Seite 8 von 11
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:15
von spot
Genau nur andere Reihenfolge, damit es eben keine Schäden am Spanner gibt: Erst Handbremse anziehen, Fussbremse lösen, einkuppeln.
Ob das was nützt oder nicht ist mir eigentlich egal, ich mache es nun immer so.
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:15
von Andreas_HH
Ich stelle meinen Octi fast ausschließlich so ab:
Anhalten auf dem Parkplatz - Rückwärtsgang rein - Zündung AUS - Füsse von Kupplung und Bremse - dann rollt er kurz nach vorn in den eingelegten Gang - fertig
Wenn ein Auto das nicht abkann, hätte es eben eine Waschmaschine werden sollen
gruss Andreas
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:18
von spot
Ja das ist dann die weniger pragmatische Vorgehensweise.
Mein Auto hab ich selbst bezahlt. Ob das nun clever ist oder nicht, ob ein Auto das können sollte oder nicht sei mal dahingestellt. Wenn ich doch einen Anhaltspunkt habe, dass das meinem Auto schaden kann und ich sehr schmerzfrei was dagegen tun kann, dann kann man das doch tun... oder dann eben nicht und sich über den Hersteller aufregen etc... Ist jedem selbst überlassen.
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:28
von Andreas_HH
Klaro, meiner ist ein Firmenleasingwagen und geht eh in 10 Monaten weg.
Ich freu mich schon auf den Octi III
gruss Andreas
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:44
von impuls2010
spot hat geschrieben:Genau nur andere Reihenfolge, damit es eben keine Schäden am Spanner gibt: Erst Handbremse anziehen, Fussbremse lösen, einkuppeln.
Super, Danke für die Erklärung!
Ich hatte bewusst erstmal die mutmaßlich "falsche" Vorgehensweise beschrieben, da ich diesen Begriff "in den Gang fallen lassen" zuvor noch nie gehört hatte. Leider wurde mir in der Fahrschule solches Hintergrundwissen nicht vermittelt und da ich im privaten Umfeld keine Kfz-Experten habe, komme ich schlecht an solche hilfreichen Tipps. Trotzdem versuche ich, so schonend wie möglich mit meinem Motor umzugehen, um Steuerketten- und andere Motorprobleme möglichst zu vermeiden. Das Geld ist mir nämlich auch zu schade, um Schäden leichtfertig heraufzubeschwören. Leider habe ich meine Autos aber bislang aufgrund von Unwissenheit immer "falsch" abgestellt...
Den technischen Hintergrund kann ich mir evtl. ansatzweise vorstellen. Hängt es damit zusammen, dass die Steuerkette nach dem Abstellen beim "fallen lassen" nochmal bewegt wird und sich dann beim nächsten Anlassen in einer anderen Position befindet als beim Abstellen?
Auf jeden Fall werde ich ab morgen immer brav zunächst die Handbremse anziehen, dann die Fußbremse lösen und erst dann wieder einkuppeln. Wie ist es beim Anlassen? Ist die Reihenfolge da egal, oder dann genau umgekehrt vorgehen (Auskuppeln » Fußbremse anlegen » Handbremse lösen » Anlassen)?
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:50
von impuls2010
Andreas_HH hat geschrieben:Klaro, meiner ist ein Firmenleasingwagen und geht eh in 10 Monaten weg.
Mann bin ich froh, dass ich mir vor 3 Jahren einen werksneuen Octavia gekauft habe — nämlich genau aus diesem Grund. Da tut einem jeder leid, der sich aus finanziellen Gründen einen Gebrauchten kauft und dann so ein "is ja net meins"-Auto erbt.
Schade um die teure Technik.....
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 21:58
von spot
Nein das 'Problem' dabei ist, dass dabei der Motor etwas "Rückwärts" laufen kann (bis genügend Kompression aufgebaut ist, dass der Motor das Fahrzeug halten kann). Dabei soll/kann es möglicherweise zu Beschädigungen des Kettenspanners kommen (wurde mir zumindest für den 1.4 TSI gesagt), da die Kette dann halt auch rückwärts läuft.
Meiner Meinung nach müsste ein Auto das klar können, ist also nicht falsch was Du gemacht hast. Meinen alten Passi habe ich oft so abgestellt und die Handbremse gar nicht angezogen, das war dem ziemlich Wurst. Von daher ist das ja eigentlich nicht normal. Wenn es aber hier hilft einen Defekt zu verhindern, dann mach ich es halt anders.
Edit: Beim 1.2 TSI kommst Du um die Handbremse wohl eh nicht rum, das der kleine Hubraum das Auto nur an sehr flachen Stellen halten kann. Mein Passi war ein 1.8T da konnte ich den auch an etwas steileren Stellen so abstellen.
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 22:15
von impuls2010
Das klingt plausibel. Auch für diese Erklärung besten Dank!
Mein Auto wird täglich in einer Steigung abgestellt, daher ist das richtige Abstellen vielleicht eher von Bedeutung als bei einem reinen "Flachparker". Ich werd es ab jetzt so machen und hoffen, dass es dazu beiträgt, dass mir ein Überspringen der Kette vielleicht erspart bleibt...
Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 4. März 2013 22:59
von Andreas_HH
impuls2010 hat geschrieben:Andreas_HH hat geschrieben:
... Da tut einem jeder leid, der sich aus finanziellen Gründen einen Gebrauchten kauft und dann so ein "is ja net meins"-Auto erbt.
Schade um die teure Technik.....
Die Büchse wird regelmäßig gewartet, ist also scheckheftgepflegt und jedes noch so kleine Verschleißteil wird erneuert.
Alle Updates und Rückrufe werden durchgeführt.
Und was kaputt geht sowieso
Also von daher, alle meine Privaten waren bis dato Leasingrückläufer.
Die sind gut durchrepariert und haben keinen Wartungsstau

Re: 1.2 TSI Probleme Steuerkette?
Verfasst: 13. März 2014 13:25
von DerLexus
Hallo zusammen,
unser 1.2er "darf" nun auch in die Werkstatt zum Steuerkettenwechsel. Es hat auch einige Zeit gebraucht bis der Händler und SAD ihr OK gegeben haben, da wir immer ein Nachweisproblem hatten. Beim Händler trat das Scheppern halt nicht auf. Dafür daheim immer öfter.
Nun meine Frage: Wir sollen 20-40% der Materialkosten übernehmen. Wartung war immer SAD und Kilometerstand sind 35000 bei BJ 2010. Meine Schwiegereltern haben einen 1.2er der bei ATU gewartet wurde und Sie mussten nichts bezahlen.
Macht SAD diese Eigenanteilberechnung nach Gutdünken, oder gibt es tatsächlich ein Schema?
Ciao DL