Seite 7 von 30

Verfasst: 13. Juli 2007 07:42
von bones*79
Berkas hat nen TFSI, der hat sowieso die ganze Zeit schon 8,5mm Bolzendurchmesser.
Deswegen musste auch beim "alten" Schalthebel die Arretierung mit 10mm dazu bestellt werden.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, hat der RS TDI 10 oder 8,5mm,
ich werde das morgen bei mir mal ansehen.
Alle mit 8,5mm Durchmesser brauchen nur Schalthebel und Sicherungsring, die anderen noch zusätzlich die noch unbekannte 8,5mm Arretierung (Siehe Postings vom Tamiya).

Verfasst: 13. Juli 2007 08:20
von Tamiya
@Bones:
Die anderen (älteren) O² brauchen die 8.5mm Seilzugarretierung!

Habe fertig 8)
Bei meinem 2.0 TDI Baujahr 06/2005 habe ich gebraucht:

8J0 711 051 B Schalthebel Audi TT mit 8.5mm Stiftdurchmesser ~23 €
1K0 711 761 B Seilzugarretierung mit 8.5mm Stiftdurchmesser ~7 € (heißt mit dieser Nummer aber "Schaltg....", mehr war auf der Tüte nicht abzulesen)
Die Sicherungsscheibe N 908 159 03 ist nicht notwendig, man nimmt einfach die schon im O² vorhandene.

Schalthebel und Seilzugarretierung (hier ohne Sicherungsscheibe):
Bild

Links ist der original 2.0 TDI PQ350 Getriebe Schalthebel (10mm), rechts der neue Schalthebel vom neuen TT (8.5mm).
Bild

Nun der Vergleich zwischen Orginal- und Audi TT Schalthebel: Der Abstand vom Stift zum Drehpunkt ist statt 6.7cm nun 6cm, das bedeutet, daß der Schalthebelweg nun von 12cm auf 10cm reduziert ist.

Ist zwar nicht der riesen Unterschied, aber man spürt es beim Schalten trotzdem. :D

Der :) Audi hat gemeint, daß da bezüglich der Teilenummer wohl ETKA noch nicht auf dem neuesten Stand ist.

Wenn man weiß wo man hinlagen/aufschrauben muß, dann ist der ganze Einbau in spätestens 15 Minuten erledigt. :P

Ach ja, die Seilzugarretierung wird folgendermaßen gewechselt: mit dem geriffelten Plastikring die Feder zusammendrücken, dann machen die 3 Plastikzungen auf und die Arretierung kann vom Schaltgestänge gezogen werden. Beim Einbau darauf achten, daß die neue Arretierung genauso weit draufgeschoben wird wie sie vorher war. Sonst steht der Schaltstock in der Schaltkulisse entweder näher an der Mittelkonsole oder näher am Handbremshebel als vorher.

Verfasst: 13. Juli 2007 08:32
von bones*79
Stimmt :oops:

Hab's editiert

Verfasst: 13. Juli 2007 09:49
von mic1
1K0 711 761 B heißt ebenfalls "Seilzugarretierung", wurde mir jedenfalls von Audi gerade tel. mitgeteilt.

Sind schnell, die Jungs - gerade bestellt, angeblich sollen die beiden Teile um 15:00 Uhr abholbereit sein, jetzt haben wir 09:45 Uhr !

Bin gespannt !

Gruß

Michael

Verfasst: 13. Juli 2007 14:08
von berkas
Zuger73 hat geschrieben:@berkas: Heisst das dass du alle Teile hast und die auch passen?
Kannst du bitte eine Liste mit den richtigen Teilenummern und dem Preis machen?

Das würde wahrscheinlich nicht nur mir helfen :P
Hab hier mal ne Einbauanleitung und die Teilenummern gepostet:

http://skodatreff.de/wbb2skoda/thread.p ... d=632&sid=

Ich weiss, anderes Forum und anmelden etc. pp

Die Sicherungsscheibe braucht man auch nicht unbedingt (es sei denn man donnert die originale ab) Hatte sie mitbestellt und noch rumliegen. Kostet ja nur 20 Cent.

Im RS TDI müsste es auch der 8,5mm Bolzen sein. Hab mal bei meinem Daddy reingeschaut und sah augenscheinlich gleich aus.

Verfasst: 13. Juli 2007 15:51
von Zuger73
@berkas: Kannst du die Anleitung auch hier reinstellen?

Verfasst: 13. Juli 2007 21:22
von maxiskoda
So, jetzt konnte ich es endlich einbauen.

Bei meinem O2 2.0 TDI EZ 05/06 hätte der Schalthebel 8J0 711 051B alleine schon gereicht.

Die Arretierung muß bei meinem Wagen nicht getauscht werden, der Bolzen hat den passenden Durchmesser.

Allerdings empfehle ich die Sicherungsscheibe N 908 159 03, da sich meine beim Abziehen selbständig gemacht hat und sicher auf der Motorabdeckung unten liegt.

Harald

Verfasst: 14. Juli 2007 00:44
von mucsk
Das Getriebe lässt sich ja im Normalfall butterweich schalten. Merkt ihr nach dem Umbau einen höheren "Kraftaufwand" durch den kürzeren Hebelweg?

Verfasst: 14. Juli 2007 01:58
von Trust2k
@ Tamiya


Würde mich interresieren ob sich die Sache für Dich gelohnt hat und ob es wirklich einen spürbaren Unterschied gibt zur Serie gibt.




Gruß Stefan

Verfasst: 14. Juli 2007 11:45
von berkas
mucsk hat geschrieben:Das Getriebe lässt sich ja im Normalfall butterweich schalten. Merkt ihr nach dem Umbau einen höheren "Kraftaufwand" durch den kürzeren Hebelweg?
Ich find es lässt sich genauso gut schalten wir vorher.