Skoda News * presented by Kunax & insideR

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA Citigo mit Erdgasantrieb bestellbar

› Neuer Citigo CNG Green tec erstes Modell von ŠKODA mit Erdgasantrieb
› Nur 2,9 kg Erdgas auf 100 km, CO2-Ausstoß bei lediglich 79 g CO2/km
› Erdgas-Citigo serienmäßig mit Green tec-Technologie ausgestattet
› Citigo CNG Green tec 1,0l 50 kW (68 PS) ab 12.540 Euro

Mit dem neuen ŠKODA Citigo CNG Green tec beginnt eine neue Ära: Zum ersten Mal ist ein Modell der tschechischen Traditionsmarke direkt ab Werk mit einem Erdgasantrieb erhältlich. Die Bezeichnung CNG im Modellnamen steht für „compressed natural gas“ und kennzeichnet den Erdgasantrieb, der Zusatz „Green tec“ weist aus, dass der Citigo zudem serienmäßig über Start-/Stopp-Automatik und Bremsenergierückgewinnung verfügt. Der besonders umweltschonende ŠKODA Citigo CNG Green tec ist ab sofort in den Ausstattungslinien Active, Ambition und Elegance bestellbar. Der Einstiegspreis liegt bei 12.540 Euro.
Bei der Erdgasvariante arbeitet das von den Otto-Motoren des Citigo bekannte 1,0l Dreizylinderaggregat, das speziell auf den Betrieb mit Erdgas optimiert wurde. Die Leistung beträgt 50 kW (68 PS). Die Verbindung aus Erdgasantrieb und Green tec-Technologie macht das kleinste ŠKODA Modell besonders sparsam und umweltschonend. Der Citigo kommt mit nur 2,9 kg Erdgas (entspricht 4,4 m³) auf 100 km aus. Dabei emittiert er gerade einmal 79 g CO2/km und glänzt mit dem Bestwert A+ bei der Energieeffizienzklasse. Die kombinierte Reichweite des Citigo CNG Green tec* liegt bei rund 550 km und setzt sich aus etwa 350 km CNG-Reichweite und dem 10l-Benzinreservetank zusammen, der eine Fahrstrecke von bis zu 200 km ermöglicht. Eine Tankfüllung ist bereits für ca. 15 Euro realisierbar.
Neben den Green tec- und GreenLine-Varianten bietet ŠKODA mit dem Citigo CNG Green tec eine alternative Antriebsmöglichkeit, die dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß der Fahrzeugflotte der Marke weiter zu senken. Mit dem Octavia CNG wird ŠKODA gegen Ende des Jahres 2013 das Angebot erdgasangetriebener Fahrzeuge ausbauen.
Besitzer eines Citigo CNG Green tec können sich nicht nur über niedrige Verbrauchswerte freuen. Bis 2018 sind Erdgas-Automobile steuerlich begünstigt. Derzeit gibt es in Deutschland rund 900 Erdgastankstellen. Das Netz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Der neue Octavia Combi: Platz in seiner schönsten Form

› Neuer Octavia Combi setzt ŠKODA Modelloffensive fort
› Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März 2013
› „Herz der Marke“ – setzt Maßstäbe im Kompaktsegment
› Mittelklasse-Qualitäten zum Kompaktwagen-Preis – „eine Klasse für sich“
› Kraftvolles, klares Desin, viel Platz und zahlreiche ‚Simply Clever‘ Features
› ŠKODA Octavia Combi 4x4 mit neuem Allradantrieb (Haldex-5-Kupplung)

Mit dem neuen ŠKODA Octavia Combi setzt ŠKODA seine Modelloffensive fort. Wenige Wochen nach dem Start der Octavia Limousine* feiert die dritte Octavia Combi Generation ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon vom 5. bis 17. März 2013. Der ŠKODA Bestseller setzt erneut Maßstäbe im Kompaktsegment und bekräftigt mehr denn je seine einzigartige Stellung in seiner Fahrzeugklasse. Der Octavia Combi überzeugt mit konkurrenzlosem Platzangebot, neuem Design, Funktionalität, innovativen Sicherheits- und Komfortsystemen, sparsamem Verbrauch, zahlreichen „Simply Clever“-Ideen und einem ŠKODA typischen Preis-/Wert-Verhältnis.
„Der ŠKODA Octavia ist das Herzstück der Marke und unser mit Abstand meistverkauftes Modell“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Der Combi steht für alle guten ŠKODA Werte und hat an dem Erfolg dieser Modellreihe einen großen Anteil. Mit der dritten Generation macht der Octavia Combi einen großen Sprung nach vorne. Das Auto ist eine Klasse für sich und bietet Mittelklasse-Qualitäten zum Preis eines kompakten Combi“, so Vahland.
Der neue ŠKODA Octavia Combi ist deutlich gewachsen und überzeugt mit dynamisch-elegantem Design. ŠKODA Chefdesigner Jozef Kabaň und sein Team haben das Auto von Kopf bis Fuß neu gestaltet. Nie zuvor kam ein ŠKODA Octavia Combi so dynamisch und zugleich zeitlos elegant, markant, wertig und souverän auf die Straße wie die dritte Generation des Bestsellers. Ein überragendes Raumangebot, sparsamer Verbrauch, innovative Sicherheits-, Komfort- und Infotainment-Systeme sowie viele ‚Simply Clever‘-Ideen, das sind ŠKODA Gene, die den neue Octavia Combi auszeichnen.

