Seite 7 von 9

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 10:27
von daBlue
Das frauen sich immer so schnell beeinflussen lassen... :P , Ohne Fotos is der ganze Thread aber sinnlos..., sobald die weisse Göttin ne Versieglung erhalten hat, werd ichs hier mal kund tun.

By the Way, brauch man für Candy Weiss (Uni Lack) eigentlich nen anderes Mittel (Politur, Versiegelung) als für Metallic Lacke?

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 10:30
von MEDIC-on-DUTY
Weil wir hier gerade bei den *Wachsmalkreiden* sind: Wie lange hat eigentlich bei Euch die Wachsschicht nach dem Neukauf gehalten?

Ich werde meinen wohl morgen abholen und würde danach gleich mal mit dem Pflegen beginnen wollen, nur macht es wahrscheinlich keinen Sinn, gleich mit eine Wachs über die werksseitige Versiegelung zu gehen, oder doch?

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 11:01
von picomint
Beim Neuwagen ist da nichts drauf. Es ist sehr sinnvoll so früh wie möglich eine Versiegelung aufzubringen.

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 11:14
von MEDIC-on-DUTY
Danke Pico, dann werde ich wohl die kommenden Tag mit der sportlichen Betätigung am Fahrzeug beginnen müssen :wink:

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 11:51
von evil_scientist
Da hier immer wieder Fragen zur richtigen Lackpflege auftauchen, die teilweise unzureichend beantwortet sind, habe ich hier mal einen Tip für alle Lackfanatiker:

Markus Fahrzeugpflege Forum

Dort sind sehr viele Profis unterwegs und es gibt, meines Erachtens nach, auf so ziemlich jede pflegespezifische Frage eine Antwort (Suche benutzen :wink:).

Ich hoffe, dass diese Fremdwerbung hier erlaubt ist. Habe mit dem Forum selbst nichts zu tun, aber es hat mir sehr oft weitergeholfen und ist vielleicht die beste deutschsprachige Quelle für derartige Anliegen.

Gruß, Daniel

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 12:36
von picomint
Klar ist das erlaubt. Das Forum ist lange bekannt und der Link wurde schon sehr häufig hier gepostet.

Unschön finde ich aber, wenn du schreibt das Fragen hier "unzureichend" beantwortet sind. Da wäre konstruktive Kritik, mit Zitaten, viel besser.

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 16:06
von evil_scientist
picomint hat geschrieben:Unschön finde ich aber, wenn du schreibt das Fragen hier "unzureichend" beantwortet sind. Da wäre konstruktive Kritik, mit Zitaten, viel besser.
Ups, Volltreffer ins Fettnäpfchen :wink:

Das mit dem "unzureichend" war keineswegs als Kritik gedacht, ich liebe unser Octi-Forum und habe schon auf unzählige Fragen die richtige Antwort erhalten. Nur ist es eben ein Forum der Octaviafahrer und nicht der Pflegeprofis. Daher war mein Tip, bei spezifischen Pflegefragen mal dort zu schauen, da dort solche Sachen eben viel ausführlicher mit mehr Hintergrundwissen diskutiert werden.

Ich bin selbst weit davon entfernt, mich als Pflegeprofi zu bezeichnen, daher hat mir das Forum von Markus schon oft geholfen und wirklich spezifische Fragen werden dort eben besser beantwortet. Wäre auch seltsam, wenn es anders wäre.

Da ich in den letzten Wochen so ziemlich jeden Thread hier teilweise mehrfach gelesen habe, ist mir eben aufgefallen, dass manche der hier gestellten Pflegefragen in Markus' Forum schon viel ausführlicher und tiefgründiger besprochen wurden, z.B. auch das Thema Nanoversiegelung dieses Threads. Und unbeantwortete Fragen, die dort schon beantwortet wurden, gibt es eben hier auch; z.B. hier, einige Posts vorher:
daBlue hat geschrieben:By the Way, brauch man für Candy Weiss (Uni Lack) eigentlich nen anderes Mittel (Politur, Versiegelung) als für Metallic Lacke?
Und solche Beispiele gibt es eben mehrere, aber die will ich jetzt nicht alle raussuchen; wozu auch, würde niemandem etwas nützen.

