Probleme mit Kühlmittelverlust
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
@md2609
Richtig, wenn auch nicht ganz.
Der Kompressionstest prüft die Dichtheit der Brennräume.
Freilich in erster Linie in Bezug auf die Kolbenringe.
Aber bei einer defekten ZKD (in der Nähe des Brennraumes) würde auch der Kompressionstest Unregelmäßigkeiten zeigen.
Viel aussagekräftiger ist aber, wie @md2609 richtig schreibt, der CO-Test u. das Abdrücken des Kühlkreislaufes.
Richtig, wenn auch nicht ganz.
Der Kompressionstest prüft die Dichtheit der Brennräume.
Freilich in erster Linie in Bezug auf die Kolbenringe.
Aber bei einer defekten ZKD (in der Nähe des Brennraumes) würde auch der Kompressionstest Unregelmäßigkeiten zeigen.
Viel aussagekräftiger ist aber, wie @md2609 richtig schreibt, der CO-Test u. das Abdrücken des Kühlkreislaufes.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
ok danke leute für die tipps. aber ich denk eine gute werkstatt wird das schon sehen wenn was nicht passt.
(wenn man eine gute findet)
wie würde es aussehen wenn er wo anders wasser verlieren würde? wie wird das getesteT`?
(wenn man eine gute findet)
wie würde es aussehen wenn er wo anders wasser verlieren würde? wie wird das getesteT`?
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Als erstes wird ein Drucktest gemacht.
Das System wird unter Druck gesetzt (aufgepumpt) und dieser Druck muss (sehr) lange gleich bleiben.
Sollte Kühlflüssigkeit an einer Schlauchverbindung (also nach außen) entweichen, erkennt man das daran, dass dort ein rosa Rückstand zu sehen ist.
Aber es gibt leider auch sehr viele Bauteile, die am Kühlkreislauf beteiligt sind, die man nicht so einfach in Augenschein nehmen kann. (Ölkühler, Abgaskühler, Innernraum-Wärmetauscher .....)
Das System wird unter Druck gesetzt (aufgepumpt) und dieser Druck muss (sehr) lange gleich bleiben.
Sollte Kühlflüssigkeit an einer Schlauchverbindung (also nach außen) entweichen, erkennt man das daran, dass dort ein rosa Rückstand zu sehen ist.
Aber es gibt leider auch sehr viele Bauteile, die am Kühlkreislauf beteiligt sind, die man nicht so einfach in Augenschein nehmen kann. (Ölkühler, Abgaskühler, Innernraum-Wärmetauscher .....)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
ok. Ich hab ja noch garantie auf meinen wagen. Werde am dienstag aber zu einer anderen werkstatt fahren. Da mein händler 200km weit weg wohnt. Werd es dort mal überprüfen lassen und wenn was gefunden wird ist es eh klar. Aber was mach ich wenn nichts gefunden wird er aber trotzdem weiterhin wasser braucht... Dann werden die mich einfach wieder weiter schicken....
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
@Christian_K
Auch auf die Gefahr hin, dass du das schon geschrieben hast (habe keine Lust den ganzen Beitrag noch mal zu lesen) kannst du mal schätzen, wieviel auf 10Tkm der Wagen an Kühlflüssikeit verliert.
Auch auf die Gefahr hin, dass du das schon geschrieben hast (habe keine Lust den ganzen Beitrag noch mal zu lesen) kannst du mal schätzen, wieviel auf 10Tkm der Wagen an Kühlflüssikeit verliert.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 414
- Registriert: 27. Juni 2009 21:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 Fsi
- Kilometerstand: 150000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
naja wenn ich das mitrechne was von anfang an über max drinnen war. Wobei ich ja nicht weiß ob überschüssig kühlmittel rausgedrückt wird.. Ca einen halben liter.. Weiß nicht genau wieviel ca zwischen max und min ist. Und darüber. Aber ein halbes liter könnte schon hinkommen..
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
da ich auch Probleme mit schleichendem Verlust von Kühlflüssigkeit habe, kontrolliere u. ergänze ich auch des Öfteren diese.
Zwischen MAX. u. MIN. ist in etwa eine Menge von 265ml.
Bei meinem ... ist der "Verbrauch" ca. 140ml auf 10Tkm.
Und bisher hat niemand gefunden, wo das Zeug bleibt, leider :motz:
Zwischen MAX. u. MIN. ist in etwa eine Menge von 265ml.
