Qualität - Mängelliste
Verfasst: 3. März 2006 09:07
:motz: :motz: :motz:
Mängelbericht Skoda:
Skoda Octavia Combi; Benzinmotor 1,6l; 75kW; Baujahr 02, Erstzulassung 03/03
11/04
Das Gurtschloss als sicherheitsrelevantes Bauteil war defekt.
07/05
Elektronikstörung am Bremslichtschalter: Dummerweise trat der Fehler im Urlaub auf. Es waren 120 km und ein Nachmittag nötig um eine Vertragswerkstatt zu finden, die den Fehler behob. Dazu war aber auch erst ein längerer Überredungsaufwand nötig, um das Personal zu einem kurzfristigen Service zu bewegen.
08/05
Elektronikstörung im Cockpit mit Problemen bei den Blinkern: Der Wagen war mehrmals in der Werkstatt, bis festgestellt wurde, dass der Elektrokabelbaum um die Lenksäule zu eng gezogen war und die Kontakte keine einwandfreie Verbindung aufwiesen. Wenn die Verbindung während Autobahnfahrten zum Beispiel unterbrochen wird, kann das verheerende Folgen für die Verkehrssicherheit haben.
08/05
Bei Skoda wird eine Inspektion immer inklusiv einer Mobilitätsgarantie durchgeführt. Hierbei ist es nicht möglich diese Garantievereinbarung entfallen zu lassen und den Endpreis zu reduzieren. Jedes Mitglied eines Automobilclubs zahlt also diese so genannte Mobilitätsgarantie mehrmals.
ACHTUNG:
Wenn man aber die Inspektion an einer nicht Vertragswerkstatt durchführen lässt, verliert man seinen Kulanzanspruch. Dieser ist aber bei dem Fahrzeugtyp absolut erforderlich.
10/05
Fehler im Kühlsystem: Es traten Probleme beim Starten, Kaltbetrieb, und bei Anhaltvorgängen auf. Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht.
11/05
Beim Starten des Motors trat aus dem Motorraum eine Rauchwolke aus und es entstanden Brandgerüche. Die Ursache hierfür konnten wir in der Werkstatt allerdings nicht lokalisieren.
12/05
Fehler im Kühlsystem: Erneut traten die oben genannten Symptome und Fehler auf. Nach mehrmaligem Werkstattbesuch wurde der Mangel behoben, indem der Temperaturregler für die Umschaltung zwischen innerem und äußerem Kühlkreislauf ausgetauscht wurde. Der Temperaturregler wird mit zwei Krallen in einer Vorrichtung gehalten, die abgebrochen war, so dass dieser unbefestigt in der Vorrichtung lag. Hier liegt ein Konstruktions- und/oder Materialfehler nahe.
01/06
Elektronikstörung am Komfortsteuergerät: Es traten durch Feuchtigkeit bedingte Korrosionsprobleme an den Steckkontakten auf. Folgende Erfahrungen haben wir gesammelt: Beim Verschließen des Fahrzeuges wurden zwar die Türen verriegelt aber die Fenster geöffnet. Weiterhin ergab sich beim Aufschließen, dass sich auch hier die Fenster selbständig öffneten und nicht verschließbar waren; somit hatten wir das Problem, dass wir bei winterlichen Temperaturen mit offenem Fenster über Autobahnen fahren mussten. Zusätzlich gestaltete sich die Seitenspiegeleinstellung bei Nutzung des Wagens mit mehreren Fahrern etwas schwierig. Es ist nämlich nur möglich den Beifahrerspiegel dann von außen zu verstellen, um den Wagen herumzugehen die Einstellung zu prüfen und den Vorgang so lange zu wiederholen, bis die Spiegelstellung den Anforderungen entspricht. Stellt euch das einfach mal bildlich vor – man macht sich ganz schön lächerlich dabei.
02/06
Beim Wechsel des Komfortsteuergerätes im Heckbereich des Autos stellte sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass das Türsteuergerät an der Fahrertür die gleichen Mängel aufwies. Bei gemeinsamer optischer Begutachtung des Bauteils durch den Werkstattleiter und mich, konnten wir sogar den maximalen Wasserstandspegel im Anschlussstecker erkennen. Auch hier waren mehrere Kontakte korrodiert.
Fazit:
Elektrische Bauteile müssen nach VDE-Richtlinien gegen Berührung, Schmutz- und Wassereinwirkung geschützt sein. In der Entwicklungsphase eines Fahrzeuges kommen Qualitäts- und Konstruktionsmethoden (wie z.B. FMEA, TQC, u. a.) zum Einsatz, die solche Mängel verhindern sollten. Außerdem bestehen durch die Korrosion bedingt erhebliche Ausfallrisiken, -zeiten und hohe Reparaturkosten. Bei meinen gestellten Kulanzanfragen, die von Skoda wegen der oben genannten Inspektion abgelehnt wurden, versichert Skoda sehr hohe Qualitätsansprüche an die Fahrzeuge zu stellen. Das Ergebnis habe ich oben genannt. Wenn es euch normal erscheint, dass ihr im dritten Betriebsjahr bereits ca. 1500.- € Wartungskosten aufgrund von Konstruktionsmängeln bezahlen müsst, dann kauft euch die Fahrzeuge, wenn es euch nicht normal erscheint, empfehle ich euch die Finger davon zu lassen und etwas anderes zu kaufen.
