Seite 1 von 2

der 2.0TDI mit Dieselpartikelfilter

Verfasst: 22. Oktober 2005 14:51
von manu0781
Hi, Leute!

Meine Frage ist ob jemand weiß wie der DPF auf die KFZ Steuer auswirkt?

Wird 2.0TDi denn Steuerlich günstiger mit DPF oder bleibt er genauso teuer wie der 2.0TDI ohne DPF(308,80€ :cry: )?

Verfasst: 22. Oktober 2005 14:58
von Joker0411
Steuerlich ändert sich (noch) nix. Ob es irgendwann man was bringt, steht in den Sternen. Im Moment beruhigst du nur dein gewissen, weil du einen DPF hast.

Verfasst: 22. Oktober 2005 15:54
von manu0781
Zumal ich eben gesehen habe das es beim 2.0TDI mit DPF keine Biodieseltauglichkeit gibt! :cry:

Ist denn die Biodieseltauglickeit zu empfehlen als zusatzausstattung?

Verfasst: 22. Oktober 2005 17:29
von fgordon
Naja ich habe Biodieseltauglichkeit mitgenommen, die 100 Euro denke ich sind nicht verkehrt, selbst wenn man das nicht nutzen will.

Zumal ja schon jetzt dem normalen Diesel ein gewisser Prozentsatz Biodiesel zugemsicht werden muss, und schaut man sich die Entwicklung auf dem Bereich der fossilen Brennstoffe insgesamt an, dann kann man sich ja mal ausrechnen wohin die Richtung in einem absehbaren Zeitraum geht - der Peak was die Möglichkeit der Förderung angeht ist zumindest laut FT wohl schon überschritten / bzw. praktisch erreicht bei steigender Nachfrage !

Worin ich mir relativ sicher bin dass das sehr bald kommen wird ist eine CO2 abhängige Abgabe, da die globale Erwärmung durch CO2 sicher in den nächsten 3-4 Jahre noch viel deutlicher wird als schon bisher. Biodiesel ist weitgehend CO2 neutral bis auf die Raffinerierung, die aber relativ einfach optimierbar ist.

Verfasst: 24. Oktober 2005 12:10
von rubidubidu
Biodiesel geht definitiv nicht zusammen mit DPF. Entweder oder aber nicht beides zusammen!

Verfasst: 13. November 2005 14:46
von c.h.r.i.s
Zur Eingangsfrage ein Auszug aus dem Koalitionsvertrag:

Code: Alles auswählen

Wir werden:

· die Nachrüstung von Kraftfahrzeugen mit Partikelfiltern aufkommensneutral steuerlich fördern und ab 2008 neue Kraftfahrzeuge ohne diesen Standard mit einem steuerlichen Malus belegen;

· mit einer möglichst einfachen Lösung die Fahrzeuge so kennzeichnen, dass Fahrzeuge mit geringem Schadstoffausstoß von Verkehrsbeschränkungen ausgenommen werden können und ein Anreiz zum Einsatz von Partikelfiltern gegeben wird; 
Der Filter lohnt sich also spätestens ab 2008. Es wird zwar nicht günstiger, aber Autos ohne Filter werden teurer.
War ja auch zu erwarten bei der Haushaltslage...

Verfasst: 13. November 2005 15:59
von dussel
Tja stutzig macht mich aber die Passage. Das ab 2008 neue Fahrzege mit diesem Zuschlag belegt werden.

Das sollte man beachten. Darunter verstehe ich bereits gekauft Wagen fallen nicht darunter. Oder komische Ausdrucksweise.

Verfasst: 13. November 2005 16:27
von fgordon
Biodiesel und DPF nicht zusammen gilt aber nur für den von Skoda ab Werk angebotenen bzw Filter die mit der Verbrennungstechnik arbeiten, nicht bei Filtern die über den chem Katalyseprozess arbeiten, so weit ich weiss ist der unterschiedliche Flammpunkt das Problem bei Biodiesel.

Verfasst: 14. November 2005 09:47
von ela
Ich warte lieber auf die Nachrüstoptionen von z.Bsp. HJS. Laut deren Infos sind die Nachrüstprodukte für so ziemlich jeden Dieselmotor serienreif. Lediglich die verworrene politische Situation verhindert konkrete Aussagen über die Markteinführung der Nachrüstsysteme. Daher hab ich mich für den, moderneren, 2.0 16V TDI ohne DPF entschieden.
Wenns ab 2008 eine DPF Pflicht für Neuwagen gibt, dann kommt bestimmt auch eine "Strafsteuer" für DPFlose "Altwagen". Man kennt ja unsere ewig klammen Politiker ... :wink:
Aber dann vertraue ich mal auf eine praktikable Nachrüstoption, die vielleicht auch noch gefördert wird. :rofl:

Verfasst: 14. November 2005 11:57
von funtom69
fgordon hat geschrieben:Biodiesel und DPF nicht zusammen gilt aber nur für den von Skoda ab Werk angebotenen bzw Filter die mit der Verbrennungstechnik arbeiten, nicht bei Filtern die über den chem Katalyseprozess arbeiten, so weit ich weiss ist der unterschiedliche Flammpunkt das Problem bei Biodiesel.

mir wurde gesagt, daß der "kat" eine betriebstemperatur von min. 900°C benötigt, um alles zu verbrennen.
da biodiesel dicker und dreckiger ist, würde der kat diese temp. gar nicht erreichen.