1. Werkstattbesuch und Fragen dazu.

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

1. Werkstattbesuch und Fragen dazu.

Beitrag von illegut »

So,nach 2,5 Monaten und 3000 Km war es nun soweit.
Habe folgende Prob´s:
1. B-Säulenverkleidung Fahrerseite hat sich der Stoff gelöst und sah abscheulich aus.Wurde ohne weitere Fragen gewechselt.Also erstmal erledigt.
2.Regensensor macht was er will.Nach hin und her mit dem Meister wurde er angeblich Softwaremäßig eingestellt.Nach meiner Frage ,daß im Forum steht,daß das nicht geht wurde mir mehr oder weniger gesagt,daß die im Internet keine Ahnung haben.
Komischerweise will er nun aber einen bestellen.
Er hat mir auch erklärt,das man mit dem Nubsi am Blinkerhebel die Intervallzeit und nicht die Empfindlichkeit einstellt.Das ginge nur SW-mäßig.Ob ein Wechsel was bringt,wenn er nicht bescheid weiß?
3. Scheppern in den vorderen Türen.Habe das "Soundsystem" und in den Türen ist schon bei niedriegen Lautstärken ein deutliches Rasseln zu hören (ab LS 9, Bass, Mitten und Höhen alles auf 3+).
Nach hin und her wollen die nun die vorderen LS tauschen.Ich habe ihn darauf hingewiesen,daß das Rasseln weg ist,wenn man mit dem Bein gegen die Verkleidung drückt.Er will trotzdem wechseln.Ob´s was bringt???
Alles in allem bin ich doch etwas entäuscht,daß man doch eher für dumm verkauft wird.Was Skoda sich im Zeitalter von Internet und Foren dabei denkt.
Hier sind doch genug versierte Leute unterweg´s (bestimmt auch Skoda Mitarbeiter).
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
Benutzeravatar
Tischkante
Alteingesessener
Beiträge: 466
Registriert: 20. Mai 2005 11:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI / 140 PS
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 139377

Re: 1. Werkstattbesuch und Fragen dazu.

Beitrag von Tischkante »

illegut hat geschrieben: Er hat mir auch erklärt,das man mit dem Nubsi am Blinkerhebel die Intervallzeit und nicht die Empfindlichkeit einstellt.Das ginge nur SW-mäßig.
Das ist doch nur der Fall wenn kein Regensensor vorhanden ist oder?

Meines Wissens nach wird , wenn der Regensensor verbaut ist, mit dem "Nubsi" die Empfindlichkeit gesteuert (die sich ja dann zwangsläufig auch auf den Intervall auswirkt).

Vielleicht sollte er lieber Fahrräder verkaufen. Da gibts nicht soviel technischen Schnick Schnack den man nicht versteht und sich trotzdem merken muss um ihn dann noch anderen Erklären zu müssen.


MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: 1. Werkstattbesuch und Fragen dazu.

Beitrag von Barus »

illegut hat geschrieben:Hier sind doch genug versierte Leute unterweg´s (bestimmt auch Skoda Mitarbeiter).
Sowas hab' ich auch gehört. :wink:
Tischkante hat geschrieben:Vielleicht sollte er lieber Fahrräder verkaufen. Da gibts nicht soviel technischen Schnick Schnack den man nicht versteht und sich trotzdem merken muss um ihn dann noch anderen Erklären zu müssen.
Täusch Dich da mal nicht. ;)
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von illegut »

Nach seinem Erklärversuch hab ich ihm gesteckt,daß das nicht der erste Regensensor für mich ist.Hatten ihn im Golf 4,Audi A3 und im Seat Toledo nebenbei auch im Mini Cooper S und nie solche Probleme.
Da war er erstmal am ende und sagte er bestellt einen neuen.Kann´s doch nicht sein :( .
Für mich ist das sehr unkompetent.Allein schon die Sache mit den Lautsprechern.Wenn die neue einbauen,verbauen die bestimmt sogar die "normalen" für ohne Soundsystem (geht das?).
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Beitrag von serdarg »

das problem mit dem regensensor hab ich auch....der meister hat mir damals auch erklärt dass man den sensor mit der intervallkippe einstellt....aber das ist nicht logisch....denn der intervallschalter ist, wie er so schön heisst für das wischintervall verantwortlich....also bei einer manuellen wischwaschanlage zuständig für den zeitabstand zwischen zwei wischaktionen. ein regensensor hingegen ist eine automatisation des wischintervalls. je nach regenintensität wird es ein/aus, langsam/schnell geschaltet....einziger sinn und zweck eines regensensors...wenn ich mit dem schalter den regensensor einstellen muss, macht der regensensor überhaupt keinen sinn.....? :rofl:
octavia edition100,2.0tdi
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

Bringt hier mal nicht alles durcheinander. Der Wischer mit Regensensor hat mehrere Schaltstufen. Stufe 1 sensorgesteuert Intensität angeblich einstellbar, Stufe 2 schnell, Stufe 3 noch schneller.
Der Wischer ohne Sensor, Stufe 1 variable Intervalle manuell einstellbar, Stufe 2 und siehe oben.
...die Embleme bleiben dran.
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Beitrag von serdarg »

wozu kaufe ich einen regensensor, wenn ich die intensität noch manuell einstellen muss? sowas höre ich zum ersten mal, und bei anderen automarken funktioniert es auch ohne manuelle betätigung. regensensor = erkennung von intensität der nässe auf der frontscheibe, und automatische schaltung der wischintervalle in angemessener geschwindigkeit
alles andere macht keinen sinn - und die aussage, das man die intensität einstellen muss/kann...ist nur ne billige ausrede.
da kann man gleich noch ne kurbel bei elektrischen fensterhebern einbauen..damit man auf dem letzten drittel das fenster zubekommt...weil, ja die elektronik nur bis 70% funktioniert....so in der art vergleichbar :(
octavia edition100,2.0tdi
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Beitrag von Barus »

Wenn ein hartnäckiger Fliegenkadaver auf dem Sensor sitzt, würde der Wischer wie wild auf der trockenen Scheibe umherwischen, wenn man die Empfindlichkeit nicht verstellen könnte. :wink:
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
Tischkante
Alteingesessener
Beiträge: 466
Registriert: 20. Mai 2005 11:28
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI / 140 PS
Kilometerstand: 120000
Spritmonitor-ID: 139377

Beitrag von Tischkante »

serdarg hat geschrieben:regensensor = erkennung von intensität der nässe auf der frontscheibe, und automatische schaltung der wischintervalle in angemessener geschwindigkeit
Das ist auch so. Mit dem kleinen Hebelchen kann man dann lediglich die Empfindlichkeit regulieren.
Einer möchte z.B. das der Wischer wischt sobald 3 Tropfen auf der Scheibe sind. Ein anderer möchte erst das der Wischer wischt wenn 300 Tropfen auf der Scheibe sind. Dieses Ansprechverhalten kann man mit dem Hebel regulieren.

MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
tom376
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 17. November 2004 09:42

Beitrag von tom376 »

Sehr gut erklärt "Tischkante"

So ist es und wird sich auch nicht ändern..
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“