Defekte Klimaanlage ??

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Fusseltuner
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. März 2003 12:14

Defekte Klimaanlage ??

Beitrag von Fusseltuner »

Hallo!

Bei meinem 2000er Octavia TDI stellte ich vor kurzem fest, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Ist das bei einem gerade mal drei Jahre alten Auto normal oder handelt es sich um eine typische Schwachstelle der VW/Skoda-Modelle.
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass es sich um eine Climatronic handelt, ist es vielleicht möglich, dass lediglich ein Sensor nicht funktioniert?
Die Werkstatt möchte die Anlage zunächst neu befüllen, aber deutet der Totalausfall nicht auf ein Leck hin?
Die anderen Threads zu diesem Thema hab ich schon gelesen, konnte daraus aber keine konkreten Schlüsse ziehen.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Klimaanlage?
Vielen dank für Eure Mithilfe!

Fusseltuner
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hallo Fusseltuner,

bei einen bekannten ist auch nach drei Jahren ein Defekt an der Climatronic aufgetreten. Es war ein (Druck-)Schalter / Sensor defekt. Gekühlt hatte sie wie Deine Climatronic auch nicht mehr. Kosten waren wohl so um die ? 150,00 incl. Macherlohn. Die Kosten hätte er sich aber sparen können wenn er nach den 1 Jahr Garantie die Verlängerung für ca. ? 100,00 gemacht hätte aber er war der Meinung beim Octi kann nicht kaputt gehen :oops:

Gruß Frank
Benutzeravatar
AmiArts
Alteingesessener
Beiträge: 960
Registriert: 13. April 2002 02:00
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T AGU Chiped
Kilometerstand: 144000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von AmiArts »

Hallo Fusseltuner,

wenn der Druckschalter defekt ist bzw. nicht genügend Gas im Kreislauf ist, sollte die Anzeige der Climatronic beim einschalten der Zündung blinken. So war es zumindest bei mir.

Als Fehler stand Druckschalter defekt, aber es war kein Füllgas mehr drin, da sich der ALU-Hochdruckschlauch auf der Fahrerseite an der Plastikverkleidung aufgescheuert hat.

Ich hatte dabei Glück, dass dieser Schlauch 4 Jahre Kulanz hatte.

Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Benutzeravatar
Fusseltuner
Frischling
Beiträge: 55
Registriert: 25. März 2003 12:14

Beitrag von Fusseltuner »

Mensch, dass fällt mit jetzt im Nachhinein ein, dass die Climatronic-Anzeige seit einiger Zeit immer zu Beginn einige Sekunden blinkt.
Hab diesem keine Bedeutung zugemessen.
Kann man da vielleicht einen Fehlercode auslesen?
Ich bin mir aber vor allem ziemlich sicher, dass kein Kältemittel mehr in der Anlage ist.
Vielen Dank für Deinen Hinweis!

Fusseltuner
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Böse Sache!

Beitrag von insideR »

Wenn nix Kältemittel, auch nix Schmierstoff. Böse Sache für Kompressario!
Ralf
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Alle Jahre wieder lese ich in der Autobild, dass die Klimaanlagen von KFZ in Vertragswerkstätten nur sehr unproffesionell gewartet werden - einige Hersteller das Teil dreisterweise sogar als wartungsfrei ansehen.

Ich bin, ums gleich vorwegzunehmen, absoluter Laie diesbezüglich. Allerdings bekomme ich jedesmal "Muffensausen" wenn ich so was lese, weil z.B. der Tausch eines defekten Kompressors jede Menge Oironen kostet (1.000 - 2.000 laut AB).

Ich hab gerade mal so´n "Horrorbericht" vorgekramt - da steht z.B. auch, dass der "Trockner" regelmässig getauscht werden sollte. In dem Teil (sieht aus wie´n Ölfilter) sammeln sich wohl Metallspäne an, die die Kompressorkolben zerstören können. Wie gesagt - bin Laie.

@insideR
Scheinst ja aus dem Schraubergewerbe zu sein (denke vielleicht sogar bei der "Hausmarke"). Vielleicht kannst Du mir ja mal sagen, was wartungsmässig gemacht wird und unbedingt gemacht werden muss. Mein Schrauber hat da nur was von "Kühlflüssigkeitsstand prüfen und auffüllen -sowie Dichtigkeit prüfen" gefaselt.

Wie oft muss das Teil eigentlich laufen (Stichwort: Schmierung) ? Zu meinem Leidwesen muss ich eingestehen, dass die AC bei mir in der kalten Jahreszeit manchmal wochenlang nicht läuft.

Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Schrauber? Moi?

