sind in einer Mittelklasse oder nicht. Was wichtig ist sind Fahrleistungen und Verbrauchsangaben. Wenn die EU 120g/km CO² für Neufahrzeuge bald vorschreibt ( und ansonsten saftige Gelder gezahlt werden müssen ), wieso sollten die Motorenhersteller nicht darauf reagieren? Von den reinen Fahrleistungen her ist der 1.6 MPI dem 1.2 TSI nicht überlegen, sondern sogar leicht unterlegen. Von den Verbrauchsangaben ist ( zumindest aktuell im Golf VI, dort werden beide Motoren angeboten ) der 1.2 TSI ganz klar im Vorteil. Ob das schlicht vom besser abgestuftem 6-Gang Getriebe kommt wage ich zu bezweifeln.
Lasst den Motor doch erstmal im Octavia erscheinen und macht eine Probefahrt. Ich bin bisher von den TSI-Motoren relativ angetan. Mein 1.8 TSI geht wie damals ein 2.5 - 2.8L 6-Zylinder, der kleinere 1.4 TSI brauch sich vor einem 2.0L Saugmotor nicht zu verstecken. Wieso sollte also ein 1.2 TSI nicht ähnliche Fahrleistungen bringen wie einst der 1.8 20V Sauger, bei deutlich weniger Hubraum und zwangsläufig auch weniger Verbrauch?
Lasst den Motor doch erstmal im Octavia erscheinen und macht eine Probefahrt. Ich bin bisher von den TSI-Motoren relativ angetan. Mein 1.8 TSI geht wie damals ein 2.5 - 2.8L 6-Zylinder, der kleinere 1.4 TSI brauch sich vor einem 2.0L Saugmotor nicht zu verstecken. Wieso sollte also ein 1.2 TSI nicht ähnliche Fahrleistungen bringen wie einst der 1.8 20V Sauger, bei deutlich weniger Hubraum und zwangsläufig auch weniger Verbrauch?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Warten wir mal die wahren Verbrauchswerte ab. Ein kleiner Motor säuft auch gerne mal,
eben weil er im Gegensatz zu einem größeren ständig gefordert werden muss. Ein Turbo hilft beim Saufen auch gerne mal.
Der 1.4 TSI verbraucht vor allem wegen dem langen 6.Gang weniger als der MPI. Ich habe damals sehr genaue
Vergleichsfahrten gemacht, und hier im Forum darüber berichtet.
(gleiche Strecke, gleiche Fahrweise, beide Motoren vorher warm gefahren.)
So lange ich den 6. Gang im 1.4TSI nicht verwendet habe, war er kein bißchen sparsamer als der 1.6MPI.
Obwohl der 5. Gang des 6-Gang Getriebes auch ein bißchen länger ist.
Ich sage damit nicht, dass der 1.2TSI nicht sparsamer als der 1,6MPI sein kann, aber eine erhebliche Rolle spielt
dabei eben die Übersetzung.
eben weil er im Gegensatz zu einem größeren ständig gefordert werden muss. Ein Turbo hilft beim Saufen auch gerne mal.
Der 1.4 TSI verbraucht vor allem wegen dem langen 6.Gang weniger als der MPI. Ich habe damals sehr genaue
Vergleichsfahrten gemacht, und hier im Forum darüber berichtet.
(gleiche Strecke, gleiche Fahrweise, beide Motoren vorher warm gefahren.)
So lange ich den 6. Gang im 1.4TSI nicht verwendet habe, war er kein bißchen sparsamer als der 1.6MPI.
Obwohl der 5. Gang des 6-Gang Getriebes auch ein bißchen länger ist.
Ich sage damit nicht, dass der 1.2TSI nicht sparsamer als der 1,6MPI sein kann, aber eine erhebliche Rolle spielt
dabei eben die Übersetzung.
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15155
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Dass verglichen mit dem 1.6er beim 1.2er hinten quasi frische Waldluft rauskommt, was mit dem oen Wackler nicht machbar gewesen wäre, ist ja auch nur ein Aspekt...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Ich find den Motor auch ok - als gute "Basismotorisierung" für den Octavia. Klar, auch der 1.4er ist noch da, der fristet für mich aber doch eher ein Nieschendasein für Leute, die es sehr gemütlich angehen lassen bzw. fast nur in der Stadt unterwegs sind.
