Mein erster DB - Drag

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Mein Stereo ist ja auch kein Stereo kommt mir gerade, denn mein Signal kommt aus dem Dolby - Prozessor. Und das ist ein Mono Signal :oops:
Das bekommt dann die Endstufe, da hing dann pro Kanal ein Woofer drauf.

Gruß,
Richi

PS: Schönes Wochenende! Melde mich wahrscheinlich erst am Montag wieder!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Nur zur Erklärung: die drei dB mehr Pegel ergeben sich aus der Verdoppelung der Leistung. Weitere drei dB bekommt man durch Verdoppelung der Membranfläche.

Bässe unter 60 Hz sind im nicht ortbar, daher ist es egal, ob Mono oder Stereo Subs.

Lautsprecher sollten nicht in Reihe geschaltet werden, da die Fehler des einen in den anderen Lautsprecher übertragen werden. So summiert sich einiges.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Da muß man aber verdammt gut hören können um z.B. 63 Hz orten zu können... :D

Bei Richi ergeben sich aber eh keine 3 db mehr, weil sein System so oder so ausgereizt war. Es lief ja bei DB-Drag schon Mono, mehr wird da nicht werden - außer mit einem anderen Amp 8)

Gruß M. :wink:
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Wetten, daß ich mit Zeit, Lust und Meßsystem aus dem jetzigem Material noch mal bequem 10 dB locker machen könnte? Alles eine Sache des Gehäuses. Die müssen dazu nicht mal immens groß werden, nur durchdacht gebaut. Ich konstruiere mir gerade eine neue Kiste für meinen neuen Sub. Wenn er fertig ist, setze ich mal ein paar Fotos rein.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich meinte ja, das man bei Richi so wie sein System jetzt ist, nix mehr rauskitzlen kann. Sicherlich tut eine neue Kiste Wunder, aber irgendwie will Richi ja noch ein wenig Kofferraum für Gepäck behalten.

Welche technische Daten hat den Dein neuer Sub? Wird das System mehr auf Lautstärke ausgelegt oder auf die audiophile Schiene abgestimmt?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

bei Frank ist beides aber eher mehr Lautstärke da das nunmal ausgiebig sein Hobby ist... wie man immer lesen kann ;-) was wäre das Forum ohne Ihn *g*

Grüsse sillek

@ Mackson waren Klang kannst du bei mir hören Klang und Lautstärke in einem kannst du bei Frank lauschen und einen audiophilen DB Bass bei Richi... <--- ich find den nämlich gut den Bass
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Naja, ich dachte bei Frank hat das noch einen kleinen audiophilen Hintergrund - gut dann eben nur LAUT. :D Jetzt interessiert es mich noch mehr, was er das verbauen will - hoffentlich ist es nicht geheim? :o
Ich glaube auch, dass ich bei Gelegenheit meine Ohr mal in Eure Auto's halten muß 8)

Gruß M.

PS: Ich mußte in letzter Zeit so viele Chassies (vorzugsweise 15er und 18er Subs) wechseln, dass ich Nachts schon davon träume - deswegen meine Interesse.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Tja, irgendwann kommt es ja sowieso raus...
Also, mein neuer Sub kommt wieder von meiner Hausmarke. Der 9917 von Digital Designs ist ursprünglich als SQ-Woofer konzipiert worden, sehr starker Antrieb mit extrem leichter Membran (30 Gramm bei 18" Durchmesser!). Aber als man merkte, daß er auch sehr viel Leistung sauber in Schaldruck umwandeln kann ohne zu komprimieren, wurde er nach und nach immer mehr im SPL eingesetzt. Anfangs nur als Single 8 Ohm erhältlich, wurde der irgendwann auch mit DVC Spule in verschiedenen Varianten von 0,7 Ohm bis 4 Ohm angeboten. Den Woofer, den ich gerade zusammen baue, hat es so nie gegeben. Rotlackierter Korb mit poliertem Magneten. Dazu hat die eigentlich gelbe Membran (Kevlar-Compound) eine zusätzliche Karbonschicht, was sie schwarz werden läßt. War mal so ein Versuch vom Jassa Langford (Entwickler). Und mit der viermal 1,5 Ohm Spule (alle in Reihe und dann gebrückt auf die Colossus-> 3 Ohm) wird er endgültig zum Einzelstück. Was soll ich großartig zu dem Woofer sagen...technische Daten interessieren nicht, ein Gehäuse für so einen Woofer baut man nach Gefühl. Volumen zwischen 90 und 500 Liter, Abstimmung nach Gehör. Er spielt extrem schnell, trocken und auch bei Bedarf sehr laut. 10kW klaglos weg, wenn das Gehäuse stimmt. Bei mir wird er wieder mehr Richtung "Klang-SPL" (SPQL, Sound Pressure Quality League) verbaut, verbaut in 150 Litern netto. Die jetzigen 9515 sind klanglich ok, im Tiefbass etwas träge, da das Volumen nicht optimal gewählt ist. Außerdem ist ein 9917 zwanzig Kilogramm leichter als zwei 9515...Einmal 30 kg zu zweimal 25 kg :lol:


Bild

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

warum wollt ihr unbedingt db-drag starten? wie ja schon ausführlich erläutert wurde, sind die richtig guten Anlagen da voll und meist ausschließlich darauf ausgelegt, auf lediglich einer frequenz für wenige sekunden den max Pegel zu machen. wenn man also konsequent für die Wettbewerbe baut, dann kann die Karre im "Normalbetrieb" nicht mehr wirklich gut klingen. :-? Das ist so, als ob ich mit meinem RS bei der DTM fahren will.
Zumindest in den höhren Klassen hat man doch auch auf Grund des TÜV eh kaum noch chancen, wenn man aus deutschland mit einem zugelassenen Wagen kommt.

