Seite 1 von 3

Problem: abreißen d. Kupplungszugs möglich(2.0FSI)? (gelöst)

Verfasst: 2. Oktober 2006 21:26
von picomint
Vorab: mein 2.0 FSI hat von Anfang an ein realtiv schwergängiges
Kupplungspedal. Für mich war das aber bislang nicht wirklich störend.

Seit zwei Tagen nun (Kilometerstand ca 14.000 km) knarzt das Pedal beim ein- und
auskuppeln deutlich hörbar.

Es ist unabhängig davon, ob ein Gang eingelegt ist oder nicht.
Beim Treten des Pedals, knarzt es auf den ersten 1-3 cm und
ebenso auf dem Rückweg, an der selben Stelle. Es hört sich an, wie ein
scheuernder bzw. durchgescheuerte Stahl-Bowdenzug, der bereits arg
angegriffen ist (Vergleich: alter Bremszug beim Fahrrad)

Frage: hängt am Kupplungspedal tatsächlich ein Bowdenzug,
der theoretisch abreißen kann?

Verfasst: 3. Oktober 2006 11:49
von Pickser
klar hängt da ein bowdenzug dran. wär wirklich mist wenn der reißen würde. ich würd da mal beim :lol: vorbeischaun... im schlimmsten fall ist ja ein unfall nicht auszuschließen... beim meinem vorherigen auto war der gasbowndenzug aufgeribbelt und der lief sofort im begrenzer wenn man mal etwas mehr draufgetreten hat. war auch ein tolles gefühl... :-?

Verfasst: 3. Oktober 2006 17:18
von picomint
Ok, dann ist die Sache ziemlich eindeutig :cry:.

Sch... dann muss ich wohl mal wieder zum :D.

Verfasst: 4. Oktober 2006 14:13
von Pickser
schreib mal bitte was beim :lol: rausgekommen ist. interessiert mich mal.

Verfasst: 4. Oktober 2006 14:17
von AutomatikFahrer
Ich finde es interessant, dass die Kupplungsbetätigung noch nicht hydraulisch funktioniert. War ich von meinen BMW´s anders gewohnt.

... ok, ok, ich weiß, Skoda ist nicht BMW, ich mein ja auch nur. So allgemein... :oops:

Verfasst: 4. Oktober 2006 16:12
von Ejtsch-Pi
Die ist hydraulisch gesteuert!

Ejtsch-Pi

Verfasst: 4. Oktober 2006 18:05
von Steini
Frage: hängt am Kupplungspedal tatsächlich ein Bowdenzug,
der theoretisch abreißen kann?


Nein nicht möglich, da hydraulisch über Geber- und Nehmerzylinder angesteuert.

Gruß Steini

Verfasst: 4. Oktober 2006 18:08
von AutomatikFahrer
Aha, also doch. Hab ich´s mir doch gleich gedacht! :wink:

Verfasst: 4. Oktober 2006 18:13
von Mackson
Eine hydraulisch betätigtes Kupplungspedal hatte schon der O1 (zumindest die TDIs) und mein 95er Mazda - Standard quasi.

Gruß M.

Verfasst: 4. Oktober 2006 18:16
von picomint
Da gestern Feiertag war, habe ich die Zeit genutzt um das ganze nochmal
genauer zu untersuchen. Vor allem wollte ich herausfinden, ob da
tatsächlich ein Bowdenzug dran ist. Leider kann man nichts sehen: man
sieht zwar einen Teil vom Getriebe und kann auch Schaltvorgänge am
Gestänge beobachten, aber beim Kupplung treten sieht man nichts.

Doch das erstaunliche dabei ist, das ich zunächst überhaupt kein Geräusch
hören konnte. Erst nach mehrmaligem Kupplung treten, gab es
Quietschgeräusche am Schleifpunkt - also nicht auf den ersten 1-3 cm.
Das hat mich nicht nur verblüfft, sondern auch beruhigt. Schließlich habe
ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Das Quietschen war danach
deutlicher hörbar, vom schabend, kratzend, scheuernden Geräusch war
aber absolut nichts zu hören. Heute habe ich quasi das gleiche erlebt:
kein scheuern, nur quietschen.

Ich denke nun nicht mehr, das es ein scheudernder Bowdenzug ist - auch
wenn dieser tatsächlich dort eingebaut sein sollte Es scheint vielmehr
etwas mit Feuchtigkeit zu tun haben. Das Geräusch war nämlich nach dem
Waschen sehr laut hörbar. Ich habe nur nicht sofort den Zusammenhang
gesehen. Es hat sehr wahrscheinlich etwas mit eindringendem Wasser zu
tun.

Was meint Ihr genau mit hydraulisch?
Wird ein Gestänge oder ein Seil verwendet?