Welcher LLK für den 81kW TDI???

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Welcher LLK für den 81kW TDI???

Beitrag von dan »

Hi allerseits!

Ich habe mir überlegt das es für die Leistungsentwicklung meines Motors ja nicht schaden könnte einen größeren oder u.U. zweiten Ladeluftkühler einzubauen.
Beim 81kW TDI befindet der originale LLK sich ja im Radhaus quasi unter dem linken Scheinwerfer.
Welchen größeren LLK könnte ich denn anstatt des originalen verbauen?
Ist der vom 1.8T schon größer oder gar der vom RS?
Hat der RS den LLK überhaupt noch an der Stelle oder schon mittig unter dem Kühler?

Freue mich auf umfangreiche Vorschläge und Diskussionen.

CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Der 1.8T hat den gleichen.

Mir ist der LLK vom RS nicht bekannt. Aber da der RS nur 180PS hat, denke ich das er auch nur einen haben wird.

http://www.mft-berlin.de/produkt_7.html

Ist zwar teuer, aber echt gut.
Da der Octavia ja auf Golf Plattform gebaut ist, könnte der zweite LLK vom 1.8T 225PS Audi TT vielleicht eingebaut werden.

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

Na der Forge HD-Kühler könnte mir schon gefallen.
Der wäre ja auch was für unsere 1.8T-Fahrer.
599,- EUR sind meines Erachtens noch ein akzeptabler Preis.

CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ob das ausser gutem Gefuehl auch was bringt? Groesserer LLK an anderem Platzt bringt auch logischerweisse groessere und laengere Leitungen - und somit weniger Druck. Wer sagt dazu, dass der original unterdimmensioniert ist? Zu der Sache wuerde schon ziemlich viel geschrieben - meissten kam aber draus, dass der LLK dem Motor sehr gut angepasst ist und ein Wechsel nur dann Sinn hat, wenn man groesseres Turbo einbaut. Auch die Loecher zu besserer Anstroemung brachten bei dieselschrauber absolut nichts.
Ich habe mir gester den LLK bei Subaru Impeza WRX STI angeschaut - der sitzt oben und an der Motorhaube ist ein maechtiger Lufteinlass. Fuer die Wassereinpritzung ist da eine kleine Duese - aehnlich der fuer Scheibenwaschanlage - hinten im Kofferraum ist ein winziger - so 1,5 Liter Wasserbehaellter. Auf die Frage - wie oft muss da nachgefuellt werden bekam ich die Antwort, dass eher selten, das es nur bei sehr hohen Lufttemperaturen angeschpritzt wird. Bringt jetz ein groesseres LLK am Subaru auch was?
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

@Ivan ein größerer LLK bringt immer was. Dadurch wird die Temperatur der Ladeluft gesenkt und damit das Luftvolumen und somit der Sauerstoffgehalt erhöht.

Wie du schon sagtest ist der LLK rein strömungstechnisch auf die Motor-Lader-Kombination abgestimmt.
Wenn man allerdings wie bei dem von mir erwähnten HD-LLK weder die Einbauposition noch die Luftführung verändern muß, sollte es da keine Probleme geben.

Der Forge HD-LLK bietet ca. das 1,3 fache Volumen des Serien LLKs und senkt die Ladelufttemeratur um zusätzliche 8-10 C°.

Bild

Das hilft schon recht gut damit der Turbo (egal ob 1.8T oder 1.9 TDI) auch im Sommer gut geht.

Der 110kW 1.9TDI von VW oder Seat hat übrigens einen fast doppelt so großen, direkt mittig unter dem Kühler montierten LLK wie unser eins.

Cu Danilo
Zuletzt geändert von dan am 29. Mai 2003 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ich kann da mangels Erfahrung nicht streiten - nur spekulieren...
Wenn der LLK bei dem vorgegebenem Ladedruck reicht um die Temperatur bis auf die Umgebungstemperatuer zu senken - dann bringt auch der Doppelgrosse nichts mehr, denn Kuehler als die Aussenluft wird Ladeluft nie sein. Da ist die Wassereinspritzung und dementsprechendes Abdaempfen schon ein Schritt weiter.
Ich kann natuerlich verstehen, dass anderes LLK einfach mehr Luft abkuehlen kann - aber ob es so deutlich kuehler wird? Natuerlich braucht ein staerkeres Motor groesseren, da der auch mehr Luft braucht und natuerlich mit groesserem Ladedruck arbeitet.
Jedenfalls bin ich auf deine Erfahrung neugierig.
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

Ne, ich glaube nicht das der normale LLK es chon schafft die Ladeluft bis auf Umgebungstemeratur zu kühlen.
Im Sommer bringt ein größerer LLK aber auf jeden Fall Vorteile.

Ich werde mir den großen LLK diesen Monat wohl noch nicht leisten können. 600 EUR müssen ja auch erst mal einfach so übrig bleiben.

CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Na ja - ob der Vorteil 600 Euro Wert ist? Du hast ja sowieso Problem mit viel zu viel Drehmoment und willst es runterdrehen...
Ich denke Octavius hat da ueber LLK nachgeforscht und bekam bei ABT Empfehlung den Original zu behalten.
Fuer die 600 Euro wuerde ich lieber ueber der Wassereinpritzung nachdenken.
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Muß zustimmen.

Habe mal eine Ladelufttemperaturmessung machen lassen!

Bei normaler Fahrt, nach dem LLK ca.75-90Grad Celcius bei 19Grad Celcius Außentemperatur

Also nicht Umgebungstemperatur. Ich habe mal einen 1.9TD mit kompletten Ladeluftsystem ausgerüstet.

Ohne jegliche weitere Veränderung verkürzte sich der Sprint von 0- 100 um 6sek!!!

Und von einer Verzögerung durch den größeren "Frischluftweg" war auch nichts zu spüren!

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ich sagte - ich spekuliere nur - aber sowas halte ich schon fuer unmoeglich.
Mein Auto beschleunigt 0-100km/h in etwa 10 Sekunden - kann mir vorstellen, dass einer, der die Gaenge brutaler reinquetscht noch locker eine Sekunde schneller beschleunigen koennte.
Um 6 Sekunden die Beschleunigung alleine mit Ladeluftkuehlsystem zu verkuerzen wuerde heissen - ich beschleunige dann in 4 Sekunden... das glaube ich einfach nicht - dafuer braucht man bei Gewicht der Octavia schon 280 - 300PS Motor und das holt der Kuehlsystem alleine sicherlich nicht aus dem 1,9TDI.
Ich denke - wenn solch groessere LLK im Sommer eine halbe Sekunde bis eine Sekunde rausholen sollte, ist es mehr als man erwarten kann.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“