Nichts desto trotz darf man sich meiner Meinung nach nicht von den 105PS "blenden" lassen. Viele Leute sind jetzt knapp 10 Jahre lang TDIs (1.9er) mit rund 100 oder 105PS gefahren und haben damit auch schwere Anhänger durch die Lande gezogen usw. Der Trend geht ja weg vom Diesel zum Benziner bei mittleren Fahrleistungen (so um die 15.000 bis 20.000km) - aber genau für jene Klientel ist meiner bescheidenen Meinung nach der 1.2er nicht geeignet. Für Hängerbetrieb usw. braucht man Schwungmasse und dementsprechend Hubraum - all das bietet der 1.2er definitiv nicht in ausreichendem Maße. Der 1.6er war zwar bei niedrigen Drehzahlen träger, im Drehzahlkeller (unter 1200U/min) hat er aber dank Hubraum + Schwungmasse mehr Kraft um z.B. auch mal nen Hänger unangestrengt und ohne stinktende Kupplung am Berg zu bewegen (auch wenn da noch immer ein hubraumstärkerer Motor besser ist).
--> zum Spritsparen bei niedrigen Drehzahlen für Stadt, Land und Autobahn (bis 130) sicher ein sehr anständiger Motor, für häufigeres Fahren mit 500kg Zuladung und/oder Hänger bzw. für bergige Autobahnen kann ich mir was besseres vorstellen.
Auch sollte der "neue" europäische Fahrzyklungs (NEFZ) aus 1970 mal wirklich wieder erneuert und an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden - dann wäre der Verbrauchsvorteil der downgesizten Motoren im vergleich zu hubraumstärkeren Saugern schnell mal wieder geringer - in dem Fahrzyklus kommt man nämlich mit rund 20PS aus - egal ob das Auto nun 50 oder 500PS hat.
Nichts desto trotz darf man sich meiner Meinung nach nicht von den 105PS "blenden" lassen. Viele Leute sind jetzt knapp 10 Jahre lang TDIs (1.9er) mit rund 100 oder 105PS gefahren und haben damit auch schwere Anhänger durch die Lande gezogen usw. Der Trend geht ja weg vom Diesel zum Benziner bei mittleren Fahrleistungen (so um die 15.000 bis 20.000km) - aber genau für jene Klientel ist meiner bescheidenen Meinung nach der 1.2er nicht geeignet. Für Hängerbetrieb usw. braucht man Schwungmasse und dementsprechend Hubraum - all das bietet der 1.2er definitiv nicht in ausreichendem Maße. Der 1.6er war zwar bei niedrigen Drehzahlen träger, im Drehzahlkeller (unter 1200U/min) hat er aber dank Hubraum + Schwungmasse mehr Kraft um z.B. auch mal nen Hänger unangestrengt und ohne stinktende Kupplung am Berg zu bewegen (auch wenn da noch immer ein hubraumstärkerer Motor besser ist).
--> zum Spritsparen bei niedrigen Drehzahlen für Stadt, Land und Autobahn (bis 130) sicher ein sehr anständiger Motor, für häufigeres Fahren mit 500kg Zuladung und/oder Hänger bzw. für bergige Autobahnen kann ich mir was besseres vorstellen.
Auch sollte der "neue" europäische Fahrzyklungs (NEFZ) aus 1970 mal wirklich wieder erneuert und an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden - dann wäre der Verbrauchsvorteil der downgesizten Motoren im vergleich zu hubraumstärkeren Saugern schnell mal wieder geringer - in dem Fahrzyklus kommt man nämlich mit rund 20PS aus - egal ob das Auto nun 50 oder 500PS hat.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Also der 1.6er kann wirklich sehr angenehm anfahren, aber bei 1200/min bewegt er sich nicht mal leer so gern den Berg auf.DerDuke hat geschrieben:Der 1.6er war zwar bei niedrigen Drehzahlen träger, im Drehzahlkeller (unter 1200U/min) hat er aber dank
Hubraum + Schwungmasse mehr Kraft um z.B. auch mal nen Hänger unangestrengt und ohne stinktende Kupplung am
Berg zu bewegen .
1500/min müssen da sein um drönenfrei mit Tempomat hochzufahren.
Der 1.2er wir für den Alltag ungefähr das gleiche wie der 1,6er bieten können. Und das wahrscheinlich günstiger.
Schon der angebliche Preisunterschied von 1900 Euro zum 1.4 TSI finde ich enorm...