Dynamischer Lademeister mit präzisem Design
Der neue ŠKODA Octavia Combi ist um 90 Millimeter länger und 45 Millimeter breiter als sein Vorgänger. Der Radstand ist um knapp elf Zentimeter gewachsen. Die Folge: neue Bestwerte in Sachen Platz und Raum. „Unser ŠKODA Octavia Combi bietet Fond-Passagieren mit 73 Millimetern Platz vor den Knien extrem viel Beinfreiheit – das ist der Top-Wert im Segment. Und mit 610 Liter Volumen stellt der Combi Kofferraum ebenfalls eine neue Klassen-Bestmarke auf“, sagt Dr. Frank Welsch, ŠKODA Vorstand für Technische Entwicklung. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das Ladevolumen des Combi auf stolze 1.740 Liter. Hinzu kommen zahlreiche ‚Simply Clever’ Details: Neben Features aus der neuen Octavia Limousine wie dem doppelseitigen Bodenbelag im Kofferraum, dem umfangreichen Netzprogramm, zahlreichen Taschenhaken, dem Abfallbehälter und viel Platz für Getränkeflaschen oder Halter für mobile Geräte, dem Eiskratzer im Tankdeckel oder dem Warnwestenhalter unter dem Fahrersitz hat der neue Combi weitere neue pfiffige Lösungen an Bord: Beispiele sind die Mantelablage oder die Fernentriegelung der Rückenlehne im Fond. Den Transport sehr langer Gegenstände erleichtert der umklappbare Beifahrersitz. Unter dem variabel einstellbaren und versenkbaren doppelten Ladeboden ist Platz für Kofferraumabdeckung und Dachträger.
Das Design des Octavia Combi besticht durch Klarheit, Präzision und perfekte Proportionen. „Der neue ŠKODA Octavia Combi steht für das perfekte Zusammenspiel von Form und Funktion“, so Dr. Welsch.
Die Frontansicht ist identisch mit der neuen Limousine. Die klar-strukturierte Seitenansicht des neuen ŠKODA Octavia Combi wirkt durch eine dynamisch-fließende Silhouette. Zusätzlich wird die geschlossene, scharf geschnittene Seitengrafik durch die hohe Tornadolinie markant betont. Die Dachlinie des Combi fällt sanft nach hinten ab und geht elegant in die D-Säule über. Die Rückleuchten reichen weit in den seitlichen Heckbereich hinein und setzen den Schlusspunkt der Tornadolinie.
Klar und präzise gestaltet ist auch das Heck. Auf den ersten Blick auch von hinten als ŠKODA erkennbar ist der neue Octavia Combi durch die C-förmigen Rückleuchten sowie die charakteristischen Dreieckselemente in der Heckklappe. Wie die Limousine hat auch der ŠKODA Octavia Combi in jeder Rückleuchte erstmals je zwei C-förmige Leuchtbänder, die die grafische Wirkung verstärken.

Innovative Assistenzsysteme, verbrauchsarme Motoren
An Bord des neuen ŠKODA Octavia Combi finden sich auf Wunsch moderne Sicherheitsassistenzsysteme wie eine Multikollisionsbremse, der Front Assistant mit City-Notbremsfunktion, der Driver Activity Assistant (Müdigkeitserkennung), der Proaktive Insassenschutz Crew Protect Assistant oder der Lane Assistant als Unterstützung zum Spurhalten. Im Falle eines Unfalls sorgt ein umfassendes Paket an passiven Sicherheitssystemen für bestmöglichen Schutz von Fahrer und Insassen, darunter bis zu neun Airbags.
Kaum Wünsche offen bleiben in punkto Komfort – dank zahlreicher elektronischer Komfortsysteme, die man bislang nur von höherklassigen Fahrzeugen kennt. Dazu zählen etwa mit dem neuen Adaptive Cruise Assistant eine automatische Distanzregelung oder mit dem Intelligent Light Assistant ein Fernlichtassistent. Hinzu kommt eine komplett neue Generation von Radio- und Radio-Navigationssystemen.
Die neu entwickelten Motoren des ŠKODA Octavia Combi der dritten Generation sind um bis zu 17 Prozent sparsamer als die Vorgängergeneration. Das aktuelle Motorenangebot umfasst vier Benzin- und vier Dieselmotoren, eine verbrauchsarme GreenLine Version verbraucht nur 3,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer mit einem CO2-Ausstoß von nur 89g/km.
Ebenfalls erstmals in Genf 2013 zu sehen: der ŠKODA Octavia Combi 4x4 mit neu entwickeltem Allradantrieb und Haldex-5-Kupplung.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA Citigo gewinnt Kostenvergleich der Fachzeitschrift ‚Flottenmanagement‘

› ŠKODA Citigo 1,0 l MPI 55 kW (75 PS) setzt sich unter 12 Kleinstwagen durch
› Der Kleinste von ŠKODA glänzt nicht nur mit geringen Kosten

