Seite 1 von 3
Leuchtreichweite der Scheinwerfer
Verfasst: 31. August 2005 22:31
von SRT-Clan
Hallo
da es ja schnell wider auf den Winter zu geht wo's recht lang dunkel Draußen ist wollte ich mal fragen wie weit denn so eure Scheinwerfer leuchten.
Stelle diese Frage aus folgendem Grund.
Landstraßenfahrt im dunkeln, Straße wird einigermaßen gut ausgeleuchtet, dann eine Linkskurve und die Straße ist plötlich weg, sprich die Kurve ist erst zu sehen wenn man eigentlich schon drin ist, in Rechtskurven genau das gegenteil, zu sehen schon lange bevor man in die Kurve rein fährt.
Gemessen soll wie folgt werden.
1m vom Fahrzeug zur Seite weg, dann so weit vor dem Fahrzeug bis man noch gut das Scheinwerferlicht auf der Straße erkennen kann, also nicht das Schild was in 800m noch reflektiert sondern nur auf der Straße, und bitte dazu schreiben ob es sich um Xenon oder Halogen Leuchtmittel handelt.
Verfasst: 31. August 2005 22:36
von Sillek
Geh einfach auf
http://www.hella.de /.com dort wird dir die Xenonausleuchtung genau beschrieben, und für die Kurven gibt es ja seit neuesten zu kaufen das Kurvenlicht....
Grüsse Sillek
Verfasst: 31. August 2005 22:38
von SRT-Clan
Danke Sillek
das möchte ich aber gar nicht so umbedingt wissen, wollte wissen ob jeder diese Ausleuchtung der Straße hat, oder wo es unterschiede gibt
Re: Leuchtreichweite der Scheinwerfer
Verfasst: 1. September 2005 07:59
von Alfred
Robert8579 hat geschrieben:...Landstraßenfahrt im dunkeln, Straße wird einigermaßen gut ausgeleuchtet, dann eine Linkskurve und die Straße ist plötlich weg, sprich die Kurve ist erst zu sehen wenn man eigentlich schon drin ist, in Rechtskurven genau das gegenteil, zu sehen schon lange bevor man in die Kurve rein fährt...
Dass das unmanipulierte H4-Licht im O1 nicht an die Werte von H1/H7-Beleuchtungen heranreicht, steht ausser Frage. Aber in D ist es üblich, dass Strassenbegrenzungsmarkierungen/Leitpfosten existieren und die meisten Kurven durch entsprechende Schilder rechtzeitig angezeigt werden. Ich habe jedenfalls noch jede Kurve mitbekommen, auch nachts. In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie tief fliegst Du nachts und noch dazu auf unbekanntem Terrain, andernfalls müssten die Kurven ja bekannt sein.
Robert8579 hat geschrieben:...Gemessen soll wie folgt werden.
1m vom Fahrzeug zur Seite weg, dann so weit vor dem Fahrzeug bis man noch gut das Scheinwerferlicht auf der Straße erkennen kann, also nicht das Schild was in 800m noch reflektiert sondern nur auf der Straße...
Was soll hierbei heraus kommen? Das Ganze kann doch nur eine stark subjektiv gefärbte Schätzerei werden, jeder empfindet die Beleuchtung in bestimmten Situationen anders. Ohne professionelle Leuchtdichtemessungen, so wie es die Leuchtenhersteller machen, ist nichts aussagefähiges zu gewinnen.
MfG Alfred
Verfasst: 1. September 2005 08:09
von insideR
Robert hat Xenon. Xenons haben eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze. Ich denk mal, dies macht Robert zu schaffen. Die vermeintlich geringe Ausleuchtung durch die Xenon wird hier nicht num ersten Mal thematisiert.
Verfasst: 1. September 2005 08:22
von Alfred
Das mit den Xenons war zu vermuten, er hat ja einen RS. Aber die Leuchtweite wird doch nicht geringer sein, als bei den konventionellen und der rechte SW leuchtet doch generell etwas weiter. Ich würde ihm eine Überprüfung der Einstellungen in einer kompetenten Werkstatt empfehlen (siehe dem Tread mit dem Augenaufschlag bei Xenon)
MfG Alfred
P.S Das mit der Schätzerei beziehe ich dann auf die H4 Beleuchtung
Verfasst: 1. September 2005 08:38
von insideR
Alfred hat geschrieben:Aber die Leuchtweite wird doch nicht geringer sein, als bei den konventionellen und der rechte SW leuchtet doch generell etwas weiter.
Wenn er falsch eingestellt ist: Ja.
Die scharfe Hell-Dunkel-Grenze suggeriert eine geringere Leuchtweite.
Re: Leuchtreichweite der Scheinwerfer
Verfasst: 1. September 2005 09:04
von SRT-Clan
Alfred hat geschrieben:In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie tief fliegst Du nachts und noch dazu auf unbekanntem Terrain, andernfalls müssten die Kurven ja bekannt sein.
Ich fliege nicht über die Landstraße, ist mit dem Licht auch nicht möglich, und die Strecken die ich kenne fahre ich Nachts ohne Licht
Alfred hat geschrieben:
Was soll hierbei heraus kommen? Das Ganze kann doch nur eine stark subjektiv gefärbte Schätzerei werden, jeder empfindet die Beleuchtung in bestimmten Situationen anders. Ohne professionelle Leuchtdichtemessungen, so wie es die Leuchtenhersteller machen, ist nichts aussagefähiges zu gewinnen.
MfG Alfred
Also ich denke schon das man ne Aussage treffen kann, wenn ich in meinem Benz sitze habe ich schließlich auch nur normale Halogenscheinwerfer und kann dort ein deutliches Ende der Straßenausleuchtung sehen.
Alfred hat geschrieben:
(siehe dem Tread mit dem Augenaufschlag bei Xenon)
und in diesem Thread hört man auch das es Autohäuser gibt dies nicht können, mein Auto war ja erst zur Durchsicht dort
Re: Leuchtreichweite der Scheinwerfer
Verfasst: 1. September 2005 09:12
von Alfred
Robert8579 hat geschrieben:..und in diesem Thread hört man auch das es Autohäuser gibt dies nicht können, mein Auto war ja erst zur Durchsicht dort
Desshalb mein Verweis auf kompetente Werkstätten-muss nicht immer der Freundliche vor Ort sein. Ok, das sieht man denen natürlich nicht von aussen an, aber vielleicht gibt es ja Erfahrungen/Empfehlungen von Anderen.
@insideR
http://www.al-lighting.de/index.php?id=990&lang=de
das Doppelbildchen am Ende der Seite, darauf habe ich mich bezogen wegen der Reichweite und der links/rechts-Ausleuchtung, oder interpretiere ich da was falsch?
MfG Alfred
Verfasst: 1. September 2005 09:15
von Mackson
insideR hat geschrieben:Alfred hat geschrieben:Aber die Leuchtweite wird doch nicht geringer sein, als bei den konventionellen und der rechte SW leuchtet doch generell etwas weiter.
Wenn er falsch eingestellt ist: Ja.
Die scharfe Hell-Dunkel-Grenze suggeriert eine geringere Leuchtweite.
Ralf, Du könntest es ruhig genauer erklären.
Das ein SW weiter leuchtet als der andere ist, wenn sie richtig eingestellt sind, unmöglich und in D nicht zulässig. Fakt ist, dass beide SW nahezu deckungsgleich ab Fahrzeugmitte in der Leuchtweite nach rechts außen zunehmen. Nach links außen bleiben sie konstant. Das hat den Hintergrund den Gegenverkehr nicht zu blenden, aber dafür den rechten Rand besser auszuleuchten und damit sind Fußgänger, Seitenmarkierungen, Schilder usw. früher zu erkennen. Auf der linken Seite sollte der SW so max. 25m weit leuchten, rechts die 50m nicht überschreiten. Leuchtet ein SW weiter, blendet er definitiv den Gegenverkehr bzw. den Vordermann.
Bei Xenon (Linsentechnik wie bei Skoda, Audi & Co!) sieht man diese ungleichförmige Ausleuchtung eigentlich sehr gut. Man muß das Auto mal irgendwo auf einen geraden Platz stellen und mal etwas in die Höhe steigen. Von einer hohen Sichtposition kann man das sehr schön erkennen und es sollte für jedermann einleuchtend sein.
Gruß M.