Seite 1 von 3

Subwoofer im Seitenfach Combi

Verfasst: 13. Mai 2006 18:06
von DocSommer
Mahlzeit,

ich wollte ja eigetnlich den Ball flachhalten aber nachdem nun meine Türen fertig sind, hab ich Blut geleckt und wünsche mir etwas mehr Bums und Tiefgang im Basskeller :wink:

Leider habe ich im Kofferaum keinen Platz für eine Basskiste aber beim stöbern nach einem Einbauort fiel mir auf, dass man eventuell das linke Seitenfach gut benutzen kann. Wenn man den Raum dahinter vernünftig dämmt und die Abdeckung, sowie deren Befestigung solide verstärkt, könnte man da meines Erachtens ein Chassis in die Abdeckung einbauen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, welches Chassis ich nehmen soll. Da ich keine Pegelorgien veranstalten will und auch nur eine kleine Endstufe habe, reicht imho ein 25cm Treiber mit einer Auslegung für rund 100 Watt RMS aus. Preislich will ich da nicht so auf die Kacke hauen, will aber auch kein Lehrgeld für irgendeinen Müll bezahlen.

Daher meine Frage an die Spezis: Welches Chassis könnte den angestrebten Zweck gut erfüllen?

Verfasst: 13. Mai 2006 21:25
von Transporti
Das linke Fach bekommst Du meines Erachtens nur mit eine selbstgebauten Wanne gefüllt. (Ich habe den Aufwand betrieben und bin ganz zufrieden) Wen Du den Aufwand scheust würde ich die Reserverad Nummer durchziehen. Die gibst schon fertig. Sub rein, anschliessen und gut.

Greetz
transporti

Re: Subwoofer im Seitenfach Combi

Verfasst: 14. Mai 2006 23:02
von rostatuning
DocSommer hat geschrieben:Mahlzeit,

ich wollte ja eigetnlich den Ball flachhalten aber nachdem nun meine Türen fertig sind, hab ich Blut geleckt und wünsche mir etwas mehr Bums und Tiefgang im Basskeller :wink:

Leider habe ich im Kofferaum keinen Platz für eine Basskiste aber beim stöbern nach einem Einbauort fiel mir auf, dass man eventuell das linke Seitenfach gut benutzen kann. Wenn man den Raum dahinter vernünftig dämmt und die Abdeckung, sowie deren Befestigung solide verstärkt, könnte man da meines Erachtens ein Chassis in die Abdeckung einbauen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, welches Chassis ich nehmen soll. Da ich keine Pegelorgien veranstalten will und auch nur eine kleine Endstufe habe, reicht imho ein 25cm Treiber mit einer Auslegung für rund 100 Watt RMS aus. Preislich will ich da nicht so auf die Kacke hauen, will aber auch kein Lehrgeld für irgendeinen Müll bezahlen.

Daher meine Frage an die Spezis: Welches Chassis könnte den angestrebten Zweck gut erfüllen?
Halli Hallo. Nun ... ich habe Dein kleines Problem erkannt.
Ich selbst baue sein ca. 10 Jahren Musikanlagen in Kundenautos ein. Ich hatte schon unzählige Kunden mit spezialwünschen Wie viel Powersound und nicht auf das Ladevolumen verzichten. Da kamm mir die Idee. Die meisten Kunden wollten zwischen durch mal etwas grösseres transportieren und hätten Sie eine feste Anlage, müssten Sie alles ausbauen um etwas zu zügeln. Darauf hat keiner Bock den Wagen umzubauen um ein einziges Möbelstück 20km weit zu transportieren. Also konstruierte ich etwas was viel Power hat und mit einem Steckerziehen ist alles ausgebaut. Trotz Deinem Platzmangel gehe ich davon aus das Du genügend Platz hast, aber ihn lieber für was anderes nützt als ne Musikanlage. is so oder?