Die Fachzeitschrift ‚Flottenmanagement‘ nimmt in ihrer aktuellen Ausgabe 1/2013 ein Dutzend Kleinstwagen unter die Lupe. Beim großen Kostenvergleich stehen insbesondere Leasing-, Betriebs- und Treibstoffkosten im Fokus. Doch auch andere wichtige und flottenrelevante Faktoren wie CO2-Ausstoß, Reichweite, Dichte des Servicenetzes und Listenpreis fließen in die Bewertung mit ein. Der Sieger heißt ŠKODA Citigo*. Der Kleinste von ŠKODA glänzt mit geringen Kosten, betonen die Fachleute bei ihrem Fazit.
Mit einem Zuwachs von 20,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bilden die so genannten „Minis“ das am stärksten wachsende Segment bei den Neuzulassungen auf dem Gesamtmarkt. Und die Kleinstwagen werden auch bei den Flotten immer wichtiger. Besonders bei kostensensiblen Firmenkunden seien die Stadtflitzer nicht mehr wegzudenken, berichtet ‚Flottenmanagement‘. Grund genug für die Fachzeitschrift, das Angebot auf dem Kleinstwagenmarkt zu vergleichen. In die Betrachtung kamen fünftürige Modelle mit Benzinantrieb. Der ŠKODA Citigo 1,0 l MPI 55 kW (75 PS)* belegt in vielen Wertungen Podiumsplätze und sichert sich in der Summe Platz eins. Vorbildlich ist er unter anderem bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß (4,2 l/100km; 98 g CO2/km). Aber auch in anderen Kategorien liegt der ŠKODA Citigo ganz vorne: „Beispielsweise nimmt der Škoda Citigo mit monatlichen Betriebskosten von günstigen 359 Euro die Spitzenposition im gesamten Vergleichsfeld ein“, schreibt ‚Flottenmanagement‘.
Der Einstiegspreis für den ŠKODA Citigo liegt bei 8.890 Euro. Ganz neu ist der Citigo auch mit Erdglasantrieb bestellbar. Die Verbindung aus Erdglasantrieb und Green tec-Technologie macht das kleinste ŠKODA Modell besonders sparsam und umweltschonend. Der Citigo CNG Green tec 1,0 l 50 kW (68 PS)* kommt mit nur 2,9 kg Erdgas (entspricht 4,4 m³) auf 100 km aus. Dabei emittiert er gerade einmal 79 g CO2/km und glänzt mit dem Bestwert A+ bei der Energieeffizienzklasse.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA Sondermodell: Fabia Cool Young Spirit

› ŠKODA Fabia Cool Young Spirit bietet Preisvorteil von über 2.250 Euro
› Limitierung auf 1.000 Exemplare
› Umfangreiche Serienausstattung und Sonderlackierung ohne Aufpreis

Mit dem neuen Sondermodell Fabia Cool Young Spirit hält ŠKODA ein ganz besonders attraktives Angebot bereit. Das Editionsmodell wartet mit einer umfangreichen Serienausstattung auf und bietet einen Preisvorteil von über 2.250 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Damit erfüllt der Fabia Cool Young Spirit Designanspruch, Komfortbedürfnis und Kostenbewusstsein gleichermaßen. Das attraktive Sondermodell verfügt über einen 1,2 l TSI 63kW (86 PS) Motor und kostet 15.429 Euro.
Das Editionsmodell Cool Young Spirit* basiert auf dem bekannten Sondermodell Fabia Cool Edition und ist zunächst auf 1.000 Einheiten limitiert. Für einen starken Auftritt sorgen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Sportfahrwerk mit sportlicher Dämpferabstimmung und reduzierter Bodenfreiheit sowie dunkel getönte Heck- und hintere Seitenscheiben (Sunset). Ebenfalls serienmäßig sind unter anderem eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Nebelscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht am Bord. Für Unterhaltung sorgt das Musiksystem Swing. Der Fabia Cool Young Spirit ist in drei Metallic-Sonderlackierungen erhältlich. Kunden können ohne Aufpreis zwischen den Farben Ocean-Blau, Sea-Blau oder Pistaccio-Grün wählen. Das neue Sondermodell ist ab sofort bestellbar.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA nimmt energieeffiziente Pressenstraße in Betrieb

› Im Rahmen der Nachhaltigkeits-Strategie ‚GreenFuture‘ setzt ŠKODA im Werk Mladá Boleslav eine effiziente, neue Pressenlinie für Auto-Karosserieteile ein
› Die Hochleistungs-Presse zählt zu den modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen ihrer Art in Europa
› 66-Millionen-Euro-Investition ist Teil des umfangreichen Umwelt-Maßnahmenpakets der Marke

