Seite 7 von 39
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 19:52
von bert4x4
Das mit dem Widerstand ist sauber gelöst.
Was ist aber wenn ich nicht so viel basteln will?
Man kann ja die orig. Sofite parallel zur Led Beleuchtung anlöten.
Wenn die im inneren Bereich der Heckklappe ordentlich sitzt wird es auch funken.
Am besten wäre eine Kennzeichenfassung und eine 10W Lampe,
die geringe zusätzliche Stromaufnahme der LED Leuchten fallen dem Can Bus sicher nicht auf.
Es muß darauf auf eine ordentliche Abgabe der Hitze geachtet werden,
sollte aber oberhalb der Leds kein Problem darstellen.
Ich habe momentan auch die Fehlermeldung,
werde am WOchenende die Sache angehen.
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 21:00
von Sör
und da habe ich mal den Widerstand der Sofitte gemessen
...eine gewagte Vorgehensweise! Glühobst ist ein PTC (Kaltleiter), d.h. wenn die Lampe leuchtet und somit die Temperatur steigt, steigt auch dessen Widerstand! Eine Messung im unbestromten Zusatnd hat eigentlich keinerlei Aussage!!!
In diesem Fall ist es immer besser die Stromaufnahme im geschalteten Zustand zu messen!
Wenn die im inneren Bereich der Heckklappe ordentlich sitzt wird es auch funken.
im wahrsten Sinne des Wortes! Wie willst Du das mit der Isolierung hin bekommen?
Weiterhin müsstest Du ja die Isolierung der beiden Adern im Kabelbaum ankratzen um löten zu können!?
Am besten wäre eine Kennzeichenfassung und eine 10W Lampe,
Du hast aber nunmal zwei! Und es werden beide seperat und unabhängig vom BC bewertet!
die geringe zusätzliche Stromaufnahme der LED Leuchten fallen dem Can Bus sicher nicht auf.
Ist stark anzunehmen! Wie bereits geschrieben benötigen wir ca. 400mA. Mit dem Ergebnis von "wechsler123" wird von der LED-Leuchte ca. 20-30mA gezogen. Im Vergleich also nicht viel!!!
Was ist aber wenn ich nicht so viel basteln will?
Ich vermute, dass Dein vorhaben deutlich mehr auffand bedeutet!!!
Ganz davon abgesehen wie Du das Licht der orig. Soffitte daran hindern willst durch die Streuscheibe zu gelangen???
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 21:18
von bert4x4
Was ist aber wenn ich nicht so viel basteln will?
Ich vermute, dass Dein vorhaben deutlich mehr auffand bedeutet!!!
Ganz davon abgesehen wie Du das Licht der orig. Soffitte daran hindern willst durch die Streuscheibe zu gelangen???[/quote]
Ich habe mir die Klappe noch nicht genau angesehen.
Wird wirklich jede einzelne Lampe überwacht?
Ich dachte daran die Leuchten in die Klappe zu versetzten,
kann ich aber erst nach dem abnehmen der Blende sagen ob es funkt.
Die Kabeln können ja auch mit den Ringkabelschuhen an der orig. Kennzeichenleuchte dazu geklemmt werden,
an der Soffitte wäre ja löten kein Problem.
Ob es dann in der Klappe leuchtet spielt keine Rolle.
Ist ja nur eine Idee gewesen,
mal sehen ob es Sinn macht es so umzusetzten!
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 21:49
von Longlife4ever
Um mal etwas licht ins DUNKEL zu bringen...
Ich bau schon einige Zeit LED Soffitten u.a. auch für den FL.
1. beide Kennzeichenleuchten werden über einen Kanal betrieben!
2. es müssen nicht die vollen 5Watt pro Kanal verbraten werden um ein OK vom BC zu bekommen
Es ist ein Schwellwert vorgegeben un im Steuergerät hinterlegt. Erst wenn dieser überschritten wird gibts ein OK
Beim vFL war dieser bei rund 120mA pro Seite erreicht. Beim FL liegt die Schwelle etwas höher.
Beim vFL ist evtl einigen schon aufgefallen, dass teilweise keine Fehlermeldung angezeigt wurde wenn eine der Soffitten ausgefallen ist.
Wer alles verstanden hat wird sich auch denken können, warum der Schwellwert beim FL etwas höher gesetzt wurde
Hier nochmal meine Soffitten.
Nur mal nebenbei

Da muss man nichts basteln, einfach tauschen und fertig.
beim FL von z.B.
misterhamburg hab ich dir auch schon verbaut. Funktioniert ohne Probleme

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 21:53
von Sör
Wird wirklich jede einzelne Lampe überwacht?
Ja, das ist so!
an der Soffitte wäre ja löten kein Problem.
Denke schon!!! Die haben eine Legierung an den beiden Außenkappen!!! Mit denen ist nicht gut Zinn annehmen!!!
Die Kabeln können ja auch mit den Ringkabelschuhen an der orig. Kennzeichenleuchte dazu geklemmt werden,
Und da sind wir fast bei der Widerstandlösung.
Aber egal was hänge ich mich in Deine Arbeit? Kannst ja mal berichten und Fotos schießen! Würde mich interessieren was Du da frickeln willst!
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 11. November 2010 22:16
von Sör
@Longlife4ever
Ich habe in einer Leuchte mal eine 7W/62 Ohm Lastsoffitte und an der zweiten ein SLN von 3M angeschlossen!

