Wäre ich auch dabei...Mackson hat geschrieben:Ich bestelle dann mal folgende Reifen bei Dir: 4x 225/40 R18...![]()
Gruß M.
Kühler vor Insekten und/oder Steinschlag schützen
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Nichts als Gummi im Kopp - und wie soll das gegen Fliegen im Kühler helfen? 

- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Hast ja recht, also Spaß bei Seite. Entweder die Deluxe Verison muß her und ich muß mir was selber basteln, zumindest wird es Zeit, die Biester verkleben langsam hartnäckig vorne dran.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Mai 2008 12:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Hallo,
weis jemand ob man dieses Plastikgitter (das die ganzen fliegen und Steine durchlässt) unten an der Stoßstange rausbauen kann ?
Danke
weis jemand ob man dieses Plastikgitter (das die ganzen fliegen und Steine durchlässt) unten an der Stoßstange rausbauen kann ?
Danke
Skoda O² Combi Elegance 2.0 TDI BKD, VW Passat 3B 1.9 TDI Pumpe Düse AJM, VW Passat 1.6 AHL, VW Golf IV Spezial 1.4 BCA, Audi A3 1,9 TDI AHF
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
So ich habe mir am WE was gebastelt, erste Bild hier zu sehen. Ja, ich habe es bis hoch gezogen, mal schauen wie das Gitter sich bewährt. Ein wenig eigenartige Bauweise aber die Funktion ist gegeben. Wenigsten konnte ich mal meine Mexicodichtung mit verbauen, nach dem die an der Motorhaube nicht so richtig zum Einsatz gekommen ist, weil sie die Motorhaube hochdrückte.
Erste Fahrten ergaben, keine Temperaturveränderung bei 30 Grad Celsius Außentemperatur. Immer 90 Grad bei Stadt- und Landfahrten. Zugegeben, auf den Bildern schaut das Gitter sehr zu aus, aber Luft kommt gut durch. Optisch macht es auch was her, wenn man durch den Grill schaut. Der Ausschnitt muß sein, wegen Motorhaubenverriegelung. Den Schlauch habe ich für die Fixierung am Schloßträger ran gemacht, ist optimal, wenn man das Gitter entnehmen will zum reinigen, kein Schrauben, bohren etc. spurlos anbringbar.



Angaben zum Gitter:
ALFER Streckmetall STAHL roh (ArtikelNr. 37603) Höhe 100cm x Breite 60 cm (EAN 4001116376030) (günstigster Preis: 16,29 Euro in einen Baumarkt)
Dieses Gitter gibt es auch in Aluminium (Artikelnr. 37463) PDF-Katalog (Seite 34), allerdings ist hier das Gewebe größer (Löcher)
Ich habe meins nachträglich mit Zinkspray behandelt, hoffe das macht was aus, ansonsten muß ich mir die Aluminium Version kaufen.
Da ich es gefaltet habe, also doppelt genommen folgende Maße: Höhe 50cm & original Breite 60cm
Aussparung für Verriegelung fängt bei ca. 13,5cm an und ist 4cm breit und ca. 6cm tief, je nach gefallen und Funktion anpassen.
Angaben zum Schlauch (Halterung):
1m Niederdruckschlauch (NW 8 KRS) mit Außendurchmesser (wichtig!): 14-15mm (+/-1mm)
(Länge bitte selber anpassen)
Den Schlauch habe ich auf einer Höhe von 7-8cm am Gitter angebracht (von oben gemessen).
Angaben zum Kantenschutz:
Ich habe wie erwähnt die Mexicodichtung K08 verwendet. Sicherlich gibt es auch noch besser Kantenschutzgummis, aber ich hatte diese noch daheim.
Gruß Stephan.
Erste Fahrten ergaben, keine Temperaturveränderung bei 30 Grad Celsius Außentemperatur. Immer 90 Grad bei Stadt- und Landfahrten. Zugegeben, auf den Bildern schaut das Gitter sehr zu aus, aber Luft kommt gut durch. Optisch macht es auch was her, wenn man durch den Grill schaut. Der Ausschnitt muß sein, wegen Motorhaubenverriegelung. Den Schlauch habe ich für die Fixierung am Schloßträger ran gemacht, ist optimal, wenn man das Gitter entnehmen will zum reinigen, kein Schrauben, bohren etc. spurlos anbringbar.



