Seite 1 von 12

Fragen zu Dämmmatten

Verfasst: 13. Oktober 2005 16:41
von sir_marko77
Da ich es leider bisher immer noch nicht geschafft habe meine Vordertüren zu dämmen :oops: , habe ich mir Ende Oktober zwei Tage frei genommen und da soll es passieren, bevor es wieder zu kalt dafür wird.

Habe gerade etwas im Internet zwecks Bestellung gestöbert und noch einige offenen Fragen.
1. Sollte man eher kleinere Matten (25x20cm) oder größere Matten (50x20cm) bestellen? Oder ein paar von jeder Sorte?

2. Möchte meine, gelesen zu haben 1 bis 1,5 qm reichen für die Türen. Wenn ich aber das Außenblech einer Tür komplett dämme und dann auch noch innen komplett verkleide (anstelle der Folie quasi) brauche ich doch bestimmt schon alleine über einen Quadratmeter? Was habt ihr denn so gebraucht, und welche Flächen habt ihr damit gedämmt?

3. Sind 3,4 mm zu dick, nicht das die Türverkleidung dann nicht mehr raufpasst. Auch hier würden mich eure Erfahrungen mit verschiedenen Stärken interessieren.

4. Es gibt Matten die auf der Oberfläche mit Flies kaschiert sind. Nützt oder schadet das etwas?

Soweit erstmal.

Gruß
Marko

Verfasst: 13. Oktober 2005 19:07
von CheapBass
Hallo,

ich habe bei mir auch gedämmt & kann dir schonmal eins sagen:

die matten hier finde ich sch***, da sie sich bei mir wieder von der tür & der verkleidung gelöst haben...

http://cgi.ebay.de/20-Stueck-Antidroehn ... dZViewItem

Ich habe meine derzeitigen von einem anderen anbieter, leider finde ich ihn gerade nicht auf ebay.

Nimm lieber ein Packet mehr, als wenn dir dann etwas fehlt, außerdem machst du ja mehrere Lagen & da geht das dann schnell weg...
Den Rest kannst du ja z.B: noch in deinen Kofferraum kleben, wenn du dort einen Subbi hast :D

Nimm dir die Kleinen, reichen aus & du wirst eh nicht überall so gut rankommen, dass du sowieso nochmal teilen musst. Da empfehlen sich die 3mm starken, lassen sich sehr gut der Blechfom anpassen & zurechtschneiden.

So, hoffe mal, dir etwas geholfen zu haben... & es gibt ja zu dem Thema genug Threads hier

Verfasst: 13. Oktober 2005 20:03
von Dreas
Ein kleiner Tip im Baumarkt gibt es Onduline das sind Bitumenplatten selbstklebend, dünsten nicht mehr aus und sind billiger.
Also um genau zu sein "Bitumenreparaturband Onduline Alubeschichtet 10m x 0,1m = 1m² / 15€ (Praktiker Baumärkte)"



Mfg Dreas

Verfasst: 13. Oktober 2005 20:28
von CheapBass
Nunja, ob sich das so lohnt...

Ich habe für 40€ (Versand inkl.) 2,5qm erhalten. Dazu war auch noch Verschnittware in sauberen kleinen Stücken (ca. 10cm x 20cm)

Für mich voll in Ordnung.

Verfasst: 13. Oktober 2005 20:38
von Dreas
CheapBass hat geschrieben:Nunja, ob sich das so lohnt...

Ich habe für 40€ (Versand inkl.) 2,5qm erhalten. Dazu war auch noch Verschnittware in sauberen kleinen Stücken (ca. 10cm x 20cm)

Für mich voll in Ordnung.
Mom...2,5qm für 40€ plus ca 3 Tage Wartezeit entgegen 1qm² für 15€ wären für 2.5qm² =37.5€ ohne Wartezeit würde schon sagen das es sich lohnt.... :wink:

Mfg Dreas

Verfasst: 13. Oktober 2005 20:45
von Octi aus Halle
Hi

Also die mit Flies haben den Vorteil das sie nicht an Verkleidungen haften, hab sie bei mir fast überall genommen (Bodenblech, Himmel, Türen) ansonsten kann ich dir noch Xtreme anti noise paste empfehlen, sollte es bei jeden Carhifi- Händler geben, damit kommst du auch bestens an die stellen wo du mit den Platten nicht hinkommst.

Gruß
Octi aus Halle

Verfasst: 13. Oktober 2005 20:52
von Dreas
Octi aus Halle hat geschrieben:Hi

Also die mit Flies haben den Vorteil das sie nicht an Verkleidungen haften, hab sie bei mir fast überall genommen (Bodenblech, Himmel, Türen) ansonsten kann ich dir noch Xtreme anti noise paste empfehlen, sollte es bei jeden Carhifi- Händler geben, damit kommst du auch bestens an die stellen wo du mit den Platten nicht hinkommst.

Gruß
Octi aus Halle
Und wenn wir dann einmal bei der Pampe zum schmieren angekommen sind empfehle ich dir Brax ExVibration und Alfatec Blue nur hat das Zeug den Nachteil das es teurer ist als Bitumenmatten aber es kann überall dorthin wo man mit Matten nicht mehr hinkommt.

Mfg Dreas

Verfasst: 14. Oktober 2005 07:36
von sir_marko77
Wie kombiniert man denn die Platten mit dem "Schmierzeug".
Einfach die Platten überall hinkleben wo man rankommt und da wo nicht die Paste hinschmieren?
Die Paste wird doch sicher nicht 3 mm dick aufgetragen, dann ist die Oberfläche ja nicht mehr plan?

Noch ne Frage, wenn man die Innentür, also da wo die Nässefolie sitzt komplett verklebt, sollte man da die Innenverkleidung auch noch mal bekleben. Dann sind es ja schon fast 7 mm und da hätte ich schon Zweifel, ob die Verkleidung anschließend noch auf die Tür passt.

Gruß
Marko

Verfasst: 14. Oktober 2005 10:11
von Frank V.
Ich habe alles mit 4mm Mtten von Intertechnik beklebt. Halten super, sind schön schwer und erfüllen ihren Zweck perfekt. Die zu beklebenden Flächen sind natürlich penibel mit Alkohol oder Aceton zu reinigen, auf Fett oder Öl klebt nix. Ebenso sollte die erste Lage gereinigt werden, wenn man mehrlagig dämmt (ich habe teilweise dreilagig gedämmt im Kofferraum). Da klappert nix, weder im Heck noch in den Türen (ich habe drei 16er pro Tür).

Frank

Verfasst: 26. Oktober 2005 14:06
von sir_marko77
So ich bins wieder.
Habe jetzt 25 Matten (25x40cm) mit einer Dicke von 3,4 mm gekauft.
Will ich am WE einbauen.
Gibt es da eine bebilderte Einbauanleitung, will ja beim 1. Mal alles richtig machen.

Habe unter http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=3662
eine Anleitung gefunden.
Der Teil mit der Türendämmung sieht für mich ganz gut aus.
Wobei ich denke, es ist günstig die Löcher (also da wo man das Außenblech sehen kann) ebenfalls mit Bitumen dichtzumachen.
Oder ist es besser die Rückseite der Türverkleidung dämmen, wurde mir nämlich auch schon empfohlen.
Oder sollte man gar beides probieren (Matten habe ich ja genug).

Gruß
Marko