Verfasst: 14. Mai 2006 23:57
von octavia06
...ich glaub rostatuning will sagen: bau halt den Sub über 'ne Steckverbindung ein. :wink:

Re: Subwoofer im Seitenfach Combi

Verfasst: 15. Mai 2006 01:06
von Dreas
rostatuning hat geschrieben:
DocSommer hat geschrieben: Leider habe ich im Kofferaum keinen Platz für eine Basskiste aber beim stöbern nach einem Einbauort fiel mir auf, dass man eventuell das linke Seitenfach gut benutzen kann. Wenn man den Raum dahinter vernünftig dämmt und die Abdeckung, sowie deren Befestigung solide verstärkt, könnte man da meines Erachtens ein Chassis in die Abdeckung einbauen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, welches Chassis ich nehmen soll. Da ich keine Pegelorgien veranstalten will und auch nur eine kleine Endstufe habe, reicht imho ein 25cm Treiber mit einer Auslegung für rund 100 Watt RMS aus. Preislich will ich da nicht so auf die Kacke hauen, will aber auch kein Lehrgeld für irgendeinen Müll bezahlen.
Halli Hallo. Nun ... ich habe Dein kleines Problem erkannt.
Ich selbst baue sein ca. 10 Jahren Musikanlagen in Kundenautos ein. Ich hatte schon unzählige Kunden mit spezialwünschen Wie viel Powersound und nicht auf das Ladevolumen verzichten. Da kamm mir die Idee. Die meisten Kunden wollten zwischen durch mal etwas grösseres transportieren und hätten Sie eine feste Anlage, müssten Sie alles ausbauen um etwas zu zügeln. Darauf hat keiner Bock den Wagen umzubauen um ein einziges Möbelstück 20km weit zu transportieren. Also konstruierte ich etwas was viel Power hat und mit einem Steckerziehen ist alles ausgebaut. Trotz Deinem Platzmangel gehe ich davon aus das Du genügend Platz hast, aber ihn lieber für was anderes nützt als ne Musikanlage. is so oder?
Ich glaub DocSommer will aber keine Kiste und nen Seitenteilsub muss man nicht zwingend mit nem Terminal versehen.

@ DocSommer guck dir doch mal den Phase Evolution Aliante an in nem geschlossenen Volumen brauch der nicht viel.

Mfg Dreas

Verfasst: 15. Mai 2006 16:58
von DocSommer
Hallo@all

Mein Problem ist, dass ich einen Kundendienstwaren fahre, der eigentlich immer voll beladen ist. Wenn ich im Supermarkt einkaufe, schauen mich die Leute schon recht blöde an, wenn ich meine Einkaufstüten auf der Rückbank verstaue..... :rofl: Von daher würde selbst ein Sub mit Steckverbindung keinen Stammplatz finden.

@ Transporti:
Das linke Fach bekommst Du meines Erachtens nur mit eine selbstgebauten Wanne gefüllt. (Ich habe den Aufwand betrieben und bin ganz zufrieden) Wen Du den Aufwand scheust würde ich die Reserverad Nummer durchziehen. Die gibst schon fertig. Sub rein, anschliessen und gut.

Auf den Aufwand muss ich mich wohl einlassen - hast du zufällig Bilder von dieser Konstruktion?

@ Dreas:
@ DocSommer guck dir doch mal den Phase Evolution Aliante an in nem geschlossenen Volumen brauch der nicht viel.
Nett, aber preislich ist das in Relation zum Rest der Anlage einfach zu abgehoben. Da es sich um einen Firmenwagen handelt und andere Hobbys auch Geld kosten, möchte ich da einfach nicht so viel reinstecken.

Von daher geht es eher in Richtung Preis/Leistung und für das Chassis möchte ich nicht mehr als 100 Kracher auf den Tisch legen.

Verfasst: 15. Mai 2006 17:02
von OhneAuto
Hey,

nettes Unterfangen, bitte alles genau dokumentieren und fotografieren,
damit ich es dann nachbauen kann.

Hab momentan ne Kiste im Kofferraum aber die nimmt mir zuviel Platz weg.


Nikki

Verfasst: 15. Mai 2006 17:16
von Dreas
DocSommer hat geschrieben: Von daher geht es eher in Richtung Preis/Leistung und für das Chassis möchte ich nicht mehr als 100 Kracher auf den Tisch legen.
Dann guck doch mal hier

Mfg Dreas

Verfasst: 15. Mai 2006 17:29
von DocSommer
Danke, das liegt preislich auf jeden Fall im Rahmen und von den Volumenangaben her müsste man da gut hinkommen. Die größte Herausforderung wird aber sicher das Gehäuse werden, wobei solche Forschungsarbeiten auch immer Spaß machen.

Verfasst: 15. Mai 2006 17:34
von Dreas
DocSommer hat geschrieben:Die größte Herausforderung wird aber sicher das Gehäuse werden, wobei solche Forschungsarbeiten auch immer Spaß machen.
So schwierig ist das nicht, es ist einfacher als man erwartet.

Mfg Dreas