Seite 1 von 2

Pixelfehler beim Nexus = Garantieanspruch?

Verfasst: 14. Februar 2006 17:52
von Acidray
Hallo... ich habe heute einen Pixelfehler auf meinem Nexus entdeckt. Habe ich da irgendwelche Garantieansprüche gegenüber Skoda? Oder verhält es sich wie Computermonitoren, dass eine bestimmte Anzahl Fehler in der Toleranz liegen?

Gruß

Verfasst: 14. Februar 2006 22:44
von volley
Mein Nexus hat auch einen Pixelfehler. Angeblich müssen bis zu vier akzeptiert werden...

Verfasst: 15. Februar 2006 08:05
von Mirko2002
@ volley
Woher weißt du die Zahl 4? Bei mir ist glücklicherweise keiner, allerdings kann ich mir nichtvorstellen, das das Nexus so behandelt wird wie ein TFT Monitor mit Pixelfehlerklassen.

Verfasst: 15. Februar 2006 20:30
von Acidray
gibt es über die Zahl "4" bei Skoda was schriftliches?

Verfasst: 15. Februar 2006 20:39
von Mirko2002
Was sind es eigentlich für Pixelfehler? Ständig leuchtend, schwarz oder defekter Subpixel? Bei einem defekten Subpixel schätze ich die Chancen noch geringer.

Verfasst: 15. Februar 2006 21:50
von Acidray
Als Pixelfehler würde ich einfach mal alles an möglichen Fehlern betrachten... Defekt ist Defekt :o

Verfasst: 15. Februar 2006 22:29
von Mirko2002
Bei TFT gibt es Pixelfehlerklassen. Man kauft dann einen Monitor in einer bestimmten Klasse, dann ist geregelt, wieviele Pixel defekt sein können. Es sind viel mehr defekte Subpixel erlaubt in einer Klasse als dauernd an oder schwarze.

http://www.prad.de/new/monitore/shownews_lex90.html

Verfasst: 15. Februar 2006 22:34
von Trust2k
hallo ich denke schon daß das wie bei einem normalen tft auch einen Garantieanspruch hat. Kommt denke mal auf die Klasse an:

Zitat Tom´s Hardware Guide

Eine ISO-Norm für alle

Die Antworten waren überraschend. Alle berufen sich auf die ISO-Norm, die meisten auf die Fehlerklasse 2. Zu dumm nur, dass deren Interpretation von Hersteller zu Hersteller variiert. Und nur wenige beugen sich ihr. Tatsächlich folgte einer Enttäuschung die nächste.

Schon die Norm selbst ist nicht einfach zu verstehen. Man muss komplexe Tabellen analysieren, die von einem Abschnitt auf den anderen verweisen, die den Begriff des defekten Pixels definieren, die Pixel in Subpixel (verbundene Zellen, die das Pixel bilden) differenzieren und dabei zwischen Rot-, Grün-, Blau-, Hell-, und Dunkelfehler unterscheiden, den erlaubten Abstand zwischen zwei Punkten angeben usw. Es liegt also schließlich an uns - und an Ihnen - sich zwischen dieser komplizierten und sehr schwer zu interpretierenden Regel und den eher zufälligen wirkenden Verfahrensweisen der Hersteller zurechtzufinden, um zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Die Hersteller profitieren zurzeit davon, dass wir die richtigen Regeln nicht kennen. Das geht meistens zu Lasten des Kunden. Es wird Zeit, dass sich das ändert!



Gruss Trust2k

Verfasst: 16. Februar 2006 08:17
von Postbulli
Ich würde mal versuchen das Problem mit Deinem Händler zusammen zu lösen. Möglicherweise kann er Dir auch einen Austausch auf Kulanz anbieten. Er hat im Gegensatz zu einem Computerhändler dich als Kunden zu verlieren. Schließlich kommst Du ja regelmäßig zur Inspektion.

Ansonsten was man sonst so für Garantieansprüche hat vermag ich Dir leider nicht zu helfen, ich denke ohne mein Halbwissen kommst Du bestimmt weiter.

Ich jedenfalls habe mein Notebook mit Pixelfehler sofort umgetauscht.

Verfasst: 16. Februar 2006 17:43
von Acidray
Habe morgen vor beim :D vorbeizuschauen...