Viel interessanter sind da doch die ESPL Klassen der EMMA. Diese Klassen sind extra darauf ausgelegt zu sehen, was "alltagstaugliche" Anlagen so bringen. Hier kommt es auf die Lautstärke von Musiktracks an (Wer hört schon was anderes? :lol: ...und wen interessiert beim Musikhören wie laut sein Auto gerade bei 55Hz ist?) Außerdem werden zum Beispiel auch Sicherheit und Qualität des Einbaus beurteilt.

Regeln sind hier:
http://www.emmanet.de/Siegerlisten/Wett ... index.html

Gruß Axel
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Ein heikles Thema. Sicherlich sind SPL Anlagen der oberen Klassen nicht mehr unbedingt das, was man als alltagstaugliche Musikanlage nennen kann. Aber Einbauen, welche man in den kleineren Klassen (damit meine ich die Klassen, die hier im Forum vertreten wären) findet, sind problemlos und alltagstauglich. Ich würde niemanden empfehlen, sind in sein Auto eine Schallwand bauen. Meiner Meinung nach reicht es völlig aus, einen Woofer zu verbauen, mit dem man gut und auch mal laut Musik hören kann. Ich versuche nur, das vorhandene Material zu optimieren, das Maximum heraus zu kitzeln.
Anders herum sind viele SPL Anlagen sehr musikalisch, was den Bassbereich angeht. Durch einen Wechselport kann man einen Woofer schnell tiefer abstimmen, was dann den alltäglichen Musikgenuß kein bißchen einschränkt.
Was macht eigenntlich eine SPL Anlage aus? Großvolumige Woofer sind kein Garant für hohen Schalldruck, genauso wie viel PS noch kein schnelles Auto machen. Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Meine Woofer wurden so verbaut, daß im Tiefstbass noch richtig Schalldruck erzeugt wird, maximaler Schalldruck alleine hat mich nie interessiert. Für SPL gibts/gabs ja noch die Teamautos. Für maximalen Schalldruck ist der Octavia sowieso mehr als ungeeignet. Der Innenraum vor der B-Säule zu groß, die Scheibe zu flach, die Karosserie insgesamt zu weich.

EMMA SPL ist da auch nicht viel anders. Obgleich diese Autos nicht wirklich laut sind, weil das Hauptaugenmerk auf Klang liegt, sind die SQler kein Stück besser. So fanatisch, wie dB Dragger nach dem letztem 1/10 dB jagen, suchen Klangfuzzis immer nach der optimalen Bühne, perfekten Fokussierung, nach dem kleinsten Stückchen Auflösung, was man im Straßenverkehr eh nicht mehr wahrnimmt. Sicherlich macht es mir immer wieder Freude, gut klingende Autos zu hören. Auch hier hier hab ich schon Woofer entwickelt (ich weiß jetzt echt nicht, was schwieriger ist...einen absolut linearen Bandpass auszurechnen, der tief, dabei aber auch noch schnell ist). Dieser Bandpass konnte Klang, aber auch laut. War es nun SPL, SQ oder beides? Wer den Besitzer kennt, weiß, daß er ein absoluter Klangfanatiker ist.
Meiner Meinung nach wird im Sound Quality genauso übertrieben wie im dB Drag Racing. Sicherlich braucht keiner Subwoofereinbauten, die weit über das erträgliche Radau machen. Es macht keinen Sinn, mit einem Hänger einen nicht mehr straßenzugelassenen, 4 Tonnen schweren Polo von Event zu Event zu schaffen, um da einmal einen Ton ins Meßsystem zu furzen und dafür im Jahr noch 10000 Euro zu zahlen. Aber macht es Sinn, permanent seinen Wagen zu polieren, nach jedem Regenschauer die Karosserie abzuledern? Wieso sollte ich meine Anlage so konzipieren, daß ich alle Sicherungen schön auf Chrom präsentieren kann? Und um am Ende dann von zwei Judges vielleicht noch eine Bewertung zu bekommen, die mir die Schuhe auszieht?

Über Sinn und Unsinn beider Schallsportkategorien kann man sicherlich streiten oder auch nicht, man kann es in beiden Fällen reichlich übertreiben. Solange man Spaß an der Sache hat, soll man seinen eigenen Weg gehen.
Klanglich sollte eine Anlage bei mir schon ausgewogen klingen. Meine Fachkenntnis bezieht sich aber mehr auf den Bass. Nicht nur Schalldruck, sondern auch Klang. Alles eine Sache der Abstimmung. Und hier versuche ich zu helfen. In Sachen Klang gibts sicher kompetentere (Bayern).

Frank

PS.: Wer sich für den Bandpass interessiert, kann sich hier Fotos ansehen. Der Bandpass ist auf die Akustik einen Mercedes Benz (alte E-Klasse) abgestimmt. Eine klangliche Beschreibung findet man hier.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“