Im ŠKODA Stammwerk in Mladá Boleslav geht heute eine besonders ressourcenschonende, hocheffiziente Servo-Pressenstraße in Betrieb. Die Anlage ist eine der modernsten ihrer Art in Mitteleuropa, sie kombiniert hohe Umweltfreundlichkeit mit Effektivität. Die Investition in Höhe von 66 Millionen Euro ist Teil der ŠKODA Umweltstrategie ‚GreenFuture‘. Eine Säule dieser Strategie heißt ‚GreenFactory’ und entwickelt Lösungen, um die ŠKODA Produktion noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Im Rahmen der konzernweiten Umweltstrategie beabsichtigt ŠKODA bis 2018 die Produktion um weitere 25 Prozent umweltfreundlicher zu gestalten. Im Fokus der Nachhaltigkeits-Strategie ‚GreenFuture‘ stehen produktionsseitig eine verringerte Energie- und Wassernutzung, weniger CO2- und andere Emissionen sowie noch stärkeres Recycling. Die neue ŠKODA PXL-Pressenlinie ist die neueste Maßnahme auf dem Weg zu den Umweltzielen 2018. Die servo-mechanische Pressenlinie arbeitet über Energie-Wiedergewinnung und -Speicherung bis zu 15 Prozent sparsamer und zugleich schneller und präziser als ältere, vergleichbare Anlagen.
„Zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs in der Produktion setzen wir auf Technologien mit möglichst hoher Energieeffizienz“, sagt Michael Oeljeklaus, Vorstand für den Bereich Produktion und Logistik. „Unsere neue, effiziente Servo-Straße ist ein Beweis dafür. Die Energie, die beim Pressen großer Teile freigesetzt wird, kann in der PXL nun akkumuliert und wieder verwendet werden. Im Dauerbetrieb wird somit im Vergleich zu den herkömmlichen Pressenstraßen bis zu 15 Prozent Energie eingespart.“
Die neue Anlage weist mehrere Innovationen gegenüber herkömmlichen Pressen-Anlagen auf: Die bedeutendste ist der Einsatz dezentral arbeitender Servomotoren. Dort, wo früher ein großer Motor für den Lauf der ganzen Linie sorgte, arbeiten heute insgesamt 14 deutlich effizientere Servomotoren. Das ermöglicht eine äußerst flexible Anpassung der einzelnen Prozesse an der PXL-Linie.
Einfacher geworden ist auch die Bedienung der neuen Anlage: So haben sich die Umrüstzeiten von den ursprünglichen 14 Minuten auf lediglich drei Minuten verkürzt. Das Handling der teils mehr als 60 Tonnen schweren Formen wird von einem modernen automatisierten Kransystem sichergestellt. Zudem lässt sich die neue Servo-Pressenstraße einfach warten, denn sie verzichtet auf konventionelle Systemkomponenten wie Schwungrad und Kupplung-Bremse-Modul.
Die neue PXL-Servo-Pressenstraße ist im ŠKODA Stammwerk in Mladá Boleslav in der Halle M12 installiert worden, die Investitionssumme beläuft sich auf 66 Millionen Euro. Die Investition in die neue Presse ist Teil der ŠKODA Nachhaltigkeitsstrategie ‚GreenFuture‘. Im Fokus von ‚GreenFuture‘ stehen neben dem sparsameren Umgang mit Ressourcen in der Fertigung (GreenFactory) auch die effizienten Fahrzeuge der Marke (GreenProduct) und sowie ein umweltfreundlicher Vertrieb und Kundendienst (GreenRetail).
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Bestellstop 1.8 TSI 132 kW

Ab dem 5.3. 12.00 Uhr ist genannter Motor als Handschalter vorläufig nicht bestellbar.

Neue Option

Die Option „Heckscheibenrollo sowie Gepäcknetz unter der Kofferraumabdeckung“ ist ab dem 7.3. bestellbar.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Weiß mit Aufpreis

Es stand ja zu erwarten, ab Freitag isses dann soweit: Weiß kostet 195€ Aufpreis.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

O³ Combi

Ab morgen, den 7.3., ist es dann endlich soweit, der Combi ist bestellbar zu Preisen ab 16640.-€. Ab dem 8.3. soll der Online-Konfigurator laufen.

Octavia Combi Active
5E52C4 1,2l TSI 63 kW (86 PS) 5-Gang 16.640 €
5E52D5 1,2l TSI Green tec 77 kW (105 PS) 6-Gang 18.340 €
5E52L5 1,4l TSI Green tec 103 kW (140 PS) 6-Gang 20.340 €
5E5234 1,6l TDI Green tec 77 kW (105 PS) 5-Gang 20.740 €
Octavia Combi Ambition
5E53C4 1,2l TSI 63 kW (86 PS) 5-Gang 19.040 €
5E53D5 1,2l TSI Green tec 77 kW (105 PS) 6-Gang 20.740 €
5E53L5 1,4l TSI Green tec 103 kW (140 PS) 6-Gang 22.740 €
5E53PD 1,8l TSI Green tec 132 kW (180 PS) 7-Gang-DSG 26.640 €
5E5334 1,6l TDI Green tec 77 kW (105 PS) 5-Gang 23.140 €
5E533D 1,6l TDI Green tec 77 kW (105 PS) 7-Gang-DSG 24.940 €
5E5385 2,0l TDI Green tec 110 kW (150 PS) 6-Gang 25.340 €
5E538C 2,0l TDI Green tec 110 kW (150 PS) 6-Gang-DSG 27.140 €
Octavia Combi Elegance
5E54D5 1,2l TSI Green tec 77 kW (105 PS) 6-Gang 22.810 €
5E54L5 1,4l TSI Green tec 103 kW (140 PS) 6-Gang 24.810 €
5E54PD 1,8l TSI Green tec 132 kW (180 PS) 7-Gang-DSG 28.710 €
5E5434 1,6l TDI Green tec 77 kW (105 PS) 5-Gang 25.210 €
5E543D 1,6l TDI Green tec 77 kW (105 PS) 7-Gang-DSG 27.010 €
5E5485 2,0l TDI Green tec 110 kW (150 PS) 6-Gang 27.410 €
5E548C 2,0l TDI Green tec 110 kW (150 PS) 6-Gang-DSG 29.210 €

