Seite 1 von 3

Plug'n'Play

Verfasst: 1. November 2007 03:03
von Frank V.
Soo..nachdem mich meine Schlangengrube in der Reserveradmulde nun echt angekotzt hat, daß man den Woofer nicht mehr richtig positionieren konnte, weil Unmengen Kabel darunter herliefen, die eigentlich garnicht mehr nötig waren (während verschiedenster Umbauten sammelt sich über die Jahre einiges an Mist an...) hab ich vor einiger Zeit schon mal die Stromversorgung "defragmentiert", wobei etwa 10kg (!) unnötige Strom- und Massekabel wegfielen. Jetzt ging es an die Signalkabel. Grund des Umbaus war ein Tausch einer Endstufe. Die kleine Hifonics Zweikanal am Rearfill wurde gegen die vorhandene Zapco Studio 150 getauscht, die vorher am Frontsystem gewerkelt hat. Diese Arbeit übernimmt nun eine Zapco Z300C2-SLX. Da die neue Zapco größer ist, mußte einiges umgebaut werden. Wohlwissend, daß es wieder Arbeit für einige Tage werden wird, hab ich mich daran gemacht. Zumal das Angebot der neuen Zapco für mich nicht auszuschlagen war. Wohl denn, los gehts.
Am ersten Tag wurde alles aus dem Kofferraum geräumt.

Bild
So sah es vorher aus. Man sieht oben rechts viele Signalkabel. Sie kamen damals alle von vorn, sind daher 5m lang. Nachdem aber alles über den Alpine Prozessor läuft, welcher im Heck verbaut ist, muß nur noch neben der Stromversorgung ein Lichtwellenleiterkabel und das Steuerkabel für den Moniceiver nach vorne führen. Die Cinchkabel würden mit einer Länge von 50cm also reichen. Raus damit!
Auch die Stromkabel werden dran glauben müssen. Bisher lagen zweimal 35mm² und einmal 25mm² als Ladekabel bzw. zu den Endstufen. Mit dem neuen Einbau geht nur noch das Ladekabel nach hinten, von den Stromschinen der Batterie wird dann alles versorgt.

Wie schon erwähnt wurde alles ausgebaut.
Bild
Sieht nett aus, aber bis zu diesem Bild sind 4 Stunden vergangen!

Bild
So in etwa soll später alles verbaut werden.

Bild
Aufbau des Rohgerüsts. Sieht buckelig und schief aus, hat aber alles seinen Sinn. Es ist paßgenau an den Endstufen orientiert.
Später wurde das Gerüst zwecks Schutz gegen Feuchtigkeit lackiert. Man weiß ja nie. Am Ende ist alles eingebaut und einn kleine Menge Regenwasser, der beim Öffnen der Heckklappe in die Mulde läuft läßt alles schimmeln. Wäre mehr als ärgerlich.

Erste Anprobe. Alle Gerätschaften nehmen ihren angedachten Platz an. Bis hier hin war es Tag 2 des Umbaus.
Bild

Es mußten alle Kabel konfektioniert werden. Zum einen gibts fertige Cinchkabel nicht in der von mir gebrauchten Länge, zum anderen war ja mit dem AIV Colorado ein recht hochwertiges Kabel vorhanden. Also hab ich daraus entsprechende Stücke geschnitten und mit neuen, qualitativ angemessenen Steckern versehen.
Bild
Schau mal an, es geht also doch ordentlich. Alle Kabel so lang wie nötig, so kurz wie möglich. Spannungsfrei und sauber verlegt. Damit sind die Endstufen alle versorgt. Es fehlt noch das Cinchkabel für den Woofer, mehr kommt nicht mehr. In der Mitte von oben nach unten: Navirechner, Radio (vorn ist nur der Monitor, das Radio ist extern bei Moniceivern) und unten der Prozessor. Die Reihenfolge ist auch durchdacht: Der Prozessor muß nicht besonders gekühlt werden, das Radio in der Mitte hat eine eigene Kühlung und baut breiter als der Prozessor, so kann man schön stapeln. Der Navirechner ist zwar am kleinsten und könnte ganz nach unten, aber dann kann man die DVD nicht mehr wechseln. Zudem hängt er an einer Brücke. Die sieht zwar nicht schön aus, ist aber federnd gelagert. Moosgummi machts möglich.

