Seite 7 von 14

Verfasst: 21. März 2006 21:14
von Occi4x4
nich auf einmal Lars ... wenn ich das könnte, oh mann ... :rofl: :rofl: aber ich hab ja ein Bild in meinem Kopp was ich gern hätte haben wollen, wie es funktionieren könnte usw ... und wenn ich abends durch diverse Foren mir durchwurschtel wegen dem zeugs und sehe der eine machts so, der andere machts so, dann überlege ich was MIR gut gefallen würde und obs realisierbar wäre, und das Öffnen - Signal umzuwandeln in ein Schliessen - Signal hab ich halt auch ins Auge gefasst, mich aber dementsprechend noch nicht weiterbewegt weil ich erstmal die Basis, also den Schlüssel, haben muss um da weiter zu"spinnen" :D :D :D

Verfasst: 21. März 2006 21:55
von AqA
Hmm, wenn ich mir die Seite von Stabilus angucke, wirkt das eher wie ein Automobilteilezulieferer / -hersteller, nicht aber wie ein Hersteller von Nachrüstkits - bin ja mal gespannt was du von denen bekommst. Denn wenn die schon mit solchen Sprüchen kommen:
Stabilus Homepage hat geschrieben:1. Anforderungen untersuchen
2. Bauraum analysieren
3. Antrieb konstruieren
4. Bemustern
5. Details abstimmen
6. Serienentwicklung beginnen
Drück dir auf jeden Fall die Daumen, wäre je nach Preis selbst daran interessiert :wink:

PS: Respekt für die Geschwindigkeit, mit der dieser Thread neue Beiträge bekommt - das ist Rekord 8)

Verfasst: 21. März 2006 22:11
von Occi4x4
da hast du vollkommen Recht, ich habe so die Bedenken das ich einfach mal garnix von denen zuhören / -lesen bekomme, naja, POSITIV DENKEN ... wir werden sehen, also die Geschwindigkeit der Beitragszugänge ist doch eigentlich relativ oder ??? Viel wichtiger ist es doch Ideen auszudenken, drüber zureden und wenns net funktioniert sie wieder zuverwerfen, was ich ja eigentlich blöde finde aber so ist es eben auch mal ... DAFÜR ist doch ein Forum da oder ??? :)

Für das ranziehen der Kofferraumklappe nach dem Schliessvorgang ist mir grad eingefallen, dem (eventuell Passat) Stellmotor das Signal "Kofferraum ZU" zukommen zulassen, welches der Microschalter im Schloss ans Komfortsteuergerät aussendet wenn die Klappe wieder geschlossen ist ... somit wäre diese Verbindung schonmal "hergestellt" ...

Verfasst: 21. März 2006 22:22
von MR Action
Hast du schon drüber nachgedacht einfach das komplette System vom Passat umzubauen? evtl. fehlende Signale kann man ja Notfalls mit nem µC passend konstruieren oder aber direkt das Steuergerät damit ersetzen...

Aber da der eine komplett automatische Heckklappe hat und auch ein Combi ist, währe das doch am ehesten was für uns... Und da es auch ein VW ist, hört es sich gleich noch besser an...

Oder hast du das schon aus irgendeinem Grund verworfen!?