Bei meinem ... ist der "Verbrauch" ca. 140ml auf 10Tkm.
Und bisher hat niemand gefunden, wo das Zeug bleibt, leider :motz:
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Ich meinte einen Druckverlust Test im Brennraum, sprich Motor, nur damit kann man eine genaue Aussage treffen. Kompessionsprüfung zu ungenau und wird leicht verfälscht.RS200@raceblue hat geschrieben:@md2609
Richtig, wenn auch nicht ganz.
Der Kompressionstest prüft die Dichtheit der Brennräume.
Freilich in erster Linie in Bezug auf die Kolbenringe.
Aber bei einer defekten ZKD (in der Nähe des Brennraumes) würde auch der Kompressionstest Unregelmäßigkeiten zeigen.
Viel aussagekräftiger ist aber, wie @md2609 richtig schreibt, der CO-Test u. das Abdrücken des Kühlkreislaufes.
- knuddl
- Alteingesessener
- Beiträge: 381
- Registriert: 10. Oktober 2007 21:49
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2,0 TDI; 150 PS
- Kilometerstand: 100
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
Also ich hatte seit Juli auch damit zu kämpfen... Ein Abdrücken konnte keinen Fehler lokaliesieren. Somit hieß es zu mir, ich sollte das beobachten, und Aufschreiben, wann und wieviel ich an Wasser nachkippe.
Das hab ich getan, ich habe ca. alle 1000 km so an die 150 bis 250 ml nachgekippt (immer auf Max. halt)
Und nun habe ich eine neue Zylinderkopfdichtung sowie einen neuen Zylinderkopf.
Nachdem ich ins Serviceheft und im Motorraum geschaut habe, ob ich evtl. auch neues Öl bekommen hab, und da nichts stand, ausser der 60.er Kundendienst, hab ich den Meister gefragt.
Der meinte dann, wenn man das Wasser sauber absaugen kann, läuft keins mehr in den Motor, und das was drin ist im Öl, sei ja eh schon lange "verdampft".
Was denkt ihr darüber? Kann ich alledem glauben schenken? Oder wollte sich das AH nur den Ölwechsel sparen, und hatte ihn dennoch bei Skoda abgerechnent? (Zur Info: Ging gerade noch auf Garantie das ganze, da mein Auto am 2.11. 2 Jahre alt wurde! - Ja, die Zeit vergeht!)
Grüße
Das hab ich getan, ich habe ca. alle 1000 km so an die 150 bis 250 ml nachgekippt (immer auf Max. halt)
Und nun habe ich eine neue Zylinderkopfdichtung sowie einen neuen Zylinderkopf.
Nachdem ich ins Serviceheft und im Motorraum geschaut habe, ob ich evtl. auch neues Öl bekommen hab, und da nichts stand, ausser der 60.er Kundendienst, hab ich den Meister gefragt.
Der meinte dann, wenn man das Wasser sauber absaugen kann, läuft keins mehr in den Motor, und das was drin ist im Öl, sei ja eh schon lange "verdampft".
Was denkt ihr darüber? Kann ich alledem glauben schenken? Oder wollte sich das AH nur den Ölwechsel sparen, und hatte ihn dennoch bei Skoda abgerechnent? (Zur Info: Ging gerade noch auf Garantie das ganze, da mein Auto am 2.11. 2 Jahre alt wurde! - Ja, die Zeit vergeht!)
Grüße
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Probleme mit Kühlmittelverlust
finde ich höchst unprofessionell.
Beim ZKD-Wechsel kann alles mögliche in die Kanäle eindringen.
Als bei meinem alten Karrn damahls die ZKD fällig war, haben die sogar 2x gewechselt.
1x unmittelbar während der Reparatur. Und dann nochmal nach ein paar Tagen.
War vielleicht etwas übervorsichtig, aber besser als so ´ne Spartaktik.
PS: Die erste Füllung war natürlich irgend so ´ne 10W40 Plürre
Beim ZKD-Wechsel kann alles mögliche in die Kanäle eindringen.
Als bei meinem alten Karrn damahls die ZKD fällig war, haben die sogar 2x gewechselt.
1x unmittelbar während der Reparatur. Und dann nochmal nach ein paar Tagen.
War vielleicht etwas übervorsichtig, aber besser als so ´ne Spartaktik.
PS: Die erste Füllung war natürlich irgend so ´ne 10W40 Plürre