Da alles sehr kompakt gebaut ist, könnte es thermische Probleme geben. Obwohl die Endstufen der linken Seite nur Frontsystem und Rearfill antreiben und damit kaum ausgelastet sein dürften, wurde hier wie auf der rechten Seite (Kickbassantrieb) ein Lüfter installiert. Nach dem Probieren verschiedenster Positionen und Ausrichtungen ist das der optimale Platz für beste Kühlleistung und mininalste Strömungsgeräusche (die eingebaut ohnehin kaum zu hören sein dürften). Von oben gesehen sieht man die Lüfter hinter der Batterie bzw. den Kondensatoren. Sie blasen an den Endstufen entlang in Richtung der Heckklappe.
Bild

Auf den Fotos nicht zu sehen sind Nebenarbeiten wie das Konfektionieren der neuen TMC Antenne, Verlöten diverser Kabelbäume etc. Ist aber erwähnenswert, denn so ging Tag 3 des Projekts Plug'n'Play um. Mehr Arbeit als man denkt. Dabei wollte ich nur eben eine neue Endstufe ans Frontsystem hängen...

Morgen (genaugenommen schon heute) dann Tag 4, ich geh mal davon aus, daß alles eingebaut und angeschlossen wird. Fotos folgen. Hoffentlich kommt nix mehr dazwischen. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail...

Frank

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 1. November 2007 17:28
von Dreas
Schöne Arbeit und bitternötig war sie ja auch wenn ich an das Wirrwar denke wie es mal aussah, alles nur lieblos reingeschmissen :o .
BildBildBild
Eigentlich egal wie du es machst es konnte ja nur besser werden. :wink:
Ich wusste gar nicht das du löten kannst, so feinmotorische Sachen hätte ich dir ga nicht zugetraut. :rofl:

P.S. Sag mal wieso hast du nicht gleich die Ladeelektroniken runtergenommen, ist doch total überflüssig und sind nur Widerstände auf die man verzichten kann, davon ab sparst du damit noch ganz 3cm Platz.

Mfg Dreas

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 01:38
von Frank V.
Es ist ja nicht nur Ladeelektronik, sondern auch Schutzschaltung. Du weißt, wo und wie die Bass-Caps verbaut sind, da ist jeder Schutz wichtig. Und die anderen Caps puffern die beiden Zapcos in den Türen, jeweils 1F an 300 Watt. Da kann die Elektronik ruhig etwas klauen, stört mich nicht. Und mehr 5% Effizienz des Caps wird ein Cap wohl kaum rauben.
Allerdings hab ich während des Zusammenbaus der Stromgeschichte Batterie/Caps/Endstufen mein Konzept nochmal überarbeitet. Die Anordnung der Komponenten ist geblieben, aber die Stromversorgung ist absolut pornös geworden. Alles ist angeschlossen und läuft, allerdings noch nicht fotofertig, da ein kurzes Kabel einen Defekt vorwies und nochmal neu gelötet werden muß. Bis dahin liegt wieder eine 5m Strippe, wo jetzt nur noch 10cm gebraucht würden...

Allerdings ist wieder etwas Unordnung hinzu gekommen. Das AI-Netkabel ist immernoch 5m lang und auch das optische hätte ruhig 1m kürzer sein können. Aber es ist viel besser als vorher, auch sind wieder etliche Meter Kabel überflüssig geworden. Z.B. zweimal 5m Stromkabel, welche von vorne nach hinten gingen. Sie liegen noch blind im Auto, alles geht jetzt über das 35mm² Kabel an die hintere Batterie. Von da aus werden alle Endstufen versorgt, nicht mehr nur die Bassendstufe.
Somit vielen auch insgesamt etwa 3m Massekabel zwischen 20mm² und 35mm² weg, die immer von den einzelnen Endstufen an die Karosserie gingen. Zentraler Massepunkt über die Batterie hinten. Auch das Wirrwarr mit den vielen Remotekabeln (fünf Endstufen, zwei Lüfter = sieben Remotekabel) ist weg: über ein Schaltrelais wird von der Batterie Strom auf ein "Master Remote" gelegt. Von da aus sauber kurze Kabel zu den einzelnen Stellen.

Ich werd ein Foto machen, wenn ich mein wohl aufwändigstes Einbauprojekt (im eigenen Auto) beendet habe.

@Dreas: Nee..ich kann auch Feinlöten. SMD vielleicht nicht, habs nie probiert. Aber heute mußte ich ein Teil löten, wofür ich eigentlich den Nobelpreis im Löten bekommen müßte. Ein 35mm² auf eine 200mm² Stromschine. Und das mit meiner Lötstation, die ich mal mit einer alten S-Klasse überrollt hatte. Die pfiff auf dem letztem Loch...

