Wie viel Strom liefert mein Octavia

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von MarvXP »

@Torsten

und was zieht die Klima? Ich kenne auch nur die ~5PS Meinung... Tatsache ist, das sie nicht wenig zieht, da man härt das es den Motor schon ein bischen würgt wenn die Klima zuschaltet :wink:

Und die Umweltmeinung :rofl: Ich bin bei der Feuerwehr, wenn ich denke wie unsere Stromaggregate aufgebaut sind, und was die rausscheudern....
Aber als Stromlieferant ist ein Auto wirklich ein bischen schwachbrüstig.... 500Watt....naja.

Wegen dem Öldruck:
Sind die heutigen Autos nicht so gebaut das die IMMER genügend Druck haben? Bei den Baumaschinen die ich baute, hatten wir immer, egal ob 600upm oder 2000upm konstant 4,8 Bar. Waren halt Cummins Diesel mit 6,7 und 16 Liter Hubraum, aber eigentlich auch nur normale Heavy Duty Motoren, ausgelegt für Volllast.
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Master-D »

man kann PS doch in KW umrechnen. Wenn sie rund 5 PS zieht, sind das 3,68KW ( ja ja MOTOR KW ich weis....... :-) ) also 3680Watt die den Motor belasten, und wenn die Lima 140A liefern kann.... wird sie auch 40A liefern.... aber halt nicht bei 0,9l/h
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Brösel »

Brösel hat geschrieben:Zurück zum Thema: Du brauchst 40A, wofür auch immer, da 40A eben 40A sind, egal was dahinterhängt :D

Nimm ein Amperemeter und hänge es in den Plus-Pol der Batterie. Jetzt belastest Du das Bordnetz solange (immer mehr Verbraucher dranhängen), bis Du einen negativen Strom an dem Pluspol der Batterie misst. Dann hast Du die Grenze der Belastbarkeit erreicht, wobei die Batterie dann auch nicht mehr geladen wird.
Ein zweites Amperemeter vor Deinem angeschlossenen Verbraucher zeigt Dir dann den max. zulässigen Strom an.

Wenn Du zusätzlich ein Amperemeter oder einen passenden "Shunt" an den Ausgang des Generators (hinter dem Regler) hängst, könntest Du so für jeden Verbraucher die Leistung ermitteln und so u.a. auch die Leistungsaufnahme der Klimaanlage herausfinden.

Die reine, theoretische Diskussion führt zu nichts. :wink:
Gruß
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von tehr »

TorstenW hat geschrieben:Jaaaaaaaa, ich suche Dir heute Nachmittag die Leistungsangabe mal raus.
Erinner.... :roll:
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von tehr »

Brösel hat geschrieben:
Brösel hat geschrieben:Wenn Du zusätzlich ein Amperemeter oder einen passenden "Shunt" an den Ausgang des Generators (hinter dem Regler) hängst, könntest Du so für jeden Verbraucher die Leistung ermitteln und so u.a. auch die Leistungsaufnahme der Klimaanlage herausfinden.
Aber den elektrischen Anteil. Der mechanische Anteil dürfte um einige höher ausfallen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
Imp
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 10. Oktober 2009 17:22
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 364415

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Imp »

MarvXP hat geschrieben: Wegen dem Öldruck:
Sind die heutigen Autos nicht so gebaut das die IMMER genügend Druck haben? Bei den Baumaschinen die ich baute, hatten wir immer, egal ob 600upm oder 2000upm konstant 4,8 Bar. Waren halt Cummins Diesel mit 6,7 und 16 Liter Hubraum, aber eigentlich auch nur normale Heavy Duty Motoren, ausgelegt für Volllast.
Ich hab irgendwo mal aufgeschnappt man soll längere Betriebszustände im Bereich unter 1400upm bei den TDIs vermeiden da hier der Öldruck nicht vollständig bzw optimal da wäre. Eig wäre es ja kein Problem das ganze zu Regeln z.b über ne Taumelscheibenpumpe...
Powerzone
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 17. November 2009 01:13
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4l TSI
Kilometerstand: 216000

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Powerzone »

Imp hat geschrieben:
MarvXP hat geschrieben: Wegen dem Öldruck:
Sind die heutigen Autos nicht so gebaut das die IMMER genügend Druck haben? Bei den Baumaschinen die ich baute, hatten wir immer, egal ob 600upm oder 2000upm konstant 4,8 Bar. Waren halt Cummins Diesel mit 6,7 und 16 Liter Hubraum, aber eigentlich auch nur normale Heavy Duty Motoren, ausgelegt für Volllast.
Ich hab irgendwo mal aufgeschnappt man soll längere Betriebszustände im Bereich unter 1400upm bei den TDIs vermeiden da hier der Öldruck nicht vollständig bzw optimal da wäre. Eig wäre es ja kein Problem das ganze zu Regeln z.b über ne Taumelscheibenpumpe...
Hä?
Also mein TSI schaltet so, dass er immer so bei 12-1300 Touren läuft. Ab einer gewissen Geschwindigkeit geht das natürlich nicht mehr, aber zuvor schon!
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Lani »

Dein TSI läuft mit Sicherheit so wie mein TSI, nämlich lediglich bis30s nach dem Kaltstart bleibt er auf 1200min-¹, um den Kat vorzuheizen. Danach bleibt er auf 800min-¹, der normalen Leerlaufdrehzahl / Standgas.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Powerzone
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 17. November 2009 01:13
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4l TSI
Kilometerstand: 216000

Octavia als 12V Stromquelle nutzen.

Beitrag von Powerzone »

Also, benötige wo auch immer ich bin, ca. 100-120Ah.
Einen Stromgenerator mit führen fällt weg.
Nun meine Theorie.
Ich bau mir eine 60Ah Batterie in den Kofferraum, eventuell dort wo sonst das Reserverad ist. Diese schalte ich über die hintere Strombuchse parallel zur standardmässigen Batterie. In der Zuleitung für die Strombuchse baue ich einen Strombegrenzer 8A ein. Es werden bis zu 40A am Stromabgriff, den ich an der hinteren Batterie montiere, gezogen. 8A kommen von der vorderen, der Rest von der hinteren Batterie. Falls nötig kann ich den Motor zwischendurch laufen lassen.
Wenn der Motor läuft wird die vordere Baterie mit x A geladen, die hintere mit 8. Ist dann nach der Fahrt die vordere Batterie voller als die hintere, wird die hintere ge und die vordere ent-laden (mit max. 8A).
Alles klar?
Bitte um Anregungen und vor allem hätte ich gerne gewusst, woher ich sonen 8A Begrenzer bekomme.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Lani »

@ Powerzone: Ich hab deine Anfrage an deinen bisherigen Thread verschoben. Bleibt ja beim gleichen Thema.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“