Ich bin enorm enttäuscht.
Mängelbericht Skoda:
Skoda Octavia Combi; Benzinmotor 1,6l; 75kW; Baujahr 02, Erstzulassung 03/03
11/04
Das Gurtschloss als sicherheitsrelevantes Bauteil war defekt.
07/05
Elektronikstörung am Bremslichtschalter: Dummerweise trat der Fehler im Urlaub auf. Es waren 120 km und ein Nachmittag nötig um eine Vertragswerkstatt zu finden, die den Fehler behob. Dazu war aber auch erst ein längerer Überredungsaufwand nötig, um das Personal zu einem kurzfristigen Service zu bewegen.
08/05
Elektronikstörung im Cockpit mit Problemen bei den Blinkern: Der Wagen war mehrmals in der Werkstatt, bis festgestellt wurde, dass der Elektrokabelbaum um die Lenksäule zu eng gezogen war und die Kontakte keine einwandfreie Verbindung aufwiesen. Wenn die Verbindung während Autobahnfahrten zum Beispiel unterbrochen wird, kann das verheerende Folgen für die Verkehrssicherheit haben.
08/05
Bei Skoda wird eine Inspektion immer inklusiv einer Mobilitätsgarantie durchgeführt. Hierbei ist es nicht möglich diese Garantievereinbarung entfallen zu lassen und den Endpreis zu reduzieren. Jedes Mitglied eines Automobilclubs zahlt also diese so genannte Mobilitätsgarantie mehrmals.
ACHTUNG:
Wenn man aber die Inspektion an einer nicht Vertragswerkstatt durchführen lässt, verliert man seinen Kulanzanspruch. Dieser ist aber bei dem Fahrzeugtyp absolut erforderlich.
10/05
Fehler im Kühlsystem: Es traten Probleme beim Starten, Kaltbetrieb, und bei Anhaltvorgängen auf. Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht.
11/05
Beim Starten des Motors trat aus dem Motorraum eine Rauchwolke aus und es entstanden Brandgerüche. Die Ursache hierfür konnten wir in der Werkstatt allerdings nicht lokalisieren.
12/05
Fehler im Kühlsystem: Erneut traten die oben genannten Symptome und Fehler auf. Nach mehrmaligem Werkstattbesuch wurde der Mangel behoben, indem der Temperaturregler für die Umschaltung zwischen innerem und äußerem Kühlkreislauf ausgetauscht wurde. Der Temperaturregler wird mit zwei Krallen in einer Vorrichtung gehalten, die abgebrochen war, so dass dieser unbefestigt in der Vorrichtung lag. Hier liegt ein Konstruktions- und/oder Materialfehler nahe.
01/06
Elektronikstörung am Komfortsteuergerät: Es traten durch Feuchtigkeit bedingte Korrosionsprobleme an den Steckkontakten auf. Folgende Erfahrungen haben wir gesammelt: Beim Verschließen des Fahrzeuges wurden zwar die Türen verriegelt aber die Fenster geöffnet. Weiterhin ergab sich beim Aufschließen, dass sich auch hier die Fenster selbständig öffneten und nicht verschließbar waren; somit hatten wir das Problem, dass wir bei winterlichen Temperaturen mit offenem Fenster über Autobahnen fahren mussten. Zusätzlich gestaltete sich die Seitenspiegeleinstellung bei Nutzung des Wagens mit mehreren Fahrern etwas schwierig. Es ist nämlich nur möglich den Beifahrerspiegel dann von außen zu verstellen, um den Wagen herumzugehen die Einstellung zu prüfen und den Vorgang so lange zu wiederholen, bis die Spiegelstellung den Anforderungen entspricht. Stellt euch das einfach mal bildlich vor – man macht sich ganz schön lächerlich dabei.
02/06
Beim Wechsel des Komfortsteuergerätes im Heckbereich des Autos stellte sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass das Türsteuergerät an der Fahrertür die gleichen Mängel aufwies. Bei gemeinsamer optischer Begutachtung des Bauteils durch den Werkstattleiter und mich, konnten wir sogar den maximalen Wasserstandspegel im Anschlussstecker erkennen. Auch hier waren mehrere Kontakte korrodiert.
Fazit:
Elektrische Bauteile müssen nach VDE-Richtlinien gegen Berührung, Schmutz- und Wassereinwirkung geschützt sein. In der Entwicklungsphase eines Fahrzeuges kommen Qualitäts- und Konstruktionsmethoden (wie z.B. FMEA, TQC, u. a.) zum Einsatz, die solche Mängel verhindern sollten. Außerdem bestehen durch die Korrosion bedingt erhebliche Ausfallrisiken, -zeiten und hohe Reparaturkosten. Bei meinen gestellten Kulanzanfragen, die von Skoda wegen der oben genannten Inspektion abgelehnt wurden, versichert Skoda sehr hohe Qualitätsansprüche an die Fahrzeuge zu stellen. Das Ergebnis habe ich oben genannt. Wenn es euch normal erscheint, dass ihr im dritten Betriebsjahr bereits ca. 1500.- € Wartungskosten aufgrund von Konstruktionsmängeln bezahlen müsst, dann kauft euch die Fahrzeuge, wenn es euch nicht normal erscheint, empfehle ich euch die Finger davon zu lassen und etwas anderes zu kaufen.
Ich bin enorm enttäuscht.