Frank

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 08:33
von Mummelratz
Cooler Einbau! Gefällt mir!
Nur :
Ein 35mm² auf eine 200mm² Stromschine. Und das mit meiner Lötstation
Wieviel Leistung hat denn diese Lötstation? Warum hast Du denn das Kabel bei diesem Durchmesser nicht ordentlich mit einem Ringkabelschuh vercrimpt und draufgeschraubt?

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 15:27
von Dreas
Frank V. hat geschrieben:Es ist ja nicht nur Ladeelektronik, sondern auch Schutzschaltung. Du weißt, wo und wie die Bass-Caps verbaut sind, da ist jeder Schutz wichtig.
Jaja nur die Schutzschaltung beinhaltet maximal nen Verpolungsschutz mehr nicht, und wenn du sie schon am Subamp nicht wegnimmst dann doch wenigstens bei den Zapcos oder machst du dir sSorgen das du nen kurzen baust? :rofl:
Frank V. hat geschrieben: @Dreas: Nee..ich kann auch Feinlöten. SMD vielleicht nicht, habs nie probiert. Aber heute mußte ich ein Teil löten, wofür ich eigentlich den Nobelpreis im Löten bekommen müßte. Ein 35mm² auf eine 200mm² Stromschine. Und das mit meiner Lötstation, die ich mal mit einer alten S-Klasse überrollt hatte. Die pfiff auf dem letztem Loch...

Frank
Das war keine Lötstation das war ein Schweissbrenner oder? Um 10mm² zu verlöten hab ich nen 200Watt Bruzzler von Weller und selbst da dauert es ne Weile wie lange brauchst du dann mit ner Lötstation um ein 35er auf ne 200mm² Stromschiene zu löten, das bekommst du doch gar nicht warm genug das es vernünftig hält, lass mich raten du hattest keine Kabelschuhe da? Denn Löten würde ich solche Querschnitte nicht mehr.

Mfg Dreas

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 16:33
von Wild Weasel
Was ein Saustall :o aber jetzt sieht es wirklich gut aus .Die Mulde ist echt schön groß ,da paßt schon ne menge rein ,spreche da aus Erfahrung da mein Kram dort auch verstaut ist :D . Kinderwagen brauchen Platz :wink: .

MFG Michael :wink:

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 23:56
von Frank V.
@Mummelratz:
Es ist eine Lötstation von Weller, wo ich die Schutzabschaltung ausgebaut habe (bin da bei meinem Händler beim Einbauen mal mit einem Kundenfahrzeug drübergerollt...). Seit dem heizt die solange, bis die Lötstpitze rot glüht. Man muß sie bei nichtgebrauch alle 10 Minuten abschalten.

@Dreas:
Es hat eine Weile gedauert, bis das Lötzinn auf der Stromschiene flüssig geworden ist. Und das 35mm² Kabel habe ich aufgefächert und in Schritten aufgelötet. Schau es Dir beim nächsten Mal an, es hält bombenfest, ich hab mich da mal probehalber drangehangen.
Man hätte es auch schrauben können, ich hätte das auch alles anders lösen können. Aber ich wollte es halt mal wissen...

Frank

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 2. November 2007 23:58
von L.E. Octi
Frank V. hat geschrieben: es hält bombenfest, ich hab mich da mal probehalber drangehangen.
Hah, sollen Dreas oder ich mal? Dann ist es ab.

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 3. November 2007 09:30
von Mummelratz
:rofl: :rofl: :rofl:
Hah, sollen Dreas oder ich mal? Dann ist es ab.
:rofl: :rofl: :rofl:

Sach ma L.E., schießt Du ab und an öfter solche Eigentore? :rofl: :rofl:

Jeder Mensch schummelt bei seinen Gewichtsangaben und dann sowas :rofl: :rofl:


@FrankV

Solche Weller Lötstationen nutzen wir auch. Ich werd mir einfach mal einen halben Tag frei nehmen und das mal probieren. Mal sehen, wielange ich für ein 25qmm Kabel brauche, denn das ist das Dickste, was ich so auf Lager habe...

Re: Plug'n'Play

Verfasst: 3. November 2007 10:30
von L.E. Octi
Was heißt Eigentor? Diese vermeide ich. Das hier war bewusst und ist halt meine Art von Humor, da ich nicht nur über andere sondern ab und zu auch mal über mich lachen kann. :wink: Und das 3-4 Kilos runter könnten ist kein Geheimniss. Jedenfalls für die, die mich persönlich kennen. Nun wissens auch alle anderen. :rofl: