Na da hat aber jemand seinen Frust abgelassen.
Nun zu meinen Erfahrungen mit VAG.
Vorweg: ich wasche meine Autos 2x im Jahr: einmal im Frühjahr, um das Salz rauszukriegen, und 1x im Herbst, um zu sehen ob vor dem Winter Steinschläge auszubessern sind. Sonst ab und zu mal in die Waschstraße, um die Fliegen von der Scheibe zu kriegen. Meine Autos stehen immer draußen unter der Laterne.
Einmal hatte ich eine Tiefgarage für 2 Jahre und mein erster Polo 1 1,0l 50PS, 125.000Km, wurde vom Rost aufgefressen.
1. VW Polo 2 coupe GT mit 1,4l 75PS, Sportfahrwerk: 450.000Km ohne dass der Motor jemals aufgemacht werden musste.
Ab und an mal 'ne Ventildeckeldichtung (bekanntes Problem), eine Kupplung, eine Lichtmaschine, Stoßdämpfer und Bremsen. Das war's.
Der Wagen wurde mit frischem TÜV dann gegen eine Leitplanke gesetzt. Schade. Aber nicht von mir! Frauen, Geld und Autos verleiht man(n) nicht!
2. VW Golf 3 GT 1,8l 90PS, Sportfahrwerk: nach 15 Jahren 400.000Km keine Probleme. Stoßdämpfer neu, Heckklappe noch in der Garantie durchgerostet (bekanntes Problem erzeugt durch Lopesz), einmal außerplanmäßig stehengeblieben bei 390.000Km: Benzinpumpe im Tank festgegangen, außer Reifen (Michelin durchschnittlich 90.000Km) und mal Bremsen und 1x Kupplung; keine Mängel, die eine Werkstatt brauchten. Ölverbrauch 0,1l/1000Km. Motor läuft "wie a Glöckerl".
Der von meiner Freundin auch: Normalfahrwerk, Gleicher Motor: 380.000Km keine Motorprobleme, 2x Anlasser, 2mal Kupplung, weil Sohnemann immer den Wagen an der Ampel mit der Kupplung hielt und sonst: 2 Sitze weil S. mit 100Kg immer reinplumpst, wenig bis keine Pflege, trotz Hund.
3. Skoda O2 Combi: 2.0 FSI:
1 1/4 Jahre: 77.000Km ohne Probleme, sauber und ruhiges Fahren, seit ich die Pritschtone runtergeschmissen habe und Michelin draufgezogen habe. Noch nie ein solch problemloses Auto gefahren. Verarbeitung: oberklasse. Habe den Vergleich mit dem so geheiligten Stern: Als Firmenfahrzeug muss ich den öfter mal fahren: C-Klasse Combi 2.0l Diesel: kommt nich in die Hufe, dröhnt und billigste Verarbeitung: Plastikoberflächen und spiegelnde Walnußholz immitationen, Mittelarmlehne ragt zu weit an den Fahrersitz, kann den Ellenbogen nirgends platzieren ohne Rückenschmerzen zu kriegen. An der Mittelkonsole nur hartes Plastik, das nach kurzer Zeit am Unterschenkel drückt, wenn man auf längeren Strecken mal das Bein dagegen lehnt. Unbequem! Bin dann immer wieder froh, wenn ich wieder in meinen Octi steigen darf. Platz auch zum Einladen: 2x1m Matrazen 2 Stück einfach hinten reinschieben und Hecklappe zu. Is bei Mercedes nicht möglich.
Soviel zu den sch... VAG Fahrzeugen. Knapp 1Mio Km mit VW, da weiß man was man hat.
Klar ist: früher waren Mercedes-Taxis bei den Fahrern beliebt, aber mein Kumpel, Taxifahrer in München, wünscht sich sehnlichst die alte E-Klasse zurück, die mit den eckigen Scheinwerfern

)
Aspri