Seite 1 von 3

Wieviel Luft aus Düsen auf Armaturenbrett?

Verfasst: 13. Juni 2005 18:44
von DodgerTheRunner
Hallo Leute,
ich hab mal ne kleine Frage:
Wieviel Luft kommt aus den Düsen auf dem Armaturenbrett, wenn die Climatronic auf "Auto" steht?
Alle anderen Lüftungsdüsen sind geöffnet, da kommt auch ordentlich Luft raus. Doch auch wenn ich sie zu mache, kommt oben auf dem Armaturenbrett nicht wirklich was raus.
Wenn ich die defroster-Taste drücke, dann kommt zwar was raus, aber die wucht ist das nicht wirklich.
Das Auto war vor kurzem zur Inspektion, können die was falsch gemacht haben?

Danke für eventuelle antworten.

Dodger

Verfasst: 13. Juni 2005 22:11
von TDI-Schrauber
Hallo!

Willkommen in der Welt der Climatronic.

Leider ist deren Programmierung gründlich missglückt: wenn die Anlage kühlen muss kommt die Luft nur aus den mittleren Düsen und das meist mit Orkanstärke. Widerspricht eklatant dem was in der Bedienungsanleitung zum Thema geschrieben steht. ("Kein Orkan kalter Luftin Richtung Mensch weil es krank macht")

Man kann dem abhelfen indem man eine Kennlinienverschiebung der Kanäle 4 (-90) und 5(-70) macht. Siehe die "Climacodes" z.b. auf der Homepage von Olbetec.
Die Luftverteilung im Kühlbetrieb ist dann ca. 40% Frontscheibe, 40% mittlere Düsen, 20% Fussraum. Sehr schnelle Abkühlung, optimale Luftverteilung.
Im Heizbetrieb kommt immer etwas Luft auf die Frontscheibe, auch bei Stellung "Fussraum". Das verhindert das Beschlagen zuverlässig.

Leider kann man diese Verschiebung nur dauerhaft abspeichern wenn man die Möglichkeit hat das EEProm der Climatronic zu beschreiben. Das können leider nur sehr wenige VAG-Tester.
Wenn hier jemand eine Lösung hat wäre ich auch sehr erfreut.

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 14. Juni 2005 01:46
von jonny
ich habe in meinem octavia eine manuelle klimaanlage und als ich vor einigen wochen mit einem leihwagen fuhr, konnte ich eine climatronic ausprobieren - muss ehrlich sagen, ist nicht mein fall gewesen. wahrscheinlich hätte ich mich mehr beschäftigen müssen, aber die einstellerei ist mir schrecklich vorgekommen ....

Verfasst: 14. Juni 2005 14:53
von Kromi
@jonny:
Einstellerei an einer Klimaautomatik?

Gruß! Kromi

Verfasst: 14. Juni 2005 16:11
von renwal
@TDI-Schrauber

Weißt du mit welchem VAG-Tester man die Einstellungen dauerhaft speichern kann?
Ich nehme mal an du meinst eine der tollen Kisten vom Freundlichen und nicht ein OBD2-Interface mit VAG-Com.

MfG

renwal

Verfasst: 14. Juni 2005 17:07
von jonny
an kromi:

ja, einstellerei, als ich nämlich in den warmen wagen stieg und startete, fing die klima zu blasen an, dass es mich fast wegwehte - musste dann die intensität runterfahren - frag mich- ich bin mit meiner manuellen zufrieden.

Verfasst: 14. Juni 2005 17:34
von diwa68
jonny hat geschrieben:ich habe in meinem octavia eine manuelle klimaanlage und als ich vor einigen wochen mit einem leihwagen fuhr, konnte ich eine climatronic ausprobieren - muss ehrlich sagen, ist nicht mein fall gewesen.
Da kann ich nur zustimmen. Nach 3 Jahren OI mit Climatic hab ich nun seit einem Jahr einen mit Climatronic - und gefallen tut sie mir nicht.

Ciao

dirk

Verfasst: 15. Juni 2005 13:32
von AMenge
jonny hat geschrieben:ja, einstellerei, als ich nämlich in den warmen wagen stieg und startete, fing die klima zu blasen an, dass es mich fast wegwehte - musste dann die intensität runterfahren - frag mich- ich bin mit meiner manuellen zufrieden.
Man kann - und sollte - die Lüftungsdüsen so einstellen, dass sie nicht auf den Körper pusten. Und dann gibts auch keine Probleme mit dem wegwehen. Dass der Lüfter anfangs auf hoher Stufe läuft ist doch vollkommen egal.
Das einzige, was ich an meiner Climatronic ändere ist die Temperatur (je nach persönlichem Wohlbefinden) sowie das Ein- bzw. Abschalten des Kältekompressors.

Verfasst: 15. Juni 2005 15:33
von TDI-Schrauber
Hallo!
AMenge hat geschrieben: Man kann - und sollte - die Lüftungsdüsen so einstellen, dass sie nicht auf den Körper pusten. Und dann gibts auch keine Probleme mit dem wegwehen.
Genau das ist das Problem mit der KlimaAUTOMATIK:

sie pustet im Kühlbetrieb nur durch die Mannanströmer genau auf den Körper.
Das ist einerseits eben zu vermeiden und andererseits auch der schnellen Abkühlung des Innenraums nicht zuträglich. Besagte Kennlinienverschiebung (mit VAS5083) würde hier viel Abhilfe schaffen.

Gerade weil es eine Automatik ist sollte so eine Panne nicht passieren !
Wenn ich die Luftverteilung manuell verändern muss, wozu habe ich dann eine Klimaautomatik ?

BYE
TDI-Schrauber

Verfasst: 16. Juni 2005 11:28
von AMenge
TDI-Schrauber hat geschrieben:sie pustet im Kühlbetrieb nur durch die Mannanströmer genau auf den Körper.
Also meine kann ich so einstellen, dass der Luftstrom meinen Körper nicht trifft. Funktioniert ganz hervorragend.
TDI-Schrauber hat geschrieben:Wenn ich die Luftverteilung manuell verändern muss, wozu habe ich dann eine Klimaautomatik ?
Die Luftverteilung als solche ändere ich ja nicht, ich entscheide nur, wo die Ausströmer die Luft hinpusten. Das es unabhängig davon bessere Konzepte der Luftverteilung geben mag sei mal dahingestellt.
Ich behaupte nur, dass man die vorhandene Climatronic einmalig so einstellen kann, dass man den Luftstrom nicht auf den Körper bekommt. Und dann reicht nach meiner Erfahrung die Einstellung der Temperatur aus.