Ich wollte hier sicher niemand auf den Schlips treten, sondern echt nur nen guten Tip loswerden.

In diesem Sinne, sorry, dass mein Post falsch rüberkam und weiterhin auf ne lange informative Zeit im Octi-Forum!

Gruß, Daniel

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 17:40
von chacka2k
picomint hat geschrieben:Beim Neuwagen ist da nichts drauf. Es ist sehr sinnvoll so früh wie möglich eine Versiegelung aufzubringen.
Also afaik sollte bei einem Neuwagen frisch aus dem Werk ca. 1 Monat gewartet werden bis eine Versiegelung aufgetragen wird.
Durch das Versiegeln wird dem Lack ansonsten die Möglichkeit genommen vollständig auszuhärten.
Das gleiche gilt für neulackierte Teile.
Auf jeden Fall wurde mir das so von meinem Autoaufbereiter empfohlen.

Mfg Frank

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 18:15
von picomint
Das ist früher so gewesen, als giftige Stoffe (Verdünner) benutzt wurden. Aus Umweltschutzgründen werden heute wasserlösliche Lacke verwendet. Diese Lacke härten sehr schnell aus.

Edit: das ist aber ein Thema über das man wirklich oft beide Meinungen hören und lesen kann. Wer vorsichtig ist wartet eben etwas länger und geht kein Risiko ein.

Re: Nanoversiegelung

Verfasst: 22. Mai 2009 19:05
von evil_scientist
Na dann will ich auch noch etwas sinnvolles an dieser Stelle beitragen :wink:

Die Info von picomint ist die, die auch in oben erwähntem Forum zu lesen ist. Neuwagen kann und sollte man sofort versiegeln. Allerdings Vorsicht bei nachlackierten Teilen. Ich habe diesbezüglich mal mit der Firma Petzoldt gesprochen. Sie vertreiben die von mir benutzte Versiegelung Liquid Glass (seit Jahren mein Favorit, obwohl es durchaus bessere gibt) und empfehlen eben bei nachlackierten Teilen mindestens einen Monat mit LG zu warten.

Bezüglich der Lackbehandlung meines bestellten Octis habe ich mal mit meinem :D gesprochen, da ich wissen wollte, wie im Autohaus mit den neu eingetroffenen Wagen umgegangen wird. Zum Glück habe ich das gemacht, denn bei der Antwort ist mir die Kinnlade runtergeklappt.

Der Wagen kommt von Skoda mit einer einfachen Wachsschicht und normalerweise wird diese vor Übergabe an den Kunden grob entfernt. Und jetzt kommt der Oberhammer... Dazu fahren sie das Auto in die Waschanlage :o :o :o

Jeder der seinen Lack liebt weiß, dass er dadurch schon die erste Komplettzerstörung erhält; Waschanlagenkratzer! Und die lassen sich nur mit sehr viel Mühe wieder rauspolieren und davon kann ich echt ein Lied singen.

Ich habe mich jetzt mit meinem :D geeinigt, dass die werksmäßige Wachsschicht drauf bleibt und, falls der Wagen zu dreckig sein sollte, vor Übergabe nur mal leicht und vorsichtig mit nem Hochdruckreiniger drübergegangen wird. Das ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei für den Lack, aber bei weitem nicht so schlimm wie eine Waschanlage.

Ich hatte eigentlich vorgeschlagen, dass er ihn mir den Wagen auch dreckig übergeben kann, aber darauf ließ er sich nicht ein. Er war auch über meine Gesichtsentgleisung bei dem Wort Waschanlage sehr erstaunt. Es hat wohl noch nie ein Kunde deswegen Bedenken gehabt. Das finde ich allerdings seltsam. Sind denn die Leute mittlerweile an Waschanlagenkratzer gewöhnt und wissen nicht mehr, wie ein vernünftig nur handgereinigter Lack aussieht?

Mein Octi wird bei Ankunft jedenfalls vorsichtig die 10 km vom Autohaus nach Hause bewegt, sofort von Hand gewaschen und dann erhält er die erste Schicht LG. Und bevor nicht mindestens die dritte Schicht drauf ist (hoffentlich spielt das Wetter mit) bewege ich das Auto garantiert keinen Millimeter.