Seite 1 von 2

kaltstartproblem durch def. LMM ??

Verfasst: 8. Januar 2006 20:51
von 666locke
moin.
kann das sein? kaltstartproblem duch einen defekten Luftmassenmesser ?

obiges startproblem tritt bei <5° C trotz vorglühens auf. und nach dem anspringen sagt mir der motor (asv /110ps/ 110 tkm) mit einer sichtbaren weißen wolke, daß es losgehen kann.

ps.
die glühkerzen habe ich schon gewechselt.


gruß + danke

Verfasst: 8. Januar 2006 22:33
von gm1979
ja kann sein,
ein freund hatte bei seinem bj2000 Combi so ein problem,
motor startete sehr schlecht und ging danach wieder aus.
bei ihm war es dann der LMM

es könnten aber auch ganze andere probleme sein, verstopfter dieselfilter, kaputte batterie, etc.
kaputte kopfdichtung macht auch solche anzeichen

Verfasst: 9. Januar 2006 09:43
von 666locke
kopfdichtung ?
mach mir keine angst !
also einen kühlmittelverlust oder wasser im öl konnte ich bis jetzt nicht feststellen. (das deutet ja dann wohl auf die kopfdichtung hin).

aber den diesel-filter habe ich noch nicht gecheckt !!

Verfasst: 9. Januar 2006 21:28
von SIMIE
Hi,

mein Octi springt in letzter Zeit auch schlecht an. Mal humpelt er nur für ne Sekunde auf 3 Töppen rum, und dann schmeißt er ne blaue Wolke wie son 30 Jahre alter LT 28. Bin am WE 900 km (AB) gefahren und mir kommt er auch nicht mehr so spritzig vor. Dachte erst auch an die Glühkerzen und den LMM. Hab Donnerstag deswegen nen Werkstatttermin und denn mal sehen was bei raus kommt.

Simie

Verfasst: 10. Januar 2006 08:32
von DeMixx
Hallo!

Meiner springt bei kräftigen Minustemperaturen auch mal schlecht an, ich habe aber herausbekommen, woran es liegt: Die "Vorglühanzeige" geht zu früh aus, je kälter desto stärker tritt der Effekt auf.

Wenn ich also bei Temperaturen unter minus 3-4°C sofort nach Erlöschen der Lampe den Schlüssel weiterdrehe springt er zwar an, allerdings sehr unwillig. Es rüttelt zunächst als liefe er höchstens auf drei Töpfen. Nach wenigen Sekunden läuft er aber rund.

Warte ich nach Erlöschen der Lampe noch ca. 2 Sekunden springt er klaglos an und läuft sofort sauber rund.

Können andere Dieselfahrer dieses Verhalten nachvollziehen?

Bye
DeMixx

Verfasst: 10. Januar 2006 17:52
von majorchiphazard
Gebe meinem Vorredner recht - könnte sein.
Andere Grund war an meinem letzten Auto, einem
110er Tdi Golf die Vorglühautomatik.
Alle TDi's glühen bereits vor, sobald man die Tür öffnet, bzw. am Türgriff zieht. Da war glaube ich damals ein Schaltteil kaputt. Pfennigartikel aber mit grosser Wirkung.
Lässt sich aber vom Freundlichen normalerweise leicht nachmessen.
Gruss mjzh

Verfasst: 10. Januar 2006 19:37
von gm1979
jaja hetz kommt wieder dieser "blödsinn" daher, von wegen vorglühen beim türaufsperren,
(möchte dich nicht beleidigen)
das hat es irgendwann mal gegeben aber nicht beim octavia,
der glüht vor wenn die vorglühanzeige leuchtet und sonst nicht

wenn dus nicht glaubst,
setz dich ins auto und lass dich einsperren (mit 2tschlüssel) und warte,
und dann startest du das auto (kannst von mir aus stoppen wielange es dauert),
er glüht genauso lange vor als wenn du die tür aufsperrst und einsteigst und vorglühst und startest.
hab da auch so einen bekannten der von dem überzeugt war,
den wir aber mit einem test unter denselben bedingungen eines anderen überzeugen konnten.

das gabs meines wissens mal beim foreman oder so, aber nicht beim octi

Verfasst: 10. Januar 2006 21:54
von majorchiphazard
Schön, dass Du so gut bescheid weisst.

Ich sagte ja, beim Golf war das damals so-für den Tdi Skoda kann ich das nicht sagen. War nur mal so eine Erfahrung, ein Erlebnis, vielleicht hätte es dem Suchenden ein Tipp sein können. Nur soviel, wenn Du mit Deiner Stoppuhr genauer misst, wie ich mit meinem Diagnosegerät, dann hab ich fast 5000.-€ umsonst ausgegeben.
Aber ich werde das bei Gelegenheit mal an einem Skoda Tdi testen, sind ja bestimmt andere Motoren und Bauteile als die von VW ;-)
sag Dir dann bescheid.
Die von mir beschriebene Funktion an dem Tdi Golf war bei meinem Fahrzeug schon diagnosefähig und sogar an- und abschaltbar. Bin in der Werkstatt daneben gestanden, als der Fehler gefunden wurde und das defekte Bauteil getauscht wurde... ( hatte damals leider noch kein Diagnosegerät ).
Gruss mjzh

Verfasst: 12. Januar 2006 19:01
von 666locke
also,
laaaaaanges bzw. läääängeres vorglühen hat bei mir tatsächlich besserung gebracht.
ist noch nicht ideal bzw. so wie ich es gerne hätte, aber deutlich besser!

gruß

Verfasst: 12. Januar 2006 19:57
von SIMIE
So, bin zurück aus der Werkstatt und 96.51 EUR ärmer. Es war eine der Glühkerzen im Eimer, hab gleich alle tauschen lassen.

LMM liefert noch top Werte, mal schauen warum er nicht mehr so spritzig ist.

Simie