Seite 6 von 7
Verfasst: 2. Juni 2005 17:04
von Klinke
Naja, man will ja nicht pingelig sein. Einen Kompromiss muss man nunmal schliessen. Wenn es eben gerade ne Gratwanderung für den Sensor für hell und dunkel ist, da kann auch die Werkstatt nichts machen. Und der Sensor weiß auch nicht das man über eine Allee fährt.
Diese Fälle habe ich auch schon erlebt, und dann eben wie all die Jahre früher, auch in dieser Phase auf Abblendlicht geschaltet und gut ist.
Ich finde damit muss man nicht die Zeit der Monteure verbrauchen, das ist ja nun wirklich kein Punkt.
Regensensor bei Schnee
Verfasst: 18. Oktober 2005 09:10
von Tamiya
Smily hat geschrieben:Bei mir steht der Hebel auch seit ich das Auto letzte Woche bekommen hab auf der Stellung Regensensor an und er wischt los wenn Wasser auf die Scheibe kommt. Beim losfahren mit nasser Scheibe muss der Hebel bewegt werden oder eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht werden. Es geht darum Beschädigungen der Wischer zu vermeiden. Das stand meiner Meinung nach auch so in der Bedienungsanleitung.
Sowas ähnliches habe ich bei meinem O² auch schon mal bemerkt, daß er erst nach einigen Metern Autofahrt anfängt zu wischen, obwohl die Scheibe vom Start weg naß war. Da habe ich mich schon etwas gewundert.
Gilt das auch für Schnee oder Eis auf der Scheibe? Erkennt das der Sensor? Angenommen die Scheibenwischer sind eines morgens an der Scheibe festgefroren, man startet das Auto, der Wischer steht vom Vortag noch auf Regensensor. Wischt der Scheibenwischer sofort und reist damit den festgefrorenen Wischergummi von der Scheibe, was zu einer Beschädigung des Gummis führen kann?
Verfasst: 18. Oktober 2005 09:40
von Gorgse
Wenn die Zündung aus war und Regensensor ein, dann wischt der Scheibenwischer erst nach dem Losfahren das erste mal. Mein

empfiehlt, den Regensensor auszuschalten, wenn er nicht mehr gebraucht wird.
Gruß Gorgse
Verfasst: 18. Oktober 2005 09:50
von hbert
Gorgse hat geschrieben:Wenn die Zündung aus war und Regensensor ein, dann wischt der Scheibenwischer erst nach dem Losfahren das erste mal. Mein

empfiehlt, den Regensensor auszuschalten, wenn er nicht mehr gebraucht wird.
Gruß Gorgse
Und das macht er, damit genau das, von Tamiya geschilderte, Problem, nämlich Eis, das die Wischer kaputt macht, vermieden wird.
Phuu ... viele Kommas ...
Verfasst: 18. Oktober 2005 10:08
von Mackson
@Tamiya:
Sag mal, wann schaltest Du Deinen verdammte RS endlich ab? So viel gezeter um eine belanglose Sache, die Du eh nicht ändern kannst?!? Wenn Du keinen RS hättest, dann müßtest Du auch die Wischer jedesmal neu einschalten. Es bringt nur Nachtteile, wenn der RS dauerhaft auf "ON" steht - da müßtest Du doch langsam mal merken...
Zweitens ist es logisch, das der Sensor erst nach ein paar Metern Fahrt wischt. Er muß erst eine Veänderung an der Sensorlinsen registrieren (in dem Fall Fahrtwind der Wassertröpfchen oder Staub bewegt). Weiterhin wischt der Wischer imm 1x wenn man z.B. die Empfindlichkeit des RS ändert. Das soll sicherstellen, dass die Scheibe quasi Tropfenfrei ist und der Sensor von Null an die Benetzung dieser messen kann, um dann entsprechend der eingestellten Intensität zu wischen.
Gruß M.
Verfasst: 18. Oktober 2005 10:44
von Niederrheiner
Sorry Mackson,
da muss ich dir widersprechen. Ich habe den RS fast immer eingeschaltet und komme da zu 90% sehr gut mit hin. Für mich bringt er mehr Vor- als Nachteile.
Verfasst: 18. Oktober 2005 10:48
von Mackson
Das war an Tamiya gerichtet. Er meckert ja permanent. Schön, wenn es bei Dir so funktioniert.
Gruß M.
Verfasst: 18. Oktober 2005 15:45
von Tamiya
Nur keine Panik, man darf sich doch noch die Technik in seinem Auto mit all seinen Vor- und Nachteilen erklären lassen dürfen

. Das war kein Meckern sondern eine Frage

. Außerdem ist mein Regensensor weder verdammt, noch verhext noch sonst was

Re:
Verfasst: 3. April 2009 15:17
von alpal
TorstenW hat geschrieben:aber wenn:
Bei jeder kurzen Brückendurchfahrt für ein paar Sekunden das Licht angeht ist das sicher nicht unbedingt gut für die H7er
Bin erstaunt, daß in all der Zeit (Thread ist aus 2005 - ja, ich kann die Suchfunktion benutzen

) niemand sich zu dieser Problematik erneut geäussert hat. Denn das ist schon ein ziemlicher Mist, insbesondere mit Xenons.
Es kann doch nicht sein, daß die Lichter nach 1 Sek. "Dunkelheit" angehen, bloss weil ich mit ca. 50 km/h durch eine 20m breite Unterführung etc. (d.h. es wird sofort wieder normal hell) durchfahre. Das macht nichtmal Sinn in der Schnelligkeit. Und es sind bei mir (MJ 07) in keinem Fall 3 Sek., sondern maximal 1 Sek. Irgendwo muss dieser Wert doch hinterlegt und damit änderbar sein? Denn es scheint sich ja seit MJ 05/06 verändert zu haben.
Und: Nein, ein kurzzeitiges Umschalten von Licht-Automatik auf z.B. Standlicht ist mE keine sinnvolle Lösung, da es ablenkt bzw. man es auch gern immer wieder vergisst - wozu ist das schliesslich eine Licht-AUTOmatik.
Man kann mit einem VAG-Com doch quasi alles einstellen - ist niemand mittlerweile schlauer als damals?
Re:
Verfasst: 3. April 2009 15:17
von alpal
Edit: Doppelposting