Seite 51 von 97

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 11:01
von Herr B aus W
BS-Toni hat geschrieben:
Aha! Also scheint hier tatsächlich was nicht zu passen.
Gehe mal tatsächlich zu einem Experten und lasse die Achse richtig vermessen und laß dir das Protokoll aushändigen, sowie eine fachgerechte Beratung. Ich denke der Reifenexperte wird Dir schon was sagen können, wenn er dein reifenbild sieht.
Will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich denke fast, daß du Dich anfreunden solltest das Originalfahrwerk wieder im Wagen verbaut zu haben - wenn du Ruhe haben möchtest und keinen SZ, da ich vermute, daß hier keine exakt gescheite Dämpfung mehr gegeben ist und dein Wagen vorn unruhig springt. das merkst du nicht unbedingt!
oder Du guckst mal nach Tunern, die Dir abgestimmte (Sport)Fahrwerke verpassen - HR z.B.
Ich kann mir nicht vorstellen, das es ohne die Eibach Federn besser wird, das Farzeug zog von Anfang an schon nach rechts. Sonst liegt er gut und ruhig, außer hinten springt er im unbeladenen zustand. Hinten ist übrigens auch schon der SZ.
Wie ich gestern erfahren habe, wurde das Auto außerhalb vermessen und nicht direkt bei Skoda. Das lässt mich grad schon sehr zweifeln, dass er beim zweitenmal gar nicht vermessen wurde.
Bin grad dabei mir das Protokoll zu besorgen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 11:16
von Ronny12619
Senti hat geschrieben:Kann hier auch jemand eine Aussage machen über 17er mit Goodyear Eagle F1?
Meine Eagle F1 (19") haben jetzt 15000km mit Eibachs gelaufen, kein Sägezahn festzustellen.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 11:26
von Senti
OK, das lässt ja hoffen.. :roll:

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 13:24
von schmdan
Oberberger hat geschrieben:Korrigiere mich, aber das waren die äußeren Flanken, oder?
Hm, naja, meistens sind es wirklich die inneren! Allerdings ist es eigentlich egal! Tatsache ist nur, dass es die Flanke am ehesten trifft!

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 14:17
von KlausK
Herr B aus W hat geschrieben:..., das Farzeug zog von Anfang an schon nach rechts. Sonst liegt er gut und ruhig, außer hinten springt er im unbeladenen zustand. Hinten ist übrigens auch schon der SZ.
Wie ich gestern erfahren habe, wurde das Auto außerhalb vermessen und nicht direkt bei Skoda. Das lässt mich grad schon sehr zweifeln, dass er beim zweitenmal gar nicht vermessen wurde.
Bin grad dabei mir das Protokoll zu besorgen.
Hallo "Nachbar", wenn das Fahrzeug von Anfang an nach rechts zog, warum wurde das nicht endgültig korrigiert? Habe ich was verpasst?
Mein aktueller (Übergabe 30.3.11) zog von Anfang an nach rechts: nach zwei Einstellversuchen wurden die Bridgstone gegen Michelin Primacy ausgetauscht, alles im Rahmen der Nacherfüllung. Nun fährt geradeaus und mit Sägezahn sollte es auch keine Probleme geben (hoffentlich).

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 27. Mai 2011 19:03
von Octavist32
Hatte ich mit den Orginal-Sommerreifen Dunlop-SP Sport ab ca. 25.000 km (nach 1 1/2 Jahren) auch. Das unangenehme Rumpeln wurde im stärker. Wechsel nach Vorne verlagerte nur Geräuschquelle. Wollte auf Kullanz 2 neue Reifen. Händler zeigte kalte Schulter. Mit Winterreifen war es 2x für 4-5 Monate geräuschfreies Fahren. Nun habe ich mit 60.000 neunen Satz Maloya-Sommerreifen. Aber nicht vom Skoda-Händler! Werde nach 10.000 von Hinten nach Vorne wechseln.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 29. Mai 2011 08:40
von Herr B aus W
KlausK hat geschrieben: Hallo "Nachbar", wenn das Fahrzeug von Anfang an nach rechts zog, warum wurde das nicht endgültig korrigiert? Habe ich was verpasst?
Mein aktueller (Übergabe 30.3.11) zog von Anfang an nach rechts: nach zwei Einstellversuchen wurden die Bridgstone gegen Michelin Primacy ausgetauscht, alles im Rahmen der Nacherfüllung. Nun fährt geradeaus und mit Sägezahn sollte es auch keine Probleme geben (hoffentlich).
Als ich das am Anfang reklamierte, dachte ich noch das es durch das bloße vermessen getan wäre und habe gleichzeitig Federn verbauen lassen, da ich mir so die Vermessung gespart habe.
Leider wird mir dies immer mehr zum Verhängnis.
Der Händler bei dem ich den Wagen kaufte erzählt mir, dies sei alles normal.. alles ist vermessen und passt. Und Sie können nichts tun, haben mich auch sozusagen mit einer netten E-Mail abgeschoben, weil ich mich auch bei SAD beschwert habe über die vielen Sachen, die die verzapft haben. Ich will gar nicht wissen was die alles hinterm Armaturenbrett zerstört haben. Aufjedenfall bin ich jetzt beim "Kompetenzzentrum" in Wolfsburg gelandet und dort wird vieles auf die Federn abgewälzt und das ich mich an die wenden muss, die die verbaut haben. Und so geht das hin und her.

Der aktuelle Stand zur Zeit ist, das sobald ich die Messprotokolle habe ich in Wolfsburg aufschlagen soll und dann werden die Reifen beim Hersteller reklamiert. Wenn ich die Protokolle nicht bekomme, habe ich wohl die Arschkarte.

Der geradeaus Lauf war aber auch nicht mit Winterreifen vorhanden.

Hab gestern Bilder machen lassen vom Sägezahn, stell ich später mal ein.
Betrifft auch die Hinterreifen, jeweils die äußere und die 2. äußere Flanke. Vorn ist es ganz extrem, hinten nur leicht, aber fühlbar.

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 29. Mai 2011 09:27
von Oberberger
schmdan hat geschrieben: Hm, naja, meistens sind es wirklich die inneren! Allerdings ist es eigentlich egal! Tatsache ist nur, dass es die Flanke am ehesten trifft!
Ich frage deswegen, weil der Hankook ja die durchgehende Flanke aussen hat - da wäre ja alle Theorie hinfällig, wenn es innen auftreten würde:

Bild

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 29. Mai 2011 09:39
von schmdan
Oberberger hat geschrieben: Ich frage deswegen, weil der Hankook ja die durchgehende Flanke aussen hat - da wäre ja alle Theorie hinfällig, wenn es innen auftreten würde:
Naja, und weil der Sägezahn bei mir eher innen war, habe ich mir den EVO V12 gekauft! Der ist nämlich auch innen durchgehend!

Bild

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Verfasst: 30. Mai 2011 12:18
von Herr B aus W
So und hier folgen die Bilder, sind von Vorne Links.
Reifen haben jetzt 5500km drauf.
IMG_0520.jpg
IMG_0520.jpg (56.68 KiB) 1228 mal betrachtet
IMG_0519.jpg
IMG_0519.jpg (33.51 KiB) 1218 mal betrachtet
Die Innenflanken sind übrigens ohne SZ.

Meine Messprotokolle sind auch auf dem Weg, sollten die nächsten Tage da sein, dann werd ich das ganze hier vor Ort mit Skoda reklamieren und mal gucken ob es dann nen neuen Satz Reifen gibt.