Angaben zum Gitter:
ALFER Streckmetall STAHL roh (ArtikelNr. 37603) Höhe 100cm x Breite 60 cm (EAN 4001116376030) (günstigster Preis: 16,29 Euro in einen Baumarkt)
Dieses Gitter gibt es auch in Aluminium (Artikelnr. 37463) PDF-Katalog (Seite 34), allerdings ist hier das Gewebe größer (Löcher)
Ich habe meins nachträglich mit Zinkspray behandelt, hoffe das macht was aus, ansonsten muß ich mir die Aluminium Version kaufen.
Da ich es gefaltet habe, also doppelt genommen folgende Maße: Höhe 50cm & original Breite 60cm
Aussparung für Verriegelung fängt bei ca. 13,5cm an und ist 4cm breit und ca. 6cm tief, je nach gefallen und Funktion anpassen.
Angaben zum Schlauch (Halterung):
1m Niederdruckschlauch (NW 8 KRS) mit Außendurchmesser (wichtig!): 14-15mm (+/-1mm)
(Länge bitte selber anpassen)
Den Schlauch habe ich auf einer Höhe von 7-8cm am Gitter angebracht (von oben gemessen).
Angaben zum Kantenschutz:
Ich habe wie erwähnt die Mexicodichtung K08 verwendet. Sicherlich gibt es auch noch besser Kantenschutzgummis, aber ich hatte diese noch daheim.
Gruß Stephan.
Zuletzt geändert von sachse-dd-fo am 3. Oktober 2009 08:31, insgesamt 27-mal geändert.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Ist natürlich viel schicker als meins, Glückwunsch. Aber die 90°C in der Anzeige sind ein Fake... da gibt es eine sogenannte Plateau-Schaltung, die immer 90° anzeigt, außer es wird erheblich heißer oder ist deutlich kälter. Alles um 90° herum wird als genau 90° angezeigt.
Meine Erfahrung bei bis zu 38°C Außentemperatur mit Klima-Betrieb ist: keine Probleme, subjektiv keine erhöhten Lüfterlaufzeiten. Dafür ein sauberer Kühler. Das Netz habe ich jetzt zweimal mit dem Hochdruckreiniger entmückt.
Urteil: empfehlenswert.
Meine Erfahrung bei bis zu 38°C Außentemperatur mit Klima-Betrieb ist: keine Probleme, subjektiv keine erhöhten Lüfterlaufzeiten. Dafür ein sauberer Kühler. Das Netz habe ich jetzt zweimal mit dem Hochdruckreiniger entmückt.
Urteil: empfehlenswert.
- Boe
- Mieser Peter
- Beiträge: 1139
- Registriert: 9. November 2007 14:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
- Kilometerstand: 288000
- Spritmonitor-ID: 266625
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
tach zusammen,
mal off topic
Kann man eigentlich diese blöde Plateau-Schaltung umgehen? ich wüsste gerne, wie warm es meinem Motor wirklich ist. Climacodes ausgeschlossen
Grüßle vom Boe
mal off topic
Kann man eigentlich diese blöde Plateau-Schaltung umgehen? ich wüsste gerne, wie warm es meinem Motor wirklich ist. Climacodes ausgeschlossen
Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
- sachse-dd-fo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1726
- Registriert: 24. November 2007 20:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.8 BZB mit Zenith-Felgen
- Kilometerstand: 167000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Ok, auch wenn es diese Plateau-Schaltung gibt. Wie schon "Escape" erwähnte, der Motor meldet sich, wenn ihm was nicht passt. Mal schauen wie sich die Bauweise bewährt.
Gruß Stephan
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
VCDS Hex-Net vorhanden in 91359 Leutenbach
- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Also Insektengitter vorm Kühlerbau ist eine empfehlenswerte Sache. Da die Kühler ja sauber sind und komplett von Luft durchströmt werden können, im Gegensatz zu einem mit Insekten zugekleisterter Kühler. Weitaus interessanter ist auch, daß z.B. somit Steinschlag insbesondere in den Klimakühler vermieden wird. Die Lufteinlässe sind ja recht gross und hängen auch dicht über der Strasse, da hab ich leider mal Erfahrung mit einem defekten Klimakühler machen müssen. Im Nutzfahrzeugsektor wird das Insekten- und Steinschlagschutzgitter schon seit Jahren serienmässig verbaut.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
- magic62
- Alteingesessener
- Beiträge: 1147
- Registriert: 12. August 2006 10:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS TDI PD
- Kilometerstand: 149600
- Spritmonitor-ID: 159895
Re: Kühler vor Insekten schützen (Bilder Seite 4)
Ein tip von mir, schau mal bei IKEA nach einen papierkorb in metall. Super gitter und billig
(gibt oder gab es jedenfalls in schwarz und silber).

Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.