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Es wohnen nicht alle, wie du auf dem platten Land.Klinke hat geschrieben:.... Und die Sache mit dem LKW überholen. Da meine ich nur, da hat man das Fahren verlernt, wenn man denkt es würde mit 100 PS nicht mit derselben Sicherheit klappen.

Wo man schon mal 10km gerade aus fährt u. auch schauen kann.
Freilich kann man mit einem 100PS-Octi auch sicher fahren.
Aber im schönen (kurvigen) Bayern, musst du mit so ´ner Spaßbremse dann eben kilometerlang hinter dem LKW fahren, bis du eine Stelle erreichst, an der du ausreichend weit gucken kannst, um mit diesem schwachbrüstigen Gefährt risikofrei überholen zu können.
In unserer Gegend gibt es auffällig viele Überholunfälle mit untermotorisierten Fahrzeugen.
Auch gar nicht so selten mit Kennzeichen vom flachen Land. Leider.
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Ok rs200, in deiner Gegend hast sicherlich recht. Da will ich mal nichts gesagt haben. 

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 240
- Registriert: 7. April 2009 09:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.2 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 381904
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Tja da fällt mir nur eines ein: Fehlende PS werden durch Wahnsinn erstzt 
Leistung kann man nie genug haben. Beim 100 PS Motorrad könnte auch noch 50 gebrauchen denn ab 220 wird es doch etwas zäh

Leistung kann man nie genug haben. Beim 100 PS Motorrad könnte auch noch 50 gebrauchen denn ab 220 wird es doch etwas zäh
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Ach Quatsch, kann man alles nicht pauschalisieren. Was meinst, wie oft ich mich erst an die Rübe fasse, wenn in den Sommermonaten auf gerader Bahn und kilometerweiter Sicht auf Rügen und Umgebung sich die Touris die Köppe einfahren. Unangepasstes Fahren hat man überall.
Naja, ich halte den 1.2 TSi halt für ausreichend für alle Lebenslagen. Bin jedoch nicht verblendet und stellte schon mit meinem MPI fest, dass die Umgebung um Rudolstadt in Thüringen nicht mehr im 5.Gang ruhig zu befahren ist.
Naja, ich halte den 1.2 TSi halt für ausreichend für alle Lebenslagen. Bin jedoch nicht verblendet und stellte schon mit meinem MPI fest, dass die Umgebung um Rudolstadt in Thüringen nicht mehr im 5.Gang ruhig zu befahren ist.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 240
- Registriert: 7. April 2009 09:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.2 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 381904
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Dagegen helfe ich mir ja indirekt mit dem DSG. Dank Schalt-Paddles kann man dann hinter einem LKW auch mal schnell vom 7. in den 5. oder 4. Schalten, dann reicht die Lesitung alle male!
Ich fahre seit 9 Jahre einen 100 PS Focus und JA mehr Power wäre schon nice. Aber im grunde kann man sich nicht beglagen. Man kann damit halt nicht im 5. auf eine Autobahnauffahrt fahren und denken der Turbo macht den rest. Im großen und ganzen ließ sich aber fest jede Fahrsituation mit den 100 PS (sauger) meistern. Außerdem kenn ich mich. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin (zu 90% Geschäftlich und 40k km ihm Jahr) fahre ich immer entspannt. Auf dem Motorrad wird doch alles überhohlt, jedes Tempolimit überfahren und und und. Darum denke ich der 1.2 TSI wäre perfekt! Ich war schon vom 1.6 TDI begeistert, der 1.2 TSI bietet das gleiche.
Ich fahre seit 9 Jahre einen 100 PS Focus und JA mehr Power wäre schon nice. Aber im grunde kann man sich nicht beglagen. Man kann damit halt nicht im 5. auf eine Autobahnauffahrt fahren und denken der Turbo macht den rest. Im großen und ganzen ließ sich aber fest jede Fahrsituation mit den 100 PS (sauger) meistern. Außerdem kenn ich mich. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin (zu 90% Geschäftlich und 40k km ihm Jahr) fahre ich immer entspannt. Auf dem Motorrad wird doch alles überhohlt, jedes Tempolimit überfahren und und und. Darum denke ich der 1.2 TSI wäre perfekt! Ich war schon vom 1.6 TDI begeistert, der 1.2 TSI bietet das gleiche.
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.