Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Aspri
Regelmäßiger
Beiträge: 88
Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 FSI - 150PS
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von Aspri »

Hallo PeterH,
In einen Bleiaccu gehen ohne Probleme mehr als 12V rein. Die Ladeschlussspannung einer einzelnen vollgeladenen Bleizelle ist 2,5V das sind bei 6 Zellen nach Adam Riese 15V. 12V ist nur die Nominalspannung, bei der der Accu immer noch ca. 60% der Kapazität hat. Dies ist nur ein Wert, der zum Vergleich der verschiedenen Accus dient. Der resultiert daraus, dass eine Einzelzelle mit 2V definiert wurde.
Diese Spannung baut sich durch den "geringen" Innenwiderstand jedoch wieder auf ca. 12,5 bis 13V ab. Ich verwende zum Laden ein regelbares Netzteil, das ich zum Laden auf 15,5V einstelle, und wenn der Accu das Gasen anfängt auf 13,8V Erhaltungsspannung zurückregle. Das macht übrigens das automatische Ladegerät vom Elektronikgroßhändler auch so, nur ist da der Ladestrom nur bei 2A. Da verhungerst ja bis da der 75Ah Accu voll wird und außerdem wird der Accu dabei wohl nicht ganz voll werden, da die Selbstentladung bei 13V wohl dem Spaß ein Ende setzen wird. Miss mal Dein Ladegerät vom Baumarkt mit einem Multimeter nach: Leerlaufspannung wohl so um die 12,5V aber bei Ladebelastung (Ladestrom) steigt die Abgabespannung schnell mal auf über 15V an. Das liegt an den verwendeten Seleengleichrichtern, die regeln sich selbst durch ihren großen Spannungsabfall bei niedrigem Strom auf ca. 12V runter.
Dies nur als kleiner Ausflug in die Ladephysik von Bleibatterien. Bei NC Accus ist dies noch viel krasser.
Das mit der Solarzelle habe ich selbst auch schon einmal probiert, nur funktioniert das nur bei klaren farblosen Heckscheiben die absolut sauber sind. Wenn dann ein paar Tage die Sonne nicht scheint, dann entläd das Solarregelgerät den Accu schneller als die Solarzelle nachladen kann. Die Idee fand ich auch genial, aber die Praxis überzeugte mich vom Gegenteil.
Die Pufferbatterie kannst genauso am Zigarettenanzünder anschließen, hat Dauerplus über eine 10A Sicherung. Aber bitte nicht versuchen mit der Pufferbatterie den Motor zu starten. Ganz Wichtig! Das Pluskabel von dem Accu im Motorraum sicher gegen Masse isolieren, sonst nutzt der Puffer nix.
Viel Erfolg
Aspri
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“