Seite 8 von 9

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 17. März 2013 22:54
von Luckfish
Ich muss den alten Thread nochmal ausgraben, weil ich leider das gleiche Problem habe.

Seit vorgestern geht der Tacho einfach mehrmals an und aus während der fahrt. Manchmal kurz, manchmal lang. Hilfe wurde hier ja schon geboten und auch gesagt, dass das problem bekannt ist, aber da ging es ja um lauter Octavias BJ 99 oder ähnlich.

Meine Frage wäre jetzt, ob es noch andere gibt, die mit nem O2 Facelift die gleichen Probleme hatten und ob das Kombiinstrument das gleiche ist und ich daher gleich vorgehen kann wie hier beschrieben.

Danke im Voraus und Liebe Grüße
Luckfish

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 17. März 2013 23:12
von L.E. Octi
Luckfish hat geschrieben: und ob das Kombiinstrument das gleiche ist und ich daher gleich vorgehen kann wie hier beschrieben.
Nein.

P.S. Ruh Dich mal bitte nicht zu sehr auf Deiner Sig aus. Schau bitte hier. Lesen und ggf. im richtigen passenden Thread weiter machen musst Du.

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 19. März 2013 19:23
von Luckfish
Danke für den Hinweis. Aber auch in der Suche fand ich kein ähnliches Problem.

Habe jetzt einfach nochmal in den Sammelthread gepostet.

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 14. Oktober 2017 21:39
von Samba1109
Ich brauche dringend eure Hilfe.
Bei meinem Octavia Jahrgang 2000 Kilometer 270000 geht das Kombiinstrument nicht mehr.
Wir haben die Anleitungen zum löten gelesen und haben das Kombiinstrument ausgebaut. Es kam einbisschen Öl zum Vorschein und auf der Platine fehlen aus unserer Sicht ein paar Dinge. Wie seht ihr das?

https://picload.org/view/dgpgcacl/20171 ... 4.jpg.html

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 21. Oktober 2017 08:28
von MR Action
Viele Teile im Tacho werden je nach Ausstattung usw. bestückt... Die Platinen sind von fast allen Tachos gleich... Von daher sind fehlende Teile erstmal grundsätzlich ok... Aber irgendwer hat da schonmal ziemlich hässlich dran rumgelötet... Wenn du Glück hast, läuft er schon wieder, wenn der Widerstand da einfach mal ordentlich verlötet ist. Wahrscheinlich wirst du aber auch ein Problem mit dem Spannungsregler haben - wie ganz viele andere auch... Irgendwo hier im Forum steht, wo man messen muss und ich habe ihn auch mal durch einen anderen ersetzt und hier samt Vor- und Nachteilen dokumentiert... Und so weit ich weiß fährt der Tacho auch immernoch in Österreich mit der Änderung rum...

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 18. Mai 2020 10:54
von KalleKrabowski
Hallo liebe Octavia-Freunde,

habe bei meinen 1u2 vor-face jetzt auch das Problem:
zufällig und mit zunehmender Häufigkeit fallen zusammen Tacho, Drehzahl-, Tank- und Temperaturanzeige aus. Rest geht zum Glück alles noch.

Habe den Spannungsversorgerli nachgelötet (so gut ich das kann), und bei der Brücke auf der anderen Seite Durchgang gemessen (kam da mit Löten schlecht ran und hab Angst die Zeiger abzubrechen, wenn ich Platine ganz "nackig" mache)
KI wieder eingebaut.
Problem besteht weiterhin.
KI wieder ausgebaut.
Habe dann an den Ausgang des Spannungsversorgerlis (Pin 5) und Ground (Pin 3) Kabel angelötet, KI wieder eingebaut und In-Situ gemessen
=> 5V Spannungsversorgung ist da, aber Problem eben auch noch (Tacho, Drehzahl, Tank und Temp. meiste Zeit tot).

Bedeutet für mich, dass der Spannungsversorgerli nicht das Problem ist und ich deshalb nicht mit 7805 probieren muss. Oder liegt da ein Verständnisfehler vor?

Was wären naheliegende nächste Punkte, an denen ich kontrollieren/prüfen müsste?

Vielen Dank und Grüße

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 18. Mai 2020 11:16
von MR Action
Hast du die 5V auch während es nicht geht?

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 18. Mai 2020 15:56
von KalleKrabowski
Ja. So hat es sich dargestellt. 5V liegen an, auch wenn Tacho, Drehzahl, Tank und Temp. tot.

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 18. Mai 2020 19:06
von MR Action
Hm, spannend... Dann hab ich spontan keine Idee dazu... :-(

Re: Kombiinstrument ausfall

Verfasst: 20. Mai 2020 08:33
von KalleKrabowski
Ergibt es vielleicht Sinn, die 5V nochmal gegen Last zu testen?
Bisher hab ich nur mit Multimeter gemessen. Das wäre lastfrei, richtig?
Ich würde in meinen Messzweig eine alte Fahrradglühbirne bspw. als Last integrieren.
Ergibt das Sinn, oder wär das Quatsch?
Kaputt machen würde ich damit ja erstmal nichts, oder?