Seite 7 von 9

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 25. November 2010 18:18
von Chief
@racer01
Ich habe Deine Anfrage mal in diesen bestehenden Thread eingefügt- so sammeln wir am besten alle Infos.

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 26. November 2010 08:18
von Octi_TDI
Richtig, die vorderen Jackpads drückt es ein, aber dann ist auch gut, zumindest abe ich nun schon min. 4x mein Auto darann angehoben und es funktioniert einwandfrei, jedenfalls besser, als an den Schwellerkanten.

MfG Marcus

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 4. Juni 2011 17:45
von Octifahrer
Hallo liebe Octi Fans,



seit einigen Monaten trieb mich immer wieder die selbe Frage um.

Wie soll man einen Octavia 1U anheben ohne das der Unterbodenschutz kaputtgeht.

Ein herkömmlicher Rangierwagenheber hat eine runde Metallplatte mit 4 erhöten Flanken, aber sowas kann man doch nicht am Octi ansetzten: Metall auf Lack....









Nach vielem hin und hermessen habe ich aus Hartholz einen Klotz angefertigt,

der den Falz genau umfasst. Das Fahrzeug ruht dabei aber nicht auf dem Falz, sondern auf den Auflageflächen links und rechts der Einkerbung. Der Klotz schmiegt sich perfekt an die Octavia Aufnahme an, ohne sie zu beschädigen.



Es wir ein Rangierwagenheber benötigt, der einen Tellerdurchmesser von mind. 8cm hat, damit der Klotz nicht allzu viel übersteht.



Das Auto lässt sich viel schneller und gefahrloser hochheben als mit dem Bordwagenheber.



Habe schon Vorbestellungen aus dem Freundeskreis





Da ich über die nötige technische Ausstattung (Schreinerei) verfüge, habe ich mir gedacht, euch an dieser wundervollen Erfindung teilhaben zu lassen.



Ich plane, diese Teile aus Hartgummiklötzen in Serie herzustellen. Der Preis würde als Kleinserie so bei 60 Euro pro Stück liegen. Der Klotz ist eigens für den Octavia, siehe Bild.



Billiger ist es nicht zu realisieren, allein das Gummi kostet schon knapp 20 Euro. Aber wenn man bedenkt, dass man dann eine perfekte Lösung für seinen Wagen hat, die so nirgends zu finden ist.



So, und nun bin ich mal gespannt!

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 4. Juni 2011 18:16
von rasor89
Mh gute Idee auch andere daran teilhaben zu lassen. Ich denke jeder der sich halbwegs um sein Auto kümmert, dem ist diese Problematik schon aufgefallen.

60€ ist ein stolzer Preis, da bleib ich dann doch lieber bei nem Eishockey-Puk mit ner Einkerbung

Mfg

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 4. Juni 2011 20:10
von tody83
60 euros!? ist der filz aus perser-teppich :o !?

bei meinem wagenheber sind ingesamt drei adapterplatten dabei. wenn ich ich die größte aufschraube, und die kleinste verkehrt herum einlege (einkerbungen ziegen dann gen boden) klappt das mit dem anheben an den jack-pads ohne probleme.

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 4. Juni 2011 23:41
von Benni0279
Octifahrer hat geschrieben: Billiger ist es nicht zu realisieren, allein das Gummi kostet schon knapp 20 Euro. Aber wenn man bedenkt, dass man dann eine perfekte Lösung für seinen Wagen hat, die so nirgends zu finden ist.



So, und nun bin ich mal gespannt!
Also als Gummi könnte man auch eine Antirutschmatte benutzen, die bei der Ladungssicherung verwendet wird.


http://www.hug-technik.com/inhalt/antirutschmatten.html

Wenn man es schlau anstellt bekommt man die Dinger auch kostenlos.

Grüße, Benni

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 5. Juni 2011 11:04
von L.E. Octi
Octifahrer hat geschrieben:seit einigen Monaten trieb mich immer wieder die selbe Frage um.

Wie soll man einen Octavia 1U anheben ohne das der Unterbodenschutz kaputtgeht.

Ein herkömmlicher Rangierwagenheber hat eine runde Metallplatte mit 4 erhöten Flanken, aber sowas kann man doch nicht am Octi ansetzten: Metall auf Lack....
Auf Seite 1 ist doch beschrieben wie das Problem wesentlich kostengünstiger und vor allem universeller gelöst wurde. Da kann das Fahrzeug auch auf einer Hebebühne in der Werkstatt problemlos aufgebockt werden. Bei Deiner Lösung bräuchte man dann 4 Klötze a' 60 €.
Ich möchte Deine Geschäftsidee nicht kaputt machen, aber 60 € für so einen Klotz finde ich stark übertrieben. Vor allem bezweifle ich stark, das dieses kleine Stück Gummi 20 € kosten soll. Lasse mich aber gerne eines besseren überzeugen.
Ich glaube kaum das sich Abnehmer in Größenordnungen finden. Trotzdem viel Erfolg.

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 5. Juni 2011 19:19
von oceanix ts
Naja, die Idee ist nicht schlecht aber wenn man gerne achsweise oder alles anhebt eben wirklich zu teuer.

Kann man nicht aus einem einfacheren Weichholz, sagen wir 2m Stücke eine entsprechendes Profil fräsen und dass dann in 10cm Stücke schneiden? Das dürfte doch sehr viel preiswerter sein, jeder kann sich die nach Herzenslust mit Teppich, Gummi oder gar nicht bekleben und preismäßig dürfte es ein Schnäppchen sein...?

@ L.E. Octi - wo auf Seite 1? Jackpads für hinten, aber vorne?
Da fand ich den Tipp mit dem LKW Profil ja noch besser, auch wenn das leicht zu seitlicher Kraftübertragung führen kann, was dann auch eine verbogene Falz nach sich ziehen würde...

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 6. Juni 2011 08:36
von L.E. Octi
Na auf Seite 1 ist es doch auch für vorne bildlich beschrieben. Ansonsten auch mal hier schauen.

Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden

Verfasst: 8. Juni 2011 00:18
von oceanix ts
Ja, und später die Kehrseite - eingedrückte Stellen an den Jackpads...