Seite 1 von 2

Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 13:36
von BS-Toni
Servus Gemeinde!

Ich möcht gerne mal austesten was besser für mich bzw meinen Octi wäre und würde gerne Eure Erfahrungsberichte mit einfließen lassen.
In meiner Stadt gibt es 2 LPG-tankstellen.

Tanke A bietet eine Heizgasmischung an - 95/5 für derzeit 0.599 €.
Tanke B bietet eine Mischung an 40/60 für derzeit 0.619 €.

Vorher war ich immer bei Tanke A tanken und bin noch NIEMALS vorher ne andere Mischung gefahren als 95/5 und habe demzufolge noch keinen Vergleich zu anderen Mischungen.
Tanke B habe ich diese Woche erst entdeckt und war halt mal dort tanken.
Was ich jetzt schon mal von vorn herein fest gestellt habe ist:

Die ersten Meter mit der neuen Mischung waren irgendwie sehr zäh. Ich hatte das Gefühl, daß der Motor irgendwie schlecht gas annahm und erst mit dem "neuen" Gas klar kommen muss.
Nach ein paar km aber merkte ich einen eindeutig höheren Leistungsschub als bei dem 95/5.
In meinen anderen Threads ist das sicher noch bekannt, daß ich mit Gas nicht die Leistung des Autos abgreifen konnte, wie mit Benzin und u.a. mal bei der einen oder anderen Hatz lieber auf Benzin fuhr.
Mit der 40/60 Mischung kann ich nun keinen Unterschied mehr zu Benzin feststellen und die Kiste geht merklich besser gegenüber der 95/5 Mischung.

Die ganze Theorie zwecks Brennwert von Butan und der ganzen Problematik Mischung und Mischungsverhältnissen ist klar.
Daher leuchtet mir auch absolut die Mehrleistung bei 40/60 ein.

Mein Ziel: Ich möchte heraus finden, was z.B. rein finanziell gesehen besser ist, wenn ich

A) mit 95/5 fahre und den damit verbunden 2 Cent günstigeren Preis pro Liter zahle und theoretisch nur xxx km komme?

oder

B) den 2 Cent höheren Preis pro Liter in kauf nehmen kann, aber dafür eventuell mit der 40/60 auf mehr km komme?

Frage: Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 14:09
von Ohhh-Two
Also sowohl ich als auch ein Kumpel mit seinem Caddy kommen ca. 100 km weiter mit dem Gas 60/40 eines bestimmten Autohauses, besser laufen tut er auch damit wie du es beschreibst.
Also ich zahle gern 2 Cent mehr , macht bei mir so 1,20 Euro, und dafür 100 km weiter zu kommen ist doch toll.

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 16:34
von Chief
Da Du bisher nur Vorteile hast, solltest Du bei dem "besseren" Gemisch bleiben. Es entfällt ja auch Deine teure Umschaltung auf Benzin wenn Du es mal eiliger hast.

Ich werfe noch folgenede Frage(n) in den Ring: Erkennt das Steuergerät des Octi die höhere OKtanzahl des Gases? Bzw. erkennt irgendein Steuergerät (Octi oder/und Gasanlage) das Mischungsverhältnis im LPG?

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 17:15
von Alfred
Ich kann mich hier nur wiederholen, mir ist in den ca. 52000km auf Gas nichts negatives aufgefallen (Reichweite/Verbrauch), egal was oder wo ich getankt habe. Der jeweilige Gemütszustand des rechten Fußes bzw. seines Besitzers hat da wohl einen größeren Einfluß. Bei den meisten Tanken erfährt man ja eh nicht, was genau im Tank ist. Das Motor-Steuergerät erkennt schon die "höhere Qualität" vom Gas hinsichtlich Oktanzahl, es geht irgendwann an die obere Grenze der in den Kennfeldern abgelegten Werte und das Gas-Steuergerät adaptiert ja nur die von diesem gelieferten Vorgaben. Manche Anlagen haben auch eine gewisse "Lernfähigkeit", z.B. Stargas Polaris. Solltest du wirklich signifikante Unterschiede bei deinem Motor feststellen können, genügt der einfache Dreisatz zur entgültigen Entscheidungsfindung :wink:

MfG Alfred

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 19:01
von BS-Toni
@Ohhh-Two: Also 100km halte ich etwas für sehr viel. wenn ich mal meinen verbrauch nehme, dann wären das 1.9 liter weniger verbrauch, das halte ich etwas für zu heftig, es sei denn du hast nen riesigen tank...??

@Chief: Das Gassteuergerät sollte das erkennen und entsprechend seinem vorgegebenen Kennfeldeinstellungen entsprechend regeln.

@Alfred: Muss ich mal ausrechnen. Nur da muss ich halt mal schauen, daß ich auch gleiche Bedingungen habe.
Also ca. die gleiche Wettersituation (Klima ja/nein; Licht oder Scheibenwischer ja/nein), die gleiche Strecke, mit der gleichen Zuladung bei gleicher Geschwindigkeit.
Ich teste es mal und rechne es aus.

Noch jemand mit Feststellungen / Erahrungen? Sega? Nieli? Ihr fahrt u.a. auch die gleiche Maschine wie ich...

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 19:28
von Ohhh-Two
Hab immer 60 Liter netto drin, allerdings schwankt der Verbrauch ja immer etwas, mal ist Klima dauernd an, mal nie.
Hab allerdings auch nur nen 1.6er.

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 21:20
von BS-Toni
ok, nen 1.6er und 60 liter netto. da kann das vielleicht passen. allerdings musst natürlich die gleichen bedingungen haben, um nen direkten vergleich anzustellen. ok dann lassen wir es mal so dahin gestellt.

ich mach auf alle fälle mal den test und rechne mal fleißig aus, wenn ich kommende woche nach München zur Arbeit fahre, dann test ich mal 95/5 und die woche darauf das 40/60.
ich werde berichten!

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 20. August 2007 21:30
von BS-Toni
da fällt mir gleich noch ne frage ein:

bei welcher mischung wird mehr Paraffin eingeschleppt? Bei 95/5 oder 40/60?

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 21. August 2007 07:54
von Alfred
Das hat weniger mit dem Gemisch als mit dem Betrieb der Groß-Abfüllanlagen zu tun, vergleichbar mit Wasser im Benzin, normalerweise sollte kein Paraffin im Gas sein, die Erfahrungen mit geöffneten Gasfiltern bestätigen das weitgehend.

MfG Alfred

Re: Erfahrungen mit verschiedenen LPG-Gemischen

Verfasst: 21. August 2007 14:32
von Segafrendo
Meiner subjektiven Meinung nach fährt mein Auto mit 60/40 besser. Der Durchzug ist besser und auch das Startverhalten als auf Flaschengas (95/5).

Ich glaube zu merken, dass die Anlage (Polaris) so bis 1-2 gefühlte Startvorgänge braucht bis sie sich 100% auf den jeweiligen Gasgehalt eingestellt hat.