Seite 1 von 2
Rußpartikelfilter nachrüsten..?!?
Verfasst: 4. Januar 2007 19:28
von zwean
Hallo
War längere zeit nicht hier am Board sodass ich mir nicht alle neuen Threads angeschaut habe.
Wollte nur mal wissen ob hier jmd weiß was es kostet einen Octavia 1 TDI (110ps) nach zurüsten mit einem RPF.
Thx und Frohes neues Jahr an alle ! 8)
Verfasst: 4. Januar 2007 20:16
von insideR
Im letzten Jahr waren es 565 über Skoda/SAD. Jetzt siehts wohl anders aus.
Verfasst: 4. Januar 2007 20:24
von TDI-Schrauber
Hallo!
Gut durchrechnen!
Erfahrungsgemäß kann man mit 0,1 - 0,3l Mehrverbrauch durch einen DPF rechnen.
Das mit der zu erwartenden Laufleistung und der Förderung verrechnen.
Meistens lohnt sich eine Nachrüstung nicht!
BYE
TDI-Schrauber
Verfasst: 4. Januar 2007 20:26
von insideR
Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt.
Verfasst: 4. Januar 2007 20:57
von w0tan
insideR hat geschrieben:Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt.
Eben...wenns was helfen würde, täte ich auch nachrüsten

Verfasst: 5. Januar 2007 10:10
von diwa68
TDI-Schrauber hat geschrieben:
Erfahrungsgemäß kann man mit 0,1 - 0,3l Mehrverbrauch durch einen DPF rechnen.
Kann ich nicht bestätigen.
Ich habe seit 12/04 einen DPF drinnen (Twintec) und kann keinen nennenswerten Mehrverbrauch feststellen...
TDI-Schrauber hat geschrieben:
Das mit der zu erwartenden Laufleistung und der Förderung verrechnen.
Meistens lohnt sich eine Nachrüstung nicht!
Da sag ich jetzt nichts zu.
Dirk
Verfasst: 5. Januar 2007 10:54
von Alfred
Sicher ist der einzelne DPF nur ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz und zu etwas sauberer Luft. Trotzdem muß endlich mal gehandelt werden, es ist die gleiche Situation wie seinerzeits bei Einführung des Kats beim Benziner, da helfen wohl nur Fahrverbote und finanzieller Druck - leider. Auch gegen den Kat wurde mit Mehrverbrauch und Leistungsverlust oder gar noch Schlimmeren (Motorschäden) argumentiert, aber das wurde durch technische Weiterentwicklung der Motoren mehr als wett gemacht. Berlin will ja endlich damit anfangen, alles innerhalb des S-Bahnrings soll zur Tabu-Zone für Stinker erklärt werden, nur noch mit kostenpflichtiger und die Bedingungen erfüllender Plakette befahrbar.
MfG Alfred
Verfasst: 5. Januar 2007 16:23
von jumper
Berlin will ja endlich damit anfangen, alles innerhalb des S-Bahnrings soll zur Tabu-Zone für Stinker erklärt werden, nur noch mit kostenpflichtiger und die Bedingungen erfüllender Plakette befahrbar.
Dann hoffe ich mal, dass die Leute mal ein wenig die Innenstädte meiden und die Ladenbesitzen dann deshalb mal schimpfen. Mir ist das egal, ich kann meine Einkäufe auch im Einkaufzentrum am Stadtrande erledigen

Verfasst: 5. Januar 2007 19:35
von zwean
ja echt mal , will auch eigentlich kein filter ..RUßen Muss Er !
aber danke für die antworten
Verfasst: 5. Januar 2007 20:57
von TDI-Schrauber
Hallo!
Beschäftigt euch mal eingehend mit dem Thema Feinstaub, dessen Zusammensetzung und Herkunft.
Kleiner Tipp: Die höchsten Feinstaubwerte werden im Frühjahr und zur Erntezeit gemessen...
Ich hoffe von euch hat keiner einen Holzofen in Betrieb ....
MEINE Meinung: kein Filter, aber dafür weniger CO2-Ausstoß!
Dirk: der Twintec-Filter hat (wie alle Nachrüstfilter) einen lausigen Abscheidegrad. Daher ist der Gegendruck im Abgastrakt relativ gering.
Serienfilter die zur Regeneration einen Eingriff vom Motorsteuergerät oder Additive benöigen erhöhen den Verbrauch deutlich.
BYE
TDI-Schrauber