Verfasst: 21. März 2006 22:40
von Occi4x4
NEIN, natürlich NICHT VERWORFEN ... ich hab nur kein aktuelles ETKA oder so wo ich IN RUHE schauen kann welches Auto WELCHE Technik verbaut hat, meins zeigt nur Modelljahr bis 2003 an, und dem Freundlichen wollte ich DAMIT erstmal noch nicht auf den Zeiger gehen ... ich muss auch sagen, das ich den aktuellen Passat Variant noch garnicht in Ruhe mal unter die Lupe genommen hab wie da was so funktioniert, das werde ich aber wohl mal machen müssen, sollte vielleicht eine Entscheidungshilfe sein ... :D :D das mit dem Phaeton und Mercedes war nur eine gedankliche Spielerei weil in anderen Foren ebenfalls darüber gefachsimpelt wurde ... ist schon ganz interessant was andere sich auch so ausdenken ... am einfachsten ist es wie im Golfforum beschrieben anstelle am Kabel des Stellmotoren für die ZV den Stellmotor vom Passat anzuschliessen, die Heckklappenbetätigung komplett zu entfernen und das Signal des Komfortsteuergerätes umzumodeln als Signal von der Taste Kofferraum AUF des 3 Tastenschlüssel ( also "einfach" das Kabel auf den anderen PIN stecken am Komfortsteuergerät, weiss aber eben noch nicht welcher PIN das ist ... ) denn da die Klappe ja nicht mehr an die ZV angeschlossen und somit ständig verriegelt ist kann man sich ja diese manuelle Betätigung dann schenken und die Klappe via extra Schalter von innen und von aussen ja sowieso via FFB öffnen ... das alles ist aber eben erstmal der einfachheithalber die "Version" ohne die spezielle Passattechnik ... die kommt dann wohl erst zum Einsatz wenns ans SCHLESSEN geht ... aber soweit isses ja noch nich ... :D

Verfasst: 21. März 2006 22:59
von Occi4x4
Bild des Stellmotor zum Öffnen der Kofferraumklappe anstelle der ZV bei einer gecleanten Klappe ...

Bild

allerdings kann ich mir bei diesem Stellmotor NICHT vorstellen, das er die Kofferraumklappe beim SCHLIESSEN auch noch ranziehen soll ... wie soll denn das so gehen ??? Oder guck ich nur falsch ??? :)

Verfasst: 23. März 2006 00:05
von Occi4x4
So hab endlich mal nen offiziellen Text zu der Passatvariante gefunden ...

Erstmals offeriert Volkswagen eine elektrisch öffnende und schließende Gepäckraumklappe. Die ultraflache Antriebseinheit befindet sich im Dachbereich. Sie bewegt die Heckklappenschaniere. Bedient wird die Gepäckraumklappe entweder über eine Taste in der Fahrertürverkleidung, via Funkfernbedienung, per entsprechender Taste in der Heckklappe oder von außen durch die klassische Drucktaste unterhalb des Nummernschildes. Der Öffnungswinkel und damit die Öffnungshöhe der Gepäckraumklappe lässt sich bei Bedarf stufenlos variieren, was unter anderem in Garagen lackschonende Vorteile bieten kann. Integriert ist in das Antriebssystem ein Einklemmschutz: Sobald die Gepäckraumklappe beim Schließen auf ein Hindernis trifft, öffnet sie automatisch in entgegengesetzter Richtung.


und gleich mal ein Bild davon wie die Technik da funktioniert ...

Bild

müsste man mal schauen wieviel Platz im Octavia Combi da oben drin ist und ob der Platz dafür ausreichen könnte ... :D

Verfasst: 23. März 2006 00:15
von Occi4x4
könnte mir aber vorstellen das es da ein Materialproblem geben könnte, das der Combi da oben einfach zu dünn gefertigt wurde ... denn da ist bestimmt ordentlich Last auf den Motoren wenn die diese Scharniere via Drehbewegung aufdrücken ... :cry: naja morgen eventuell mal genauer anschauen ...

Verfasst: 23. März 2006 08:58
von MR Action
Das wird eine tierische Last sein da an den Gelenken... ich fürchte da musst du unser Octaviadach noch ordentlich für verstärken... Mal davon abgesehen das es wohl von der Position her nicht wirklich passen wird... Eigentlich schade... XD

Nen Preis was die zwei Antriebseinheiten bei VW kosten hast du nicht zufällig, oda? Denn je nachdem könnte man ja mal drüber nachdenken ob man es macht oder nicht...

Verfasst: 23. März 2006 10:20
von skodafan2210
Lösungen bieten auch Hersteller an, welche Fahrzeuge behindertengerecht umbauen: Klick