Re: Spritspar-Tuning -Tipps-
Verfasst: 19. Januar 2010 21:38
An den Alteingesessenen,
ich bin nicht mehr der Jüngste, aber trotzdem begeisterungsfähig -- in einem technologisch-praktischen Sinne. Die Ideen kommen von allein, wenn ich mich länger mit einer bestimmten Materie befasse.
Wenn ich etwas noch nie gemacht habe, mache ich viele Anfängerfehler. Ich stolpere, falle hin, stehe wieder auf und mache weiter -- bis es klappt. Und wenn es klappt, habe ich in aller Regel auch begriffen, wie es funktioniert. Beim Learning by Doing lernt man die Dinge sehr unmittelbar kennen und weiß nach einer Weile mehr, als man später in Worte fassen kann. Es ist mitunter schwierig, allein mithilfe von Worten anderen das zu vermitteln, was man sich in zuweilen mühevoller Kleinarbeit zueigen gemacht hat. Allein bei der Übersetzung mache ich vermutlich einige Fehler.
Aber das macht mir nichts aus. Denn nur wer riskiert, Fehler zu machen, kann auf dem steinigen Weg von Versuch und Irrtum von den Fehlern am Ende profitieren. Allerdings bin ich stets bemüht, den gleichen Fehler nicht zweimal zu machen.
Ich habe drei verschiedene Grund-Tipps vorgestellt. Alle wurden hier im Forum auf die eine oder andere Weise als abwegig oder schädlich disqualifiziert. Wenn das im Forum mehrheitlich so gesehen wird, dann ist das eben so. Aber es ist eben diese Kombination der drei Bausteine bzw. Verfahren, die in der Summe zur besagten Spritersparnis und Drehmomentanhebung geführt hat. Nicht ein Baustein allein hat´s gebracht.
Wenn es nach den hier geäußerten Befürchtungen geht, dann müßte ich schon lange mit kapitalem Motorschaden liegengeblieben sein. Wenn meine Karre trotzdem immer noch läuft (und zwar gut läuft), dann ist das aus der Perspektive der Bedenkenträger ein gewaltiges Wunder.
Im Vergleich dazu ist die von mir erzielte Leistungsverbesserung doch eher ein ´Bonsai´-Wunder. In diesem ´Bonsai´-Wunder steckt allerdings sehr viel mühevolle Feinarbeit. Es ist mir nicht frei Haus in den Schoß gefallen. Wenn ich alles im Detail aufführen würde, was ich im Einzelnen gemacht habe, damit jedes Teil das andere stützt, dann würden 10 Schreibmaschinenseiten nicht ausreichen. Besonders in der Magnetfeld-Geschichte steckt viel Potenzial, aber es ist mühsam, dieses Potenzial voll zu nutzen. Ich bin da erst ein Stück des Weges gegangen.
Schmiernippel.
ich bin nicht mehr der Jüngste, aber trotzdem begeisterungsfähig -- in einem technologisch-praktischen Sinne. Die Ideen kommen von allein, wenn ich mich länger mit einer bestimmten Materie befasse.
Wenn ich etwas noch nie gemacht habe, mache ich viele Anfängerfehler. Ich stolpere, falle hin, stehe wieder auf und mache weiter -- bis es klappt. Und wenn es klappt, habe ich in aller Regel auch begriffen, wie es funktioniert. Beim Learning by Doing lernt man die Dinge sehr unmittelbar kennen und weiß nach einer Weile mehr, als man später in Worte fassen kann. Es ist mitunter schwierig, allein mithilfe von Worten anderen das zu vermitteln, was man sich in zuweilen mühevoller Kleinarbeit zueigen gemacht hat. Allein bei der Übersetzung mache ich vermutlich einige Fehler.
Aber das macht mir nichts aus. Denn nur wer riskiert, Fehler zu machen, kann auf dem steinigen Weg von Versuch und Irrtum von den Fehlern am Ende profitieren. Allerdings bin ich stets bemüht, den gleichen Fehler nicht zweimal zu machen.
Ich habe drei verschiedene Grund-Tipps vorgestellt. Alle wurden hier im Forum auf die eine oder andere Weise als abwegig oder schädlich disqualifiziert. Wenn das im Forum mehrheitlich so gesehen wird, dann ist das eben so. Aber es ist eben diese Kombination der drei Bausteine bzw. Verfahren, die in der Summe zur besagten Spritersparnis und Drehmomentanhebung geführt hat. Nicht ein Baustein allein hat´s gebracht.
Wenn es nach den hier geäußerten Befürchtungen geht, dann müßte ich schon lange mit kapitalem Motorschaden liegengeblieben sein. Wenn meine Karre trotzdem immer noch läuft (und zwar gut läuft), dann ist das aus der Perspektive der Bedenkenträger ein gewaltiges Wunder.
Im Vergleich dazu ist die von mir erzielte Leistungsverbesserung doch eher ein ´Bonsai´-Wunder. In diesem ´Bonsai´-Wunder steckt allerdings sehr viel mühevolle Feinarbeit. Es ist mir nicht frei Haus in den Schoß gefallen. Wenn ich alles im Detail aufführen würde, was ich im Einzelnen gemacht habe, damit jedes Teil das andere stützt, dann würden 10 Schreibmaschinenseiten nicht ausreichen. Besonders in der Magnetfeld-Geschichte steckt viel Potenzial, aber es ist mühsam, dieses Potenzial voll zu nutzen. Ich bin da erst ein Stück des Weges gegangen.
Schmiernippel.