Seite 1 von 5
Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 16:16
von Dobbie
Hallo zusammen,
hatte heute den ersten Servicetermin und habe, -hier gibt´s ja clevere Tipgeber-, mir bei ich-will-autoteile.de Öl bestellt. Und zwar, wie es im Motorraum steht bzw. vom Skoda empfohlen wird, Shell Helix Ultra.
Nun gebe ich das Fahrzeug in der Werstatt ab und weise drauf hin, werde ich mit der Aussage konfrontiert, dass die Werkstatt (Skoda-Servie-Partner) laut Skoda Gewährleistungsansprüche ausschließen müsse, welche im Zusammenhang mit dem Öl stehen, sprich Motorschaden.
Nunja, war etwas überfahren. Da das Öl ja nicht unbedingt zum Braten geeignet ist, habe ich es dabei belassen und sie haben es verwendet.
Nun die Frage: Ist es rechtens, dass etwas ausgeschlossen wird, was von Skoda selbst empfohlen wird?
Nun gut, dass ich nicht mit irgendeinem Kanister dahin kommen kann, ist auch klar. Aber die Flaschen waren ja nun original-beschriftet und verschlossen.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht? Weiß jemand, wie es rechtlich im Falle eines Schadens aussieht?
Grüße vom Dobbie
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 17:14
von illegut
Nehme schon seit X Jahren mein eigenes Öl mit zur Werstatt (Seat,Audi BMW und VW) und nie wurde ich darauf hingewiesen,daß ich die Garantie verliere.
Rechtens kannst du ja sogar bei einer freien zertifizierten WS (z.B. ATU) die Inspektion machen und du verlierst nicht die Garantie.Nur bei Kulanz werden die sich dann quer stellen.
Der will dich für dumm verkaufen und du hast richtig gehandelt.
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 17:29
von Dobbie
Hi,
danke schonmal für die erste Antwort.
Aber mit "für Dumm verkaufen" hat das eher nicht zu tun, denn das was keine Phrase, sondern es steht verbindlich in der Rechnung "Eigenöl...(Produktbeschr.) entbindet uns von der Gewährleistung bei ölbedingten Schäden".
Naja, ich denke, es wird schon nix passieren, denn das Öl hat ja nun mal Qualität. Und wenn doch, wird wohl, wnn der Motor noch nicht soo alt ist, untersucht werden, wo die Ursache liegt, denn ich denke nicht, dass Öl die einzige Ursache für einen Motorschaden sein kann.
Fand es aber schon befremdlich.
Grüße vom Dobbie
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 17:36
von Heinju
Ich würde darauf bestehen,das wenn schon ein Vermerk ( Eigenoel ) auf der Rechnung steht, auch die eingefüllte Oelsorte auf der Rechnung vermerkt wird.
Gruß Jürgen
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 17:53
von Dobbie
Hallo,
das war mit Produktbeschreibung in Klammern gemeint; so fair waren sie, dass einzutragen.
Trotzdem danke für den Hinweis!!!
Dobbie
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 19:04
von jamomentmal
So ein Händler ist ja mehr als unseriös.
Wenn das Öl die Freigabe VW Norm (z.B. VW 507 00
für den 2.0 TDI
mit DPF) > siehe Betriebsanleitung S.259, hat is der Hersteller egal.
Nur es muss
exakt die für den jeweiligen Motor draufstehen, auf der Öldose und das sollte wenn auch auf der Rechnung (vom freundlichen) schon mit vermerkt sein und nicht nur der Hersteller des mitgebrachten Öl's.
In der Anfangszeit der TDI's mit
PD Technik (so Bj. 98/99)gab es nur 1-2 Hersteller die das jeweilige spezielle Öl's hergestellt haben. Aber mittlerweile sollten es mehr sein

und das sollte auch Dein Händler wissen.
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 19:28
von RS-Paul
....wenns so wäre, würdest du ja auch die Garantie verlieren, wenn du Öl nachfüllst zwischen den Inspektionen...

Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 19:45
von Dobbie
Tatsächlich steht auf der Rechnung:
"Eigenöl: Shell Helix Ultra 5W30 VW 50400/50700
Entbindet uns von der Gewährleistung bei ölbedingten Schäden."
Es "schmeckte" so ein Bißchen nach "kaufe unser Öl, dann bist Du auf der sicheren Seite. Andernfalls müssen wir uns aus der Gewährleistung entbinden."
Mag eine Unterstellung sein. Ich weiß auch nicht, was für Öl die Werkstatt üblicherweise einfüllt und zu welchem Preis. Aber ich denke, die verdienen da schon dran.
Ich werde die Tage mal bei Skoda per Mail anfragen, was für Vorgaben es gegenüber der Werkstätten gibt und ob diese (spezielle) Klausel rechtswirksam ist.
Mir fällt gerade die Frage ein (ich habe aber noch nicht im Serviceheft nachgeschaut): wie sieht es im Schadensfall aus? Weiß die Werkstatt B., dass die Firma A. beim Service "Eigenöl" eingefüllt hat; sprich: wird es im Serviceheft eingetragen? Weiß Skoda das, wenn ich meinen Motorschaden bei der Werkstatt B. oder C. reklamiere?
Bin ich rechtlich verpflichtet, mich zu erinnern, dass es diesen Gewährleistungsausschluß gegeben hat?
Verstehen könnte ich es tatsächlich, wenn ich mit irgendeinem Kanister angewackelt komme und sage, fülle das ein. Gerade während der Zeit der Gewährleistung, denn vielleicht versuche ich ja auch, einen Motorschaden zu provozieren. Aber wenn es originalverpacktes, durch die Kappe versiegeltes Öl ist, welches von Skoda empfohlen wird, ist das schon komisch.
Dobbie
Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 20:00
von Hrhon
kannst ja auch deinen

von der tanke aus anrufen: können sie bitte vorbeikommen und mein motoröl auffüllen? da fehlt ein halber liter. ich darf ja kein "fremdes" öl wegen der gewährleistung einfüllen"

Re: Gewährleistungausschluß bei Eigenölverwendung!?
Verfasst: 31. Oktober 2007 21:34
von jamomentmal
Sorry aber bei so einem Händler hätte ich mein eigenes Öl wieder mitgenommen und wäre zu einem anderen Vertragshändler gegangen, der nicht so ein blödsinn in die Rechnung schreibt, denn es gibt bei Öl keine Herstellerbindung. Maßgebend ist die VW Norm für den jeweiligen Motortyp (wie gesagt. z.B. VW 50700 bei dieser Norm gibt es Meines Wissens auch nur eine Viscosität, näml. SAE 5W-30.