Nach drei Monaten kommt erst dieser "Abschluss"? Nungut.
Mich persönlich interessieren weniger Effekte, die man eher als "Placebo" bezeichnen könnte. Was man sich vorstellt zu erreichen kommt einem eben sehr schnell auch so vor zu erleben. Gegen die Physik, wo bekanntlich bisher nur sehr wenig (

) angekommen ist, helfen auch subjektive Einschätzungen nicht. Hier hätte man ohne das Wissen eines zweiten diese Maßnahmen durchführen sollen und dann vergleichen lassen. Oder eben einen direkten Vergleich mit einem baugleichen Motor. Ich hab mir grad die Mühe gemacht, sämtliche Beiträge der letzten 6 Seiten durchzulesen. In keinem wurde ein direkter Vergleich aufgeführt. Lediglich Erfahrungswerte von dir selber, welche frei erfunden sein "könnten". Nichts für ungut, aber das sagt absolut
nichts aus.
Bei den Magneten redest du von einer "Entfaltungsdauer" von einem Monat. Ein Magnetfeld baut sich nicht in einem Monat auf, es besteht dauerthaft bei einem Permanent-Magneten eines Lautsprechers. Auch behandelst du den Kraftstoff nicht einen Monat lang, er wird ja stetig verbrannt. Wie kann man das also verstehen? Wenn selbst Octi2000, der scheinbar weitaus mehr mit der Materie zu tun und weitaus bessere Mittel zur Feststellung deren Wirkung hat, ja gar promovierte Berater für diese Frage hatte und alle es absolut ausschließen .. wie soll man diese Wirkung begründen können?
Die Sache mit dem Aceton wurde ja schon besprochen. Ich halte es weiterhin für kritisch, auch wenn sich bei dir scheinbar noch keine negativen Aspekte aufgetreten sind. Was der TÜV zu diesem "Kraftstoff" sagt sei mal außen vor, wurde ja auch schon angesprochen.
Zu dem Sinn des Threads: Kannst du aktuell überhaupt sagen, wieviel Kraftstoff du sparst durch deine Maßnahmen? Hat ein Vergleichsfahrzeug mit gleicher Bereifung / Luftdruck, ähnlicher Laufleistung usw mal eine Teststrecke zusammen mit dir gefahren? Hierzu mal ein Denkanstoß.
Ich verbrauche aktuell mit meinem 1.8 TSI 118kW und 225er Sommer-Bereifung 7,0L/100km - 7,5L/100km, je nach Jucken im Gasfuß. Die aktuelle Tankfüllung steht bei ø6,9L/100km, BC geht sehr genau mittlerweile. Noch vor einem halben Jahr, also gegen Ende Sommer 2009, lag mein Verbrauch bei 7,5-8,xL/100km. Mein Streckenprofil blieb in dieser Zeit gleich. Auch sollte man von 15.000km an keine allzugroßen Unterschiede mehr von einer "Einfahrphase" erwarten.
Dennoch spare ich gut 0,5L/100km und mehr, scheinbar schlicht durch angepasste Fahrweise ( vermehrt vor Ortschaften ausrollen lassen, mit 1500min-¹ geht's auch bergauf noch vorran, Kurzstrecken vermeiden usw ). Könntest du nicht etwas deine Fahrweise durch/nach diese(n) "Umbauten" angepasst haben? Du sprichst z.B. vom Fahren im 5. Gang bergauf, wo du vorher nur im 4. Gang hochkamst. Sicher, dass ein Vergleichsfahrzeug nicht auch im 5. Gang dort hoch kommt, und früher schlicht was mit deinem Auto nicht gestimmt hat?
Ich bin früher auch im 4. Gang bei ~55km/h die Stadt raus bergauf gefahren mit knapp 2000min-¹. Im 5. Gang bei ~1500min-¹ komm ich hingegen nun auch prima den Berg hinauf, man kann sogar schon spürbar beschleunigen. Ein Update der Motorsteuerung ( Ruckeln bei Teillast, gab es ein Update für den CDAA MJ2009 ) machte es möglich. Früher war es schlicht nervig, in diesem Drehzahlbereich zu fahren, da ein stetiges Ruckeln im 5. Gang auftrat. Durch diese Maßnahme spare ich z.B. spürbar Kraftstoff. Hätte ich mir Magnete in den Motorraum gehangen oder sonst eine Maßnahme mit dem Zweck der Kraftstoffersparnis angetan, würde ich dies verantwortlich dafür machen und daran glauben

.
Insofern ein Vergleichsfahrzeug hier nun im 5. Gang nicht bewegt werden kann, deines hingegen schon, erst dann könnte man eine von dir genannte Maßnahme als verantwortlich dafür machen. Aber solang alles von deinem "Popometer" her kommt halte ich alle Aussagen für sehr fragwürdig, da nicht nachvollziehbar ( mit dem Wissensstand der Physik ).
Zu der Aussage mit dem Vergleich zum TSI: Dein VEP TDI soll kultivierter laufen wie ein TSI? Irgendwie würd mich dieser Vergleich in der Realität doch mal "jucken". Bis auf einen R6 TDI hat bisher kein Diesel einen ruhigeren Lauf gehabt wie mein TSI .. mal ganz abgesehn von der Geräuschkulisse.
Eines fiel mir beim Überfliegen deiner Beiträge noch auf. Vielleicht ist es ein Tippfehler, wer weiß.
Hier schreibst du folgendes:
Den Skoda habe ich mit 106.000 km erworben. Er hat jetzt 255.000 km auf der Uhr und läuft jetzt besser als zu Anfang. Ich prophezeie der Maschine ein langes Leben -- und das alles trotz der ´wilden Dinge´, die ich mit dem armen Auto veranstalte.
In deinem vorherigen Post bist du nun bei einer Laufleistung von 170.000km, wo du den Zahnriemen getauscht hast. Zahlendreher oder läuft dein Octavia rückwärts?

*edit*
Seh grad, muss ein Tippfehler sein. 170.000km - 15.000km ( deine weitere Fahrleistung in den letzten 3 Monaten ) = 155.000km, so passt das.