Hier noch einige Infos zum geplanten Anlauf von Sonderausstattungen:
- Elektrisches Glasschiebedach (Limo) KW 14/2013
- Elektrisches Panoramaschiebedach (Combi) KW 21/2013
- Umklappbare Beifahrersitzlehne (Combi) KW 18/2013
- Variabler Ladeboden (Combi) KW 17/2013
- Gepäcknetztrennwand (Combi) KW 17/2013
- Elektrische Heckklappe (Combi) KW 23/2013
- Adaptiver Abstandsassistent inkl. Frontradarassistent (Limo & Combi) KW 22/2013
- Anhängerkupplung / Vorbereitung für eine Anhängerkupplung für 103 kW TSI (Limo & Combi)-Mai 2013

Dies ist jedoch nicht in Stein gemeißelt, Verschiebungen können auftreten.

Außerdem gibt es wieder das Licht & Design-Paket mit Preisvorteil von 935.-€:
- Bi-Xenonleuchten mit adaptiven Frontscheinwerfern (AFS), LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten
- Nebelscheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht in Schwarz
- 17" Leichtmetallfelgen Teron (7J), Reifen 225/45 R17
- Stahlreservenotrad
- Chromzierleisten außen an den Seitenfenstern
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA Octavia: Fünf Sterne von Euro NCAP

› Neuer ŠKODA Octavia erhält Fünf-Sterne-Bestwertung für Sicherheitsniveau
› Schutz für Erwachsene und Kinder im Auto trägt zum sehr guten Gesamtergebnis des ŠKODA Octavia bei
› Passive Sicherheit mit bis zu neun Airbags inklusive Knie- und Seitenairbags gewährleistet
› Innovative Assistenzsysteme wie Multikollisionsbremse, Front Assistant oder Driver Activity Assistant (Müdigkeitserkennung) verbessern aktive Sicherheit

Für sein hohes Sicherheitsniveau erhält der neue ŠKODA Octavia* die Bestwertung von fünf Sternen im Crashtest von Euro NCAP. Die Top-Gesamtwertung würdigt das sehr gute Abschneiden des neuen ŠKODA Octavia, unterteilt nach Insassenschutz für Erwachsene und Kinder, Fußgängerschutz und unterstützende Sicherheitssysteme. Der neue Octavia wird in diesen Wochen auf den europäischen Märkten eingeführt. Beim Genfer Automobilsalon präsentiert der tschechische Autobauer zudem erstmals den neuen ŠKODA Octavia Combi.
„Bei ŠKODA steht Sicherheit immer im Vordergrund“, sagt Dr. Frank Welsch, ŠKODA Vorstand Technische Entwicklung. „Das gilt auch für den neuen Octavia. Unser Ziel ist es, das Fahren für Fahrer und Insassen so komfortabel und so sicher wie möglich zu machen. Mit zahlreichen aktiven Assistenzsystemen und einem umfassenden Paket passiver Sicherheitskomponenten ist das neue Modell der sicherste Octavia, den es je gab“, so Welsch.
„Die Testergebnisse von Euro NCAP sind ein weiterer Beleg für unser hohes Sicherheitsniveau. Wir freuen uns über das Gesamtergebnis mit Fünf-Sterne-Bestnote von unabhängiger Expertenseite“, so Welsch.
Top-Noten gibt es von Euro NCAP für den umfänglichen Insassenschutz für vorn sitzende Erwachsene. Der neue ŠKODA Octavia erreicht in diesem Bewertungsfeld 93 Prozent der maximal möglichen Punktzahl. Die Fahrgastzelle bleibt stabil, vorne sitzende Dummys sind nach dem Crash nahezu unversehrt. Der umfängliche Schutz vorn sitzender Erwachsener verschiedener Körpergrößen, auch in unterschiedlichen Sitzpositionen, ist stets gleich gut. Ebenso erzielt der neue ŠKODA Octavia sehr gute Ergebnisse in Sachen Kindersicherheit. Gut bewerteten die Euro-NCAP-Tester auch den Fußgängerschutz des neuen ŠKODA Octavia. Zudem konnten die innovativen Sicherheits-Assistenzsysteme des neuen ŠKODA Octavia die Tester überzeugen; dazu gehören die in den EU-Ländern zur Serienausstattung zählenden Systeme Elektronische Stabilitätskontrolle ESC und die Anschnallerinnerungen für Fahrer und Beifahrer.
Im neuen ŠKODA Octavia kommen auch aktive Sicherheitssysteme zum Einsatz, die bislang eher höherklassigen Fahrzeugen vorbehalten waren. Dazu zählen der Front Assistant mit Notbremsfunktion (ab Mai 2013), der Lane Assistant, der den Octavia in der Spur hält, die Multikollisionsbremse mit automatischem Bremseingriff bei Unfall, ein Crew Protect Assistant zur Absicherung des Fahrzeugs in Unfallsituationen oder der Driver Activity Assistant zur Müdigkeitserkennung. Diese Systeme helfen, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen für Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer abzumildern.
Ein umfassendes Paket passiver Sicherheitselemente sorgt für Fahrer und Insassen. Reaktiv schützen bis zu neun Airbags im fein justierten Zusammenwirken mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten die Insassen vor Verletzungen. Erstmals kommen im ŠKODA Octavia Knieairbags (serienmäßig in EU-Ländern) und hintere Seitenairbags zum Einsatz. Darüber hinaus sorgen das präzise Fahrwerk, der lange Radstand und die feste Karosseriestruktur für ein überaus stabiles Fahrverhalten des jüngsten ŠKODA Modells. Der neue ŠKODA Octavia ist in seinen Abmessungen deutlich gewachsen und dabei dank Leichtbau um bis zu 102 kg leichter geworden als das Vorgängermodell.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Weltpremiere des ŠKODA Octavia Combi auf dem Genfer Automobilsalon

