Seite 1 von 2

CD Tuner Empfehlung mit grüner Beleuchtung

Verfasst: 13. Juli 2006 15:23
von drive
bin auf der suche nach einem cd tuner mit grüner beleuchtung
es soll die instrumentenbeleuchtung nicht durch einen blauen, roten oder bunten radio "gestört"sein :D
alpine geräte sind ja schön grün beleuchtet
habt ihr empfehlungen für eventuelle alternativen zu alpine ?

Verfasst: 13. Juli 2006 15:44
von L.E. Octi
Geräte von Becker.

Verfasst: 13. Juli 2006 15:50
von bones*79
Wäre dann in Deinem Fall das
Becker Mexico Pro 7938, kann ich auch nur empfehlen!
Hat auch nicht so verspielte Knöpfe und passt fast perfekt zum restlichen Innenraumdesign.

Verfasst: 13. Juli 2006 15:51
von Frank V.
Becker sind umschaltbar von Gelb auf Rot. Und klanglich gibts zu Alpine eigentlich kaum eine Alternative. Zumindest, was den CD-Klang angeht.

Frank

EDIT:

Ok, hab nix gesagt. Die neuen Modelle sind tatsächlich auch in Grün erhältlich.

Verfasst: 14. Juli 2006 16:16
von Dreas
Bei den Alpines kannst du aber nur die Stationsknöpfe in zig Farben rumscrollen, allerdings das Display erstrahlt nie in grün, ist aber auch halb so wild, denn das Display ist ja abschaltbar, das soll sich sogar klanglich bemerkbar machen, allerdinsg hör ich da keinen Unterschied ob es an oder aus ist.

Mfg Dreas

Verfasst: 15. Juli 2006 02:08
von heini23
Schau doch mal nach Geräten von Pioneer die sind auch grün beleuchtet.

Verfasst: 15. Juli 2006 10:47
von Wild Weasel
Bei Kenwood müsste das auch gehen ,ich habe noch ein älteres Gerät und da kann man von Rot auf Grün umstellen. Ob die neuen das auch noch können weiss ich aber leider nicht .

MFG Michael

Verfasst: 16. Juli 2006 03:07
von anti-neuwagen
ich favourisier auch eher Becker, habe selber eines mit Navi drin. Ob man den Unterschied beim Fahren in der CD-Wiedergabe hört, bezweifle ich. Außerdem hat das Becker einen Doppeltuner drin, der ist einfach unschlagbar. Single Tuner RDS-Radios sind für mich Gaslicht und leben mit ständigen Dropouts, wenn sie die Alternativfrequenz abtasten. Auch zeigt der Becker immer die aktuellen empfangbaren Radiostationen an, das kann kein Singletuner.

Was das Display angeht, es gibt verschieden Ausführungen. Es gibt standardmäßig Display in Grün, Gelb, Rot und Blau. Dann gibt es natürlich auch noch Sondermodelle für bestimmte Kunden (Fahrzeughersteller), die dann auch umschaltbare Farben haben, bzw. andere Kombinationen von Displayfarbe und Bedienfeldfarbe.

Tip: als Mexico-Ersatzt könnte man auch ein Navi (z.B. Traffic Pro) nehmen, bei dem das Navi defekt ist. Einfach mal bei dem 4bunten Buchstaben Auktionshaus reinschauen, dort war ich auch fündig geworden. Es werden da auch Becker-Navis für Ford angeboten, die ebenfalls ein grünes Display haben, haben allerdings rechts unten in der Ecke ein Fordlogo und beim Einschalten erscheint auch kurz das Fordlogo. Mich hat's jedenfalls nicht gestört.

Verfasst: 16. Juli 2006 21:23
von slask99
BLAUPUNKT.

Ich selber habe ein Wiesbaden CD 34 verbaut, schön mit grünen Tasten und weißer Displayschrift. Hab leider kein Foto.

Was auch geht, ist das aktuelle Malage CD 36, das ist komplett in grün:

http://www.blaupunkt.com/de/7646065510_zoom.html

Verfasst: 17. Juli 2006 01:41
von Frank V.
@anti-neuwagen:

Man hört schon deutlich einen Unterschied zwischen einem Becker und einem Alpine oder Clarion der selben Preiskategorie, was das CD-Laufwerk angeht (komme gerade von einer 360km Tour wieder und hatte reichlich Zeit zum testen...). Viel auflösender und detailierter, freier und luftiger als das CD-ROM Laufwerk des Beckerradios. Keine Frage. Allerdings fällt sowas nur auf, wenn auch der Rest der Anlage stimmt. Mit einem 08/15 Lautsprechereinbau mit 100 Euro Lautsprechern macht es keinen wirklichen Unterschied, hat man aber Zeit und Mühe investiert und halbwegs ordentliche Lautsprecher verbaut, hört man in Sachen Auflösung einiges heraus. Die Bühne ist nicht so frei und die Musik nicht so losgelöst, wie es machbar wäre. Bei CD's aus dem Bereich Bravohits oder irgendwelchen MP3's ist es eh egal. Klassikliebhaber oder Hörer von SQ-Silberlingen wie Sheffield Labs wissen, was ich meine. Bei Deathmetal ziagts bei mir ganz gut, bei klanglich anspruchsvolleren Sachen fehlt bei mir schon etwas.
Dafür hat das Becker aber wie erwähnt einfach den besten Tuner. Und zur Navi muß man ja wohl kein Wort verlieren.
Für den allgemeinen Gebrauch ist das Becker völlig ausreichend, auch tonal ist das Becker echt ok. Es fehlt halt nur im obersten Bereich am berühmten Quentchen. Und das ist halt das, was die Geräte teuer macht (z.B. Alpine 7998, Clarion DXZ938R oder Pioneer DEX-P90RS/DEQ-P90, Topklasse Pioneer ODR oder Alpine F#1, Sony XES).

Willst Du Musikhören und Spaß haben, nimm das Becker. Willst Du Musik hören, um herauszuhören, wieviele Zahnfüllungen der Sänger hat, dann investiere das mindestens das Doppelte (nur füs Radio).

Von daher muß jeder selber entscheiden, was man haben möchte, und das ist auch der Grund, wieso ich ganz selten bis niemals ein bestimmtes Produkt empfehle. Was einem persönlich gefällt, muß nicht auch einem anderen gefallen.

Nur am Rande: Klang kann man mit analytisch, frisch, kalkig oder was auch immer bezeichnen. Den Mercedes CLS von Alpine mit dem F#1 System würde ich als arrogant bezeichnen, weil er wirklich jegliche Art von Musik so wiedergegeben hat, als wäre es das selbstverständlichste von der Welt, absolut mühelos und perfekt. Arrogant eben. Nur kamen neben der Anlage (verträumte 30.000 Euro) auch nochmal 15.000 Euro für den Einbau dazu. Der Einbau in den Serientüren wäre nicht nur witzlos gewesen, es wäre schon Gotteslästerung.

Frank (hätte gerne eine Mischung aus Becker Cascade Navi und Alpine F#1 mit Pioneer P90RS Optik)