Beitrag von insideR »

Oh nein, um Himmels willen ( christlich angehauchte Sprüche sind z.Z. ja statthaft )! Meine handwerklichen Fähigkeiten beschränken sich auf Geschirrspülereinräumen und Computeranschalten, und das inzwischen weitgehend unfallfrei. Ansonsten zeichne ich mich durch bohrende Fragen und manchmal technisches Verständnis aus und weiß Beziehungen zu pflegen.
Das Kältemittel ( ähnlich oder sogar gleich wie im Kühlschrank; "Kühlflüssigkeit"!, haha, selten so gelacht ) hat die dumme Angewohnheit, sich in Wohlgefallen aufzulösen. Hängt wahrscheinlich mit den ständig veränderlichen Betriebszuständen zusammen, also anders als Kühlschrank. Nach 4 Jahren ca. issa ma fast nix mehr da. Beim Klimaanlagen-Service, der alle 2 Jahre sehr empfehlenswert ist, wird nun alles rausgepumpt und für eine gewisse Zeit ein Vakuum im System aufgebaut, um auf Leckstellen zu überprüfen ( wenn Leckage-nix Vakuum möglich, gelle, weil: is ja geschlossener Kreislauf ). Dann schaut Ölfuß in schlaues Buch und weiß, wieviel Kältemittel wieder rein in den Schlauch muß, tut noch etwas spezielles Öl dazu, damit's läuft wie geschmiert und fast fertig ist die Laube.
Wenn Meister richtig schlau sein, bettelt er dich an, den Trockner auch wechseln zu dürfen. Wieso? Was macht Trockner trocken? Luft? Nö! Kältemittel! Häh? Physik 9. Klasse oder so, je nach Schulsystem: Das Kältemittel hat nen harten Job, erst wird's komprimiert, dann darf es expandieren, das treibt einen schon mal den Schweiß auf die Stirne, will sagen, es bildet sich Kondenswasser. Das muß raus, sonst: armer, armer Kompressario, bissu festgerostet? Also keene Späne.
Ralf
PS: Kurze Namenskunde: Da ich mir ziemlich sicher sein konnte, dass hier niemand so großkotzig ist und sich "Insider" nennt, hab ich es halt versucht. Wobei "R" natürlich auf Ralf anspielt.
Benutzeravatar
AmiArts
Alteingesessener
Beiträge: 960
Registriert: 13. April 2002 02:00
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T AGU Chiped
Kilometerstand: 144000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von AmiArts »

Hallo Fusseltuner,

wenn die Anzeige blinkt, dann bringt Dir das Diagnosegerät einen Druckschalterdefekt und das bedeutet, entweder der Schalter ist defekt (sehr selten der Fall) oder es ist kein Kältemittel mehr drin (ist meistens die Unsache). Wenn es schon mal aufgefüllt wurde und der Fehler kurz danach wieder auftritt, ist das immer ein Leck im Kreislauf, den man manchmal sogar nach dem Füllen hören kann. Dem Kältemittel wird, wenn es richtig gemacht wird, ein Kontrastmittel begefügt, um per UV-Lampe das Loch zu finden. So wurde das bei mir in einer Boschwerkstatt zumindest erledigt und es ging auch sehr schnell.

In der Betriebsanleitung steht im übrigen das Prüfungsintervall der Klimaanlage bei zwei Jahren festgeschrieben, denn länger hält sich das Gas, was auf ca. 15 Bar komprimiert wird sicher nicht.

Du solltest auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen, denn wenn Du mit eigeschalteter Klima fahren solltest, wird der Kompressor versuchen den Druck aufzubauen und daran jämmerlich zu Grunde gehen.

Kleiner Tipp: Es ist kein Öl in diesem Kreislauf, es ist nur Gas.

Gruss René

p.s. Die Werkstatt soll sich mal die Druckschläuche auf der Fahrerseite anschauen, den die scheuern meistens an der Motorraumverkleidung.
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
MadMax
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 27. April 2003 13:03

Beitrag von MadMax »

Moin,
Die Klimaanlage wird bzw. der kompressor wir durch das kühlmittel geschmiert. Sollte der "trockenlaufen" schmirgelst du die Dichtung runter und der kompressor kann kapput gehen. Wen die Climatronic blinkt ist zeigt die einen defekt an, bestimmt erst mal verlust der kühlflüssigkeit.
Schalte die Anlage aus indem du die die lüftung sollange runterregelst bis OFF auf der Climatronic anzeige steht, und ab in die werkstatt!!!
Skoda Octavia, 81kw TDI Elegance
dukel blau metallic
EZ 8/2002
Benutzeravatar
AmiArts
Alteingesessener
Beiträge: 960
Registriert: 13. April 2002 02:00
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T AGU Chiped
Kilometerstand: 144000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von AmiArts »

Hallo MadMax,

hast Recht, es wird zum Kältemittel ein sogenanntes Kältemittelkompressorenöl dazu gegeben.

War mein Fehler, sorry!

Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“