› Neuer Octavia Combi setzt ŠKODA Modelloffensive fort
› ŠKODA Octavia ist „eine Klasse für sich“ – Mittelklasse-Qualitäten zum Kompaktwagen-Preis
› „Herz der Marke“ setzt Maßstäbe im Kompaktsegment
› Markteinführung des ŠKODA Octavia Combi ab Ende Mai 2013
› ŠKODA präsentiert in Genf auch neue Allradversion ŠKODA Octavia Combi 4×4
› Messepremiere der neuen ŠKODA Octavia Limousine
› Octavia Limousine bereits in ersten Märkten erfolgreich am Start
› 2012: Absatzrekord mit 939.200 ŠKODA Auslieferungen an Kunden (+ 6,8%)
› ŠKODA Messeauftritt am Lac Léman auf 2.000 m2 Standfläche in Halle 2

ŠKODA setzt seine Modelloffensive 2013 mit Nachdruck fort. Auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März feiert der neue ŠKODA Octavia Combi Weltpremiere. Zudem präsentiert der Hersteller die Allradvariante ŠKODA Octavia Combi 4×4. Zum ersten Mal auf einer Messe zu sehen ist in Genf auch die neue ŠKODA Octavia Limousine*. Der ŠKODA Octavia ist das mit Abstand meistverkaufte Modell des tschechischen Automobilherstellers. Mit der dritten Generation von Limousine und Combi will ŠKODA seine internationale Position weiter ausbauen. Im Jahr 2012 erzielte ŠKODA mit 939.200 Auslieferungen an Kunden einen neuen Verkaufsrekord (plus 6,8 Prozent gegenüber 2011).
„Der Octavia ist der ŠKODA schlechthin – das ‚Herz‘ der Marke“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Nur wenige Wochen nach der Weltpremiere der neuen ŠKODA Octavia Limousine zeigen wir in Genf den neuen ŠKODA Octavia Combi und den ŠKODA Octavia Combi 4×4. Die dritte Generation setzt in der Klasse der kompakten Kombis neue Maßstäbe in Sachen Raum, Qualität, Design, Technologie und Preis-Wert-Verhältnis. Wie die Limousine macht auch der Combi in jeder Hinsicht einen großen Sprung nach vorne und ist mehr denn je ein Auto mit Mittelklasse-Qualitäten zum Kompaktwagen-Preis. Mit dem neuen ŠKODA Octavia und unserer breiten, modernen Palette haben wir eine gute Ausgangsbasis, um auch in schwierigen Märkten unsere Marktposition weiter zu stärken“, so Vahland.
Für den Erfolg des ŠKODA Octavia und damit auch der Marke insgesamt hat der Combi eine wichtige Bedeutung. Auf sein Konto gehen über 1,3 Millionen Einheiten von bis heute fast 3,8 Millionen weltweit verkauften ŠKODA Octavia. Insbesondere in Europa entwickelte sich der ŠKODA Octavia Combi seit seiner Markteinführung im Jahr 1998 zu einem Bestseller. 23,7 Prozent aller Europa-Verkäufe der Marke entfielen 2012 auf den ŠKODA Octavia Combi, in Westeuropa sogar 25,2 Prozent. In Deutschland, dem größten europäischen und dem nach China zweitgrößten ŠKODA Markt weltweit, lag der Anteil des Combi an den Octavia Verkäufen im Jahr 2012 bei mehr als 92 Prozent. Mit 42.200 Zulassungen war der ŠKODA Octavia Combi in Deutschland im vergangenen Jahr das meistverkaufte Importauto. In der Schweiz war der Octavia Combi 2012 mit 9.446 ausgelieferten Fahrzeugen die Nummer eins unter den Combis.


