Seite 8 von 41
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 6. September 2010 16:57
von tohro
cvijo69 hat geschrieben:
1. Also ich wollte einfach mal wissen wie die Zufriedenheit der einzelnen Fahrer sind , die ein DSG Getriebe haben.
Meine Erfahrungen sind durchaus positiv.
cvijo69 hat geschrieben:
2. Benutzt ihr die Schaltpedels oft oder sind diese nur eine Spielerei.
Ist Ansichtssache, aber warum holst du dir denn sonst einen Automatik, wenn du selber schalten willst?!?
cvijo69 hat geschrieben:
3. Wegen der "Bedenksekunde" wollte ich wissen wie fühlt sich die eigentlich an? Kommt die Kraftübertragung hart rüber?
Ich meine ob es einen STARKEN RUCK gibt wenn man das Pedal durch tappt?
Als ob dir einer mit dem Hammer ins Kreuz haut

. Nein, mal im Ernst kommt auf den Drehzahlbereich an. Liegt aber dann auch wieder daran ob du dir einen Diesel (6 Gang) oder einen Benziner (7 Gang) holen willst. Desto feiner ist auch die Abstufung bei einem Kick-Down.
cvijo69 hat geschrieben:
Es läuft am Ende alles auf eine Probefahrt hinaus.
Genau so sieht es aus.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 6. September 2010 17:03
von cvijo69
tohro hat geschrieben:cvijo69 hat geschrieben:
1. Also ich wollte einfach mal wissen wie die Zufriedenheit der einzelnen Fahrer sind , die ein DSG Getriebe haben.
Meine Erfahrungen sind durchaus positiv.
cvijo69 hat geschrieben:
2. Benutzt ihr die Schaltpedels oft oder sind diese nur eine Spielerei.
Ist Ansichtssache, aber warum holst du dir denn sonst einen Automatik, wenn du selber schalten willst?!?
cvijo69 hat geschrieben:
3. Wegen der "Bedenksekunde" wollte ich wissen wie fühlt sich die eigentlich an? Kommt die Kraftübertragung hart rüber?
Ich meine ob es einen STARKEN RUCK gibt wenn man das Pedal durch tappt?
Als ob dir einer mit dem Hammer ins Kreuz haut

. Nein, mal im Ernst kommt auf den Drehzahlbereich an. Liegt aber dann auch wieder daran ob du dir einen Diesel (6 Gang) oder einen Benziner (7 Gang) holen willst. Desto feiner ist auch die Abstufung bei einem Kick-Down.
cvijo69 hat geschrieben:
Es läuft am Ende alles auf eine Probefahrt hinaus.
Genau so sieht es aus.
Es wird auf jedenfall wieder ein Benziner da sich ein Diesel für mich nicht lohnt!
Aber Danke dier für die Rasche Antwort.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 6. September 2010 21:29
von C_H_R_I_S_U
cvijo69 hat geschrieben:3. Wegen der "Bedenksekunde" wollte ich wissen wie fühlt sich die eigentlich an? Kommt die Kraftübertragung hart rüber? Ich meine ob es einen STARKEN RUCK gibt wenn man das Pedal durch tappt?
Hallo cvijo69,
ich kann dir leider erst von meinen Erfahrungen von zwei Probefahrten erzählen, da mein Octi leider noch nicht geliefert ist.
Die "Bedenksekunde" kommt einem bei den ersten Malen verdammt lange vor. Wenn man zum Überholen ansetzen will, einen Kick-down macht und durchstarten will, dann dauert es erst mal gefühlt mehrere Sekunden bis es zur Kraftentfaltung kommt. Die tatsächliche Zeit der "Bedenksekunde" ist aber nicht wirklich so schlimm, sondern eher subjektiv. Aber dem kann man auch etwas entgegen wirken: entweder - wenn man ein Multifunktionslenkrad hat - mit den linken Wippe ein bis zwei Gänge runterschalten und dann geht es schon los, oder alternativ den Schalthebel von D auf S stellen. In dieser sportlichen Einstellung ist die Bedenksekunde wesentlich kürzer.
