Ein heikles Thema. Sicherlich sind SPL Anlagen der oberen Klassen nicht mehr unbedingt das, was man als alltagstaugliche Musikanlage nennen kann. Aber Einbauen, welche man in den kleineren Klassen (damit meine ich die Klassen, die hier im Forum vertreten wären) findet, sind problemlos und alltagstauglich. Ich würde niemanden empfehlen, sind in sein Auto eine Schallwand bauen. Meiner Meinung nach reicht es völlig aus, einen Woofer zu verbauen, mit dem man gut und auch mal laut Musik hören kann. Ich versuche nur, das vorhandene Material zu optimieren, das Maximum heraus zu kitzeln.
Anders herum sind viele SPL Anlagen sehr musikalisch, was den Bassbereich angeht. Durch einen Wechselport kann man einen Woofer schnell tiefer abstimmen, was dann den alltäglichen Musikgenuß kein bißchen einschränkt.
Was macht eigenntlich eine SPL Anlage aus? Großvolumige Woofer sind kein Garant für hohen Schalldruck, genauso wie viel PS noch kein schnelles Auto machen. Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Meine Woofer wurden so verbaut, daß im Tiefstbass noch richtig Schalldruck erzeugt wird, maximaler Schalldruck alleine hat mich nie interessiert. Für SPL gibts/gabs ja noch die Teamautos. Für maximalen Schalldruck ist der Octavia sowieso mehr als ungeeignet. Der Innenraum vor der B-Säule zu groß, die Scheibe zu flach, die Karosserie insgesamt zu weich.
EMMA SPL ist da auch nicht viel anders. Obgleich diese Autos nicht wirklich laut sind, weil das Hauptaugenmerk auf Klang liegt, sind die SQler kein Stück besser. So fanatisch, wie dB Dragger nach dem letztem 1/10 dB jagen, suchen Klangfuzzis immer nach der optimalen Bühne, perfekten Fokussierung, nach dem kleinsten Stückchen Auflösung, was man im Straßenverkehr eh nicht mehr wahrnimmt. Sicherlich macht es mir immer wieder Freude, gut klingende Autos zu hören. Auch hier hier hab ich schon Woofer entwickelt (ich weiß jetzt echt nicht, was schwieriger ist...einen absolut linearen Bandpass auszurechnen, der tief, dabei aber auch noch schnell ist). Dieser Bandpass konnte Klang, aber auch laut. War es nun SPL, SQ oder beides? Wer den Besitzer kennt, weiß, daß er ein absoluter Klangfanatiker ist.
Meiner Meinung nach wird im Sound Quality genauso übertrieben wie im dB Drag Racing. Sicherlich braucht keiner Subwoofereinbauten, die weit über das erträgliche Radau machen. Es macht keinen Sinn, mit einem Hänger einen nicht mehr straßenzugelassenen, 4 Tonnen schweren Polo von Event zu Event zu schaffen, um da einmal einen Ton ins Meßsystem zu furzen und dafür im Jahr noch 10000 Euro zu zahlen. Aber macht es Sinn, permanent seinen Wagen zu polieren, nach jedem Regenschauer die Karosserie abzuledern? Wieso sollte ich meine Anlage so konzipieren, daß ich alle Sicherungen schön auf Chrom präsentieren kann? Und um am Ende dann von zwei Judges vielleicht noch eine Bewertung zu bekommen, die mir die Schuhe auszieht?
Über Sinn und Unsinn beider Schallsportkategorien kann man sicherlich streiten oder auch nicht, man kann es in beiden Fällen reichlich übertreiben. Solange man Spaß an der Sache hat, soll man seinen eigenen Weg gehen.
Klanglich sollte eine Anlage bei mir schon ausgewogen klingen. Meine Fachkenntnis bezieht sich aber mehr auf den Bass. Nicht nur Schalldruck, sondern auch Klang. Alles eine Sache der Abstimmung. Und hier versuche ich zu helfen. In Sachen Klang gibts sicher kompetentere (Bayern).
Frank
PS.: Wer sich für den Bandpass interessiert, kann sich
hier Fotos ansehen. Der Bandpass ist auf die Akustik einen Mercedes Benz (alte E-Klasse) abgestimmt. Eine klangliche Beschreibung findet man
hier.