-->Ergbnis BC-Mecker!!!
Deine Erklärung hierzu??? Es sollten doch nach Deiner Aussage 120mA reichen. Die 62 Ohm machen nach meiner Rechnung gute 190mA!? Hinzu kommt Das SLN!!!
Es ist ein Schwellwert vorgegeben un im Steuergerät hinterlegt. Erst wenn dieser überschritten wird gibts ein OK
Beim vFL war dieser bei rund 120mA pro Seite erreicht. Beim FL liegt die Schwelle etwas höher.
Deswegen hat das bei "wechsler123" so gut funktioniert!!!???
also 68 Ohm sind defenitiv zuviel, hatte ich auch erst aber der BCM hat gemault
Weiterhin würde der Ausfall einer orig. Soffitte mit 5W niemals vom BC bemerkt werden! Die verbleibende zieht ja schließlich noch 410mA!!! So viel zum Thema es wird nur der Summenkanal überwacht, weil ja beide über einen Kanal betrieben werden!?!?!?
Im nächsten Schritt:
Beide Lastsofitten, also je Kanal 190mA, mit zusätzlich dem SLN an einem Anschluss papallel zur Lastsoffitte.
-->Ergbnis BC-Mecker!!!
Deine Erklärung hierzu???
Was heißt schon, man muss nicht basteln?
Sollen jetzt die Leute mit den Problemen ihre Leuchten in die Tonne hauen und bei Dir einkaufen???
-->Das ist ja mal ne tolle Hilfe die Du da parat hast!
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 12. November 2010 00:33
von Longlife4ever
Ich sehe schon... du weißt alles besser
Also lass mal gut sein.

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 12. November 2010 06:21
von Sör
Was hat das mit besser Wissen zu tun? Bin ja nicht belehrungsresistent! Das war mein "Ernst"! :motz:
Schreib doch mal, weshalb es in meiner Kiste mit den 62 Ohm Lastsoffitten je Leuchte nicht funktioniert hat?
Du hast doch geschrieben der Schwellwert liegt etwas über 120mA je Seite. Das dass dann mit einer Lastsoffitte (190mA)auf der einen Seite und mit dem SLN auf der anderren nicht funzt ist mir dann klar. SLN hat ca. 90mA. Das es dann in Summe (läuft ja über einen Kanal) zu knapp werden kann, "leuchtet" mir ein.
Im zweiten Versuch mit den Lastsoffitten auf beiden Seiten und zusätzlich noch ein SLN meckert der BC!
Vielleicht stimmt da ja etwas nicht, und ich berechne da was falsch!? Oder mein Octi will mich hinters LICHT führen.

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 12. November 2010 09:27
von wechsler123
Ich komme einfach nicht mehr mit, mit euren Erklärungen ist mir etwas zu hoch.
Ich habe wie auf dem Bild erkennbar ist ein Widerstand parallel zur Sofitte gelötet und gut ist.
Es ist defenitiv ein Widerstand nötig wenn ihr das so macht wie ich.
33 Ohm mit 5 Watt
Ob das nun die optimale Lösung ist weiß ich nicht für mich aber die beste und einfachste.
Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?
Verfasst: 12. November 2010 16:51
von Sör
@wechsler123
Will der Sache doch nur auf den Grund gehen und verstehen was an meinen theoretischen Überlegungen und Erfahrungen nicht stimmt. Werde aber Leider hier als Besserwisser abgestempelt, obwohl ich eine fachkompetente Erklärung suche!
Nach meinem Verständnis ist Deine Lösung einleuchtend und auch für mich in der Theorie nachvolziehbar!
1. 68 Ohm zu groß
2. 33 Ohm i.O.
Du hast ja anscheinend auch beide Fälle ausprobiert und bestätigt mich in meinem elektrotechnischen Verständnis!
Longlife4ever schreibt aber, dass man lediglich etwas mehr als 120 mA pro Leuchtenseite braucht!
Schlußfolgernd daraus also, dass es mit den 68 Ohm funktioniert.
Nach meiner Rechnung würdest Du mit 33 Ohm ca.176 mA pro Lichtseite ziehen!? Hinzu kommt der LED-Strom
--> Also deutlich über den notwendigen 120 mA.
Aber: Longlife4ever erklärt mir ja meinen Denkfehler nicht!