Und zur Kraftübertragung: verglichen mit meinem alten Fabia kommt da schon wesentlich mehr Kraft auf die Strasse. Aber es ist jetzt nicht so, dass es wie ein Hammer in den Rücken wäre.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich mich für ein DSG entschieden habe. Das Fahren war schon sehr entspannt damit. Und ich bin lang genug mit einem Handschalter rumgefahren
So long,
Chrisu
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 07:33
von Nightwalker
Kann mich dem nur anschliessen! Habe seit Mai Erfahrungen sammeln können. Vom Fahrverhalten sehr gut. Wie schon vom Vorredner angesprochen, die Bedenksekunde ist im Wählhebel S oder im Manuellen herunterschalten (bei mir ohne Wippe sondern am Schalthebel) fast weg. Ansonsten fährt sich das Ding sehr ruhig und kultiviert
Bin sehr zufrieden damit. Würde kein anderes Automatikgetriebe wünschen oder wieder auf Schalter umsteigen
Grüße
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 07:35
von digidoctor
In der Stadt kann ich bei verhaltener Fahrt mit den Wippen noch etwas sparsamer (laut MFA) fahren.
Insbesondere der 7. Gang kann ohne Brummen gut gefahren werden. Dieser wird aber durch das DSG normalerweise nicht von selbst eingelegt (bei Stadttempo)
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 07:50
von ThomasB.
Moin!
Ich liege jetzt, nach gut einer Woche und rund 1000km, bei gleichem Fahrprofil einen runden halben Liter (nämlich jetzt 8l/100km) unter meinem alten MPI mit Tiptronic. Eine erste gemässigte Autobahnetappe fand bei unter 7l statt.
Unplausible Schaltvorgänge gab es noch nicht und das Schalten findet statt, ohne dass man es spürt.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 13:34
von mk Scout
Hallo,
habe nun auch seit ca. 3 Monaten (20.000km) meinen Firmenwagen mit DSG und muss sagen, dass ich es bisher noch nicht bereut habe. Kleine Schaltrucke oder Pausen sind zwar vorhanden, bei normaler Fahrweise aber nicht störend.
Wenn ich etwas flotter unterwegs sein möchte und z.B. beim herausbeschleunigen aus einer Kurve den richtigen Gang drin haben möchte, greife ich auch gerne zu den Paddels, die ich mir glücklicherweise dazubestellt habe. Für mich ist das DSG mit dem 2,0l Diesel (bei mir "nur" 140PS) eine gelungene Kombination - für flottes als auch für gemütliches Vorankommen.
Meine Durchschnittsgeschwindigkeit lag laut BC aufgrund des hohen Autobahnanteils bei ca. 85 km/h und der Durchschnittsverbrauch liegt errechnet bei 6,4 l/100km.
Werde mal demnächst eine größere Probefahrt mit dem neuen Wagen meiner Frau machen müssen, ist eine BMW 318d (Automatik) geworden - ich hätte natürlich eher den Superb genommen, den wir mal für zwei Tage zum Testen hatten (war auch sehr angenhem und vorallendingen entspannt zu fahren).
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 14:13
von Lu-Event
Bin damals bei der Probefahrt das DSG gefahren. in der Automatik Funktion war es echt klasse und nur zu empfehlen aber in dem manuellen modus fand ich es echt Grotten Schlecht. Jede Tiptronic am LKW ist direkter als das DSG Getriebe. Tippen und den erstma kaffe trinken bis er schaltet ist echt zulange das muss sofort gehen und nicht erst 5 sec später.
Ok man kann nun auch sagen wofür Selber schalten wenn man nen Automatik hat aber da es diese Funktion bietet darf man sie ja auch bemängeln über den Sinn lässt sich streiten.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 14:42
von mk Scout
hmm, ich empfinde die Schaltgeschwindigkeit im Vergleich zu den von mir bisher gefahrenen Automatikfahrzeugen nicht lange. Da ist das normal BMW-DSG vielleicht etwas schneller und bei Ford (Focus) und Opel (Astra neu 160 PS CDti) ist es eher noch langsamer.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 7. September 2010 15:02
von Lu-Event
nunja kenne da automatik Getriebe aus der Landwirtschaft z.B das Claas hexashift welches von ZF geliefert wird. Dieses Getriebe bietet wie das DSG die Möglichkeit automatisch oder manuell zuschalten. Wenn du es Manuel fährst und tippst schaltet auch das Getriebe quasi verzögerungsfrei hoch oder runter und so muss das in meinen Augen bei nem PKW auch sein und nicht wie beim DSG erst 4 sec später.
Bin im PKW Bereich aber auch erst das DSG gefahren und kenne somit das von anderen Herstellern nicht und kann es somit nur mit den getrieben aus der Landwirtschaft vergleichen und die sind Deutlich schneller.