ŠKODA Octavia Combi setzt Maßstäbe im kompakten Kombisegment

Ob frontgetrieben oder als 4×4: Der neue ŠKODA Octavia Combi steht wie die Limousine für alle guten Werte der Marke: zeitlos-elegantes Design, üppige Platzverhältnisse für Insassen und Gepäck, Qualität, präzise Verarbeitung, viele ‚Simply Clever-Details, innovative Technik und ein herausragendes Preis-Wert-Verhältnis. „Der neue ŠKODA Octavia Combi ist eine großartige Bereicherung des kompakten Kombisegments“, sagt Werner Eichhorn, ŠKODA Vorstand Vertrieb und Marketing. „Das Auto verbindet perfekt hohe Funktionalität mit dynamischer Eleganz. Damit geben wir die richtige Antwort auf die gestiegenen Kundenanforderungen in dieser weltweit und gerade auch in Europa stark wachsenden Fahrzeugklasse“, so Eichhorn.
Der neue ŠKODA Octavia Combi ist nicht nur deutlich größer als sein Vorgänger, er setzt auch neue Klassen-Benchmarks in Sachen Raumangebot. Das Kofferraum-Volumen legte im Vergleich zum bisherigen Octavia Combi um fünf Liter auf 610 Liter zu. Das sind zudem 20 Liter mehr als in der Limousine. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das Ladevolumen des Combi auf stolze 1.740 Liter (bislang: 1.655 Liter). Hinzu kommen zahlreiche ‚Simply Clever’-Details: So gibt es einen doppelten Ladeboden im Kofferraum, der erstmals variabel verstellbar ist. Dynamisch und zeitlos-elegant wirkt das Design: Das Auto besticht mit Klarheit, Präzision und perfekten Proportionen. Darüber hinaus bietet der neue ŠKODA Octavia Combi modernste Technologie. In Sachen Sicherheit gibt es zahlreiche elektronische Assistenzsysteme, ebenso zahlreiche elektronischer Komfort-, Infotainment- und Navigationssysteme. Die neu entwickelten Motoren sind bis zu maximal 17 Prozent verbrauchsärmer als die Vorgängergeneration. Das Motorenangebot umfasst für den Octavia Combi vier Benzin- und vier Dieselmotoren, darunter eine verbrauchsarme GreenLine-Version mit einem CO2-Ausstoß von nur 87 g/km. Für den Octavia Combi 4×4 sind drei Aggregate im Angebot. Zum Einsatz kommt ein Allradantrieb mit einer weiterentwickelten Haldex-Kupplung der fünften Generation.


Wachstumsstrategie 2018 weiter erfolgreich umgesetzt – Verkaufsrekord 2012

Der neue ŠKODA Octavia ist ein Kernelement der ŠKODA Wachstumsstrategie. Bis zum Jahr 2018 will der Hersteller seine weltweiten Verkäufe auf mindestens 1,5 Millionen pro Jahr steigern. Dazu haben die Tschechen die größte Modelloffensive ihrer Unternehmensgeschichte gestartet. Mit dem neuen ŠKODA Octavia sowie den neuen Modellen Citigo* und Rapid* brachte der Autobauer allein in den vergangenen zwölf Monaten drei komplett neu entwickelte Fahrzeuge auf den Markt. „Bis 2015 kommt im Schnitt alle sechs Monate ein neuer oder überarbeiteter ŠKODA“, sagt Professor Vahland. „Unsere Modelloffensive ist das beste Rezept gegen schwache Märkte.“
Mit insgesamt 939.200 ausgelieferten Fahrzeugen erzielte ŠKODA im Jahr 2012 einen neuen Verkaufsrekord. Im Vergleich zu 2011 stiegen die Auslieferungen um 6,8 Prozent.


2013 im Zeichen der Modelloffensive – Wachstumsmärkte im Blick

2013 steht für ŠKODA ganz im Zeichen der Modelloffensive. Insgesamt wird ŠKODA in diesem Jahr acht neue oder überarbeitete Fahrzeuge vorstellen. Dabei wird die erste Jahreshälfte für den tschechischen Autobauer durch den Produktionsanlauf und den Verkaufsstart des neuen ŠKODA Octavia geprägt sein. Im Gesamtjahr will ŠKODA seine internationale Marktposition weiter ausbauen. „Das Autojahr 2013 wird insgesamt nicht einfach“, sagt Winfried Vahland. „Wir halten unser Tempo hoch und setzen auch in wirtschaftlich fordernden Zeiten unsere Wachstumsstrategie konsequent fort.“


Neue attraktive Sondermodelle: Fabia Combi Monte Carlo und Roomster Noire

Flankiert wird die Modelloffensive durch attraktive neue ŠKODA Sondermodelle. In Genf präsentiert der Hersteller erstmals die Sondermodelle ŠKODA Fabia Combi Monte Carlo und ŠKODA Roomster Noire.
Der ŠKODA Fabia Combi Monte Carlo ist wie der Fabia Monte Carlo eine Hommage an die 112-jährige erfolgreiche Motorsporttradition der Marke. Das Sondermodell basiert auf der Ausstattungsversion Ambiente und verfügt über ein Sportfahrwerk. Den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen die schwarze Kunststoffbeplankung im unteren Bereich der Karosserie, schwarze B-Säulen und schwarze 16-Zoll-Alufelgen im Design ‚Comet’. Die Scheinwerfer sind schwarz hinterlegt, zudem sind Kühlergrill und Seitenspiegel schwarz lackiert, ebenso die Dach-Reling. Die Dachlinie endet mit einem großen Heckspoiler. Die Scheiben sind getönt (SunSet-Paket). Acht Farben sind für den Fabia Combi Monte Carlo im Angebot: Corrida-Rot, Brilliant-Silber, Candy-Weiß, Magic-Schwarz, Cappuccino-Beige, Sprint-Gelb, Steel-Grau und Race-Blau. Für das Sondermodell sind alle aktuellen Fabia-Motorisierungen erhältlich. Im Interieur gibt es Sportsitze im Design Schwarz-Rot. Dachhimmel und Boden sind schwarz. Außerdem hat der Fabia Monte Carlo Combi ein kleines Lederpaket: 3-Speichen Lenkrad, Handbremshebel und Schaltknauf sind mit perforiertem Leder bezogen und rot umnäht. Einstiegsleisten und Pedalblenden sind aus Edelstahl.
Premiere in Genf feiert auch das neue Sondermodell ŠKODA Roomster Noire. Basis ist die Ausstattungsversion Ambition, die Motorisierung erfolgt analog zur aktuellen Roomster* Motorenpalette. Der Roomster Noire fährt vor mit getönten Scheiben und SunSet-Paket, schwarzen 16-Zoll-Leichmetallrädern im Design ‚Comet’, schwarz hinterlegten Scheinwerfern und schwarzen Nebelleuchten. Auch der Kühlergrill und die Außenspiegel sind schwarz lackiert. Am vorderen Stoßfänger gibt es einen schwarzen Spoiler, am hinteren Stoßfänger einen schwarzen Diffusor. Die B-Säule ist mit schwarzer Folie beklebt. Fünf Fahrzeugfarben sind im Angebot: Corrida-Rot, Brilliant-Silber, Candy-Weiß, Magic-Schwarz und Cappuccino-Beige. Optional ist ein schwarzes Dach. Das Interieur des Sondermodells ŠKODA Roomster Noire ist vergleichbar mit dem ŠKODA Fabia Combi Monte Carlo besonders aufgewertet durch schwarz-rote Sportsitze und das kleine Lederpaket (3-Speichenlenkrad, Handbremsengriff und Schaltknauf sind auch hier mit Leder bezogen und mit roten Ziernähten eingefasst). Ebenso sind die Einstiegsleisten vorne und die Pedale aus Edelstahl.


Investitionen in internationalen Märkten und im Heimatmarkt Tschechien

Für seine Wachstumspläne investiert ŠKODA in den internationalen Märkten und zuhause in Tschechien. Weltweit setzt der Autobauer vor allem auf die Wachstumsmärkte China, Russland und Indien. In China starten in diesem Jahr die chinesische Version des ŠKODA Rapid und später der neue ŠKODA Octavia. In Russland läuft seit wenigen Wochen der Kompakt-SUV ŠKODA Yeti im russischen GAZ-Werk Nischni Nowgorod vom Band. In Zukunft wird in Nischni Nowgorod auch der neue ŠKODA Octavia für den russischen Markt gefertigt. Der Produktionsstart ist für Mitte 2013 geplant. Ab Frühjahr 2014 ist zudem die Fertigung des neuen ŠKODA Rapid für den russischen Markt vorgesehen. In Indien läuft seit Ende 2011 unter anderem die Kompaktlimousine Rapid für den lokalen Markt im Werk Pune vom Band.
Auch in seine tschechischen Standorte investiert der Autobauer kräftig. So legte das Unternehmen vor wenigen Monaten den Grundstein für die Erweiterung des bestehenden Technologie- und Entwicklungszentrums in Česana, nahe dem Unternehmenshauptsitz in Mladá Boleslav. Hohe Investitionen erfolgen auch im Produktionsbereich: Für die Fertigung des Rapid und des neuen Octavia modernisiert und erweitert ŠKODA wesentliche Produktionsbereiche in seinem Stammwerk Mladá Boleslav. Im Werk Vrchlabí fertigt ŠKODA seit Mitte Oktober 2012 Doppelkupplungsgetriebe für den Volkswagen Konzern. Innerhalb eines Jahres wurde das bestehende Werk zu einem Hightech-Standort in Tschechien umgebaut.


Motorsport: ŠKODA bei WRC-2 und Rallye-Europameisterschaft am Start

Im internationalen Rallyesport gibt ŠKODA weiter Vollgas. Zum Auftakt der WRC-2-Saison 2013 gewann das deutsche Fahrerduo Sepp Wiegand/Frank Christian im ŠKODA Fabia Super 2000 die legendäre Rallye Monte Carlo in der Weltmeisterschafts-Kategorie WRC-2. Als Werksfahrer bestreiten die beiden Finnen Esapekka Lappi/Janne Ferm im ŠKODA Fabia Super 2000 für ŠKODA Motorsport ausgewählte Rennen der WRC-2. Das zweite ŠKODA Werksteam bilden wie bisher Jan Kopecký/Pavel Dresler. Sie treten bei ausgewählten Rennen der European Rally Championship (ERC) an.
Die Saison 2012 war eine der erfolgreichsten Jahre in der ŠKODA Motorsportgeschichte. Zum dritten Mal hintereinander gewann das Team den Markentitel in der IRC. Damit ist ŠKODA die erfolgreichste Marke in der IRC-Historie. Ebenfalls zum dritten Mal hintereinander sicherte sich mit Andreas Mikkelsen ein ŠKODA Fabia Super 2000-Fahrer den IRC-Fahrertitel. ŠKODA Werksfahrer Juho Hänninen wurde mit seinem Beifahrer Mikko Markkula frühzeitig Rallye-Europameister. Mit dem Sieg in der Asia-Pacific-Rallye-Championship APRC setzte ŠKODA ein weiteres Ausrufezeichen in der überaus erfolgreichen Rallye-Saison 2012. Dazu kamen sechs nationale Rallyemeisterschaften (Tschechien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Türkei und Bulgarien).
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“