Seite 1 von 3

Ruckeln, Geräusche & Leistungsabfall

Verfasst: 5. Juni 2006 00:02
von Supermann
Hallo,

mein Octavia 1,9TDI 110PS macht z.Zt. ziemliche Probleme:

Nach dem Starten des kalten Motors und auf den ersten Kilometer ist soweit alles i.O.
Dann stellt sich nach und nach ein Beschleunigungsruckeln in allen Gängen mit Gummi-Metalisches (Motoraufhängung?) Quietschgeräuschen ein.
Nehme ich Gas weg oder beschleunige mit Vollgas sind die Symtome weg, lediglich beim normalen Beschleunigen mit 1/3 Gas ruckelt der Occi ziemlich heftig vor-zurück. Desweiteren läßt die Leistung des Octavia auf der Autobahn ab ca. 110Km/h plötzlich rapide nach (Motornotprogramm?)
Nach Zündung aus und wieder ein läuft er wieder mit voller Leistung.

In der Werkstatt wurde bisher der Diesel- und Luftfilter, sowie der LMM getauscht --> ohne Erfolg.

Heute nach der Autobahnfahrt mit wieder plötzlichen Leistungsverlust ist mir aufgefallen, daß in diesem Notprogramm auch das Beschleunigungsruckeln weg ist. Also angehalten und Motor neu gestartet --> Nach kurzer Zeit sind die Geräusche und das Ruckeln wieder da.

Woran könnte es liegen? Nadelhubgeber? Turbolader? VTG? Habe mal versucht das VTG per Hand zu bewegen doch mehr wie 1-1,5mm war nicht drinn. Geht das so schwer oder könnte da etwas hängen? Unterdruckschlauch zum VTG habe ich auch schonmal abgezogen und daran gesaugt --> Ist Dicht!

Mist, stecke mitten im Umzug und brauche das Auto dringend. Doch mit so einem geruckel macht die fahrerei echt keinen Spaß :-(


CU

Verfasst: 5. Juni 2006 14:16
von dan
Willkommen im Club!
Ich hab/hatte genau das gleiche Problem.
Suche eine Fachwerkstatt auf und lasse mal die Ladedruckregelung mit dem Diagnosegrät prüfen. Bei mir war nach Austausch des Druckwandlers der Fehler weitestgehend verschwunden. Den LMM zu tauschen war IMO eine Verzweifelungstat der Werkstatt. Ein defekter LMM macht sich eher durch schleichenden Leistungsverlust statt durch Ruckeln bemerkbar. Es könnte aber auch ein defekter Ladedrucksensor oder eine hängende VTG-Verstellung sein.

CU Dan

Verfasst: 5. Juni 2006 18:41
von Supermann
Hi,

hm, daß mit dem LMM war eine Idee von mir, da ich so ein Teil von Bosch drinne habe, denen man ja nachsagt, daß die kaum 100 TKm halten.
Habe jetzt 122 TKm runter! Sah auch nicht mehr soooo gut aus das Teil; innen wie angerußt.

Bin schon drauf und drann erstmal den Stecker vom Nadelhubventil zu ziehen damit der Wagen ersteinmal nur noch im Notlaufbetrieb läuft.

Dann wäre wenigstens ersteinmal das furchtbare Ruckeln weg. Da wir z.Zt. nur in der Stadt rumgurken wäre der Leistungsverlust nich ganz so tragisch.

Die Frage ist nur, ob ich den Motor so auf dauer Schaden zufügen würde.

Habe wegen meines Umzugs und den damit verbundenen Dingen echt keine Zeit und das Geld wird für eine teure Reparatur auch knapp :-(

Verfasst: 5. Juni 2006 22:40
von dan
Nee, nicht den von Nadelhubgeber abziehen sondern den vom LMM.
Der Effekt bezüglich Notlauf ist derselbe nur das der Motor nicht so rau läuft wie ohne das Signal vom Nadelhubgeber.

CU Dan

Verfasst: 5. Juni 2006 22:46
von Supermann
OK Danke, werde ich versuchen. Macht der Motor sowas klaglos mit?

Verfasst: 5. Juni 2006 23:41
von dan
Das Notlaufprogramm ist so ausgelegt das alle Parameter im absolut sicheren Bereich bleiben wenn ein wichtiger Signalgeber ausgefallen ist. Der Motor nimmt dabei keinen Schaden.

CU Dan

Verfasst: 6. Juni 2006 11:53
von Supermann
Super, dann kann ich ja mit einer Reparatur bis nach meinen Umzug warten.

Was ich aber noch machen werde ist die VTG-Verstellung mittels einer großen Spritze zu prüfen. Muß mir nur noch einen passenden Adapter Schlauch --> Spritze bauen....

Vielen Dank ersteinmal! werde mich wieder melden......

Gruß...Jens

Verfasst: 10. Juni 2006 20:45
von Supermann
Hallo,

so, habe jetzt mal eine fette Spritze an dem Schlauch der VTG angeschlossen --> Gestänge bewegt sich :-)

Ob es allerdings wirklich etwa 10mm Weg sind läßt sich von der Sich oben nur sehr schwer einschätzen. Über 5mm sind aber auf jeden Fall.

Allerdings ist mir aufgefallen, daß ich mächtig viele Luftblasen in der Kraftstoffleitung habe.

Werde mal das Forum hiernach durchsuchen, denn daß ist ja wohl nicht ganz normal, zumal der Filter noch ziemlich neu ist......

Verfasst: 11. Juni 2006 10:27
von 5@n!
so ich muss mal wieder in ein anderes Forum verlinken :(

Aber dort ist alles ziemlich kompakt beschrieben:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?t=12040

Verfasst: 11. Juni 2006 11:43
von falschatmer
Bin auch dabei im Club der unfreiwillig langsamen:

Vorgestern war die Garmischer Autobahn komplett frei (anscheinend saß ganz Deutschland vorm Fernseher) und so konnte ich von Garmisch bis ungefähr Starnberg Vollgas geben. Nach einer Baustelle (80 km/h) wollte ich weiter Gas geben, Beschleunigung fühlte sich normal an, ich kam aber nur bis ~120km/h. Danach war Schluß, keine Leistung, aber auch kein Rauch o.ä.

Am nächsten Parkplatz bin ich raus, Zündung aus, Motor wieder gestartet und er lief wieder ohne Probleme. LMM schließe ich auch aus, wurde erst vor 40tkm getauscht.

Fahrzeug ist ein 96kw Diesel, 60tkm alt.

Lupo