Seite 1 von 3

Defrosten mit Climatronic

Verfasst: 22. Januar 2006 16:54
von T1
Hallo zusammen,

wie seit Ihr mit der "Frontscheibenentfrostung" mit der Climatronic zufrieden?

Bin der Meinung zum Entfrosten taugt das ziemlich wenig.
Da wäre die Ford-Variante mit Scheibenheizung besser.
Benutze den Knopf nur, wenn die Scheiben beschlagen.

Mein Kollege hat die Climatronic im neuen A 3 und findet die Entfrostungsfunktion gut und schnell.

Kann ich von Skoda nicht behaupten.

Wie sind Euere Erfahrungen?

Verfasst: 22. Januar 2006 17:15
von SRT-Clan
Ist ja auch nicht wirklich ne Entfrosterlüftung sondern ne Beschlagfreilüftung, deswegen auch die Automatische Umstellung beim betätigen der Taste auf Klimabetrieb

Verfasst: 22. Januar 2006 19:12
von MarvXP
Wenn ich wirklich Eis auf der Scheibe habe, drücke ich die Windschutzscheibengebläse-Taste (nicht die Rechteckige) Und drehe die Drehzahl auf voll, nach gut einer oder zwei Minuten kann ich bei -5°C die Scheibenwischer betätigen und die Scheibe ist frei!
Also ich bin voll auf zufrieden! Und das bei kalten Motor, bzw. ist der Motor 6 Stunden ausser Betrieb gewesen!
Die Scheibenheizung, wo Heizfäden durch die Scheiben laufen ist natürlich weit besser, und macht die Scheibe auch bei -25°C schnell frei, ist aber leider nur beim Superb zu haben. Wohl Marktstrategie von VW..... :motz:

Re: Defrosten mit Climatronic

Verfasst: 22. Januar 2006 19:45
von Gorgse
T1 hat geschrieben:Hallo zusammen,

wie seit Ihr mit der "Frontscheibenentfrostung" mit der Climatronic zufrieden?

Bin der Meinung zum Entfrosten taugt das ziemlich wenig.
Da wäre die Ford-Variante mit Scheibenheizung besser.
Benutze den Knopf nur, wenn die Scheiben beschlagen.

Mein Kollege hat die Climatronic im neuen A 3 und findet die Entfrostungsfunktion gut und schnell.

Kann ich von Skoda nicht behaupten.

Wie sind Euere Erfahrungen?
Hast Du Diesel oder Benziner?
Der Diesel heizt elektrisch zu und da kommt nach einer Minute schon lauwarme Luft aus den Scheiben"kanälen".

Woher kommst Du aus Oberfranken?

Gruß Gorgse

Verfasst: 23. Januar 2006 06:33
von schmdan
Hallo, Ihr Oberfranken,

also ich habe einen Diesel und kann über die "Defrost" Funktion eigentlich nicht klagen! Wenn man die Scheiben regelmäßig putz, ist sie ganz schnell frei! Auch bei sehr niedrigen Temperaturen!

Gruß aus der Nähe von Bamberg!

Daniel!

Verfasst: 23. Januar 2006 06:56
von Nexus
Ich kann ebenfalls nicht klagen - falls man mal die Standheizung vergessen oder das Wetter unterschätzt hat.

Verfasst: 23. Januar 2006 18:55
von T1
@gorgse

hab einen 1.9 TDI.



Bei mir steht die Temperaturanzeige so zw. 19 und 21°C.
Bei Kaltstart und so Temperaturen -5°C.
Windschutzscheibenbelüftung an, Gebläse auf Volldampf.

Verfasst: 24. Januar 2006 05:41
von Theresias
T1, Klima NICHT auf ECON, sondern auf AUTO, dann gehts auch im Winter ganz fix. :)

Verfasst: 24. Januar 2006 10:28
von FSI
Hallo,

also ich kann auch nicht behaupten, das diese Funktion so sinnvoll ist.
10 Minuten, ganz wenig Eis auf der Scheibe und da tut sich überhaupt nix.

Auch die "Heizung" kann man getrost vergessen. Ebenfalls 10 Minuten Stadtverkehr bzw. 5km gefahren und da weht gerade mal ein sanft laues Lüftchen aus dem Armaturenbrett.
Am besten ist immer noch die Heizung ganz aus zu lassen, damit sich an der Motortemperatur überhaupt mal etwas tut. Schaltet man dann auch nur ganz schwach das Gebläse dazu, steigt die Temperatur nicht weiter, oder sinkt gar wieder ab.
Wenn ich erst eine halbe Stunde rumgurken muß, nur um das Auto halbwegs temperiert zu bekommen, ist das für mich eine ordentliche Fehlkonstruktion.

Ein kleiner Fiesta produziert selbst bei -17 Grad nach dem ersten Kilometer nutzbare Warmluft.
Wohlgemerkt, ich spreche ich hier nur von Benzinmotoren.

Wenn die Sitzheizung im Octavia nicht wäre, man würde sich auf den kalten Ledersitzen den Tod holen. Von der Heizleistung meines Octavia bin ich mehr als nur enttäuscht.
Hätte ich vorher gewuß wie extrem miserabel die Heizleistung und der Motor ist - hm, vielleicht wäre das sogar kaufentscheidend gewesen.

Das mag die Philosophie moderner, spritsparender Motoren sein.
Mein 98ér Mondeo hat viel, viel besser geheizt und wenn ich mir den Spritverbrauch mal im Vergleich anschaue, verstehe ich nicht woher Skoda die Zahlen im Prospekt genommen hat.
Ganz ehrlich, der 1,6er FSI verbläßt genau so viel wie der 1,8er Mondeo.
Beim Ford übliches Super, beim Skoda Super-Plus ;-((

Würde der viel zu kurz übersetzte FSI so heizen wie er röhrt, knurrt und brummt, müßte das Auto eine Sauna sein.
So schön der ganze technische Kram in diesem Auto ist, aber
ich bin furchtbar unzufrieden mit dem, was Skoda da unter Haube aus dem VW Regal verbaut hat.
Das ist kein Motor, sondern ein eher misslungener Lösungsansatz zur Fortbewegung des Fahrzeugs.
Vernünftige Motoren bekommt man nur dort, wo nicht VW draufsteht - zumindest behaupte ich das vom 1,6er FSI.
Die Motoren im 2er und 3er Golf waren da noch sehr viel besser und kultivierter. Das angenehmste was ich bisher gefahren habe, war halt der 1,8er ZETEC von Ford und nach dem ich nun meine FSI Erfahrungen machen durfte, traure ich meinem alten Auto auch hinterher.

So, nun magt mich steinigen, aber meine anfängliche Überzeugung vom diesem Auto hat sich nach 1700 Kilometer schon kräftig gedämpft.

Verfasst: 24. Januar 2006 10:34
von Tamiya
Offtopic:
Hast Du einen 1.6 FSI wenigstens Probegefahren vor dem Autokauf? Wenn ja, dann vermutlich nicht bei winterlichem Wetter