Seite 1 von 3
Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 23. Februar 2008 02:38
von Edel
ich habe lage gesucht und blicke jetzt nicht mehr durch.
Würde gerne wissen wie ich am besten von der Batterie ein Powerkabel in den Kofferraum bekomme, also vom Motorraum in den Innenraum ist das Problem.
5m Kabel sollten reichen, oder?
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 23. Februar 2008 08:01
von Chain
Die FAQ hat dir nicht weiter geholfen? Hier der Ausschnitt:
Frage: Wie verlege ich Stromkabel von der Batterie in den Innenraum für eine externe Endstufe und was muß ich dabei beachten?
Antwort: Zunächst muß man entscheiden, wie dick das Kabel dimensioniert sein sollte. Bei den Stromkabeln zählt folgender Grundsatz : je größer der Kupfer-Querschnitt, desto besser. Kleine Querschnitte haben den Nachteil, einen großen Innenwiderstand zu haben, was wiederum zu hohem Spannungsabfall führt. Soll heißen, das unter Belastung die 13.8Volt, die an der Lichtmaschine anliegen, nicht an der Endstufe ankommen. Außerdem könnte es ja sein, daß man auch mal Wattmäßig aufrüsten möchte. Und dann freut man sich, wenn schon eine ausreichten Strippe liegt.
Spätestens nach 30 cm sollte in dem Kabel eine Sicherung vorhanden sein, die NICHT die Endstufe, sondern das Kabel im Falle einen Kurzschlusses zur Karosserie absichert. Der Sicherungswert ergibt sich aus der maximalen Stromaufnahme der Endstufen. Sonst steht die Karre nach einem Unfall unter Strom... Das Massekabel sollte mindestens so dick wie das Stromkabel dimensioniert werden, ein solider Massepunkt an der blanken Karosserie ist hier Pflicht, der Strom, der nach hinten geleitet wird, muß auch wieder abgeleitet werden. Ebenso sollte der Massepunkt auch nicht zwar blank und solide verarbeitet werden, aber dann aus einem Blech im Kofferraum bestehen, welches mit 2-3 Schweißpunkten mit dem Rest der Karosserie verbunden sein. Ein Schweißpunkt hat eine Fläche von wenigen Quadratmillimetern, da bringen dann auch daumendicke Massekabel nichts...Kurze Kabelwege sparen nicht nur Geld, es sieht auch sauberer aus und mindert die Verlustleistung. Dennoch sollten die Kabel spannungsfrei verlegt werden, bei scharfkantigen Löchern, wo das Kabel durchgeführt wird, sollte entweder die Isolierung verstärkt werden oder, eleganter, Leerrohre verwendet werden. Legt man Kabel über 20mm² im Querschnitt, sollte auch die Masse von der Karosserie zurück zur Batterie verstärkt werden. Entweder das originale 8mm² austauschen oder durch ein zusätzliches Kabel unterstützen. Verbaut man Verstärker mit einer Gesamtleistung von mehr als 2 kW, sollte man eventuell auch über eine Zusatzbatterie nachdenken. Ebenso sollte man das Ladekabel von der Lichtmaschine zur Batterie verstärken. Man bedenke: Alles, was werksmäßig eingebaut ist, dient zur Versorgung der Serienelektronik. Kein Tscheche hat je an Anlagen jenseits der 1000 Watt mit DVD-Player etc. gedacht...
Soviel zur Theorie, nun zur Praxis.
Im Octavia-Motorraum ist die Batterie auf der Fahrerseite vorne am Scheinwerfer. Von dort ausgeht in Richtung Innenraum ein Kabelschacht unter dem Luftfilterkasten her. Nimmt man den Luftfilterkasten (3 Schrauben) ab, kann man den mit 2 Kabelbindern und Clipsen verschlossene Kabelschacht öffnen. Bequem kann man hier zwei 50 mm² verlegen. Der Kabelschacht endet im Wasserkasten. Um hier weiter zu kommen, nimmt man als erstes die Scheibenwischer ab (13mm Schlüsselweite, dann leicht wackeln, um sie mit einem sanften, aber dennoch beherzten Ruck abzunehmen). Mit einem breiten Schraubendreher hebeln man nun an der Windschutzscheibe VORSICHTIG die beiden Plastikabdeckungen ab, sie werden nur in eine Nut eingeclipst. Hat man diese entfernt, kann man nun eine Plastikabdeckung in der Ecke der Fahrerseite sehen. Hier gehen allerhand Kabel in den Innenraum, eine freie Ecke findet sich dennoch, um in den Innenraum zu gelangen. Schiebt man das Kabel nun hindurch, sieht man im Innenraum auch schon, wo es herkommt. Kabel so verlegen, daß sie nicht die Bedienung der Pedale oder sonstiges stören!
Klack, klack, klack, schon ist die Einstiegsleiste ab. Hier finden sich 4 Blechclipse, keine Probleme. Und hier findet sich auch reichlich Platz, ein Kabel bis 35mm² zur versenken. Bis zur Rückbank sollte es keine Probleme geben, auch unter der Rückbank geht es sorgenfrei weiter, bis...
...bis zur Rücksitzlehne. Hier läßt es sich nicht vermeiden, daß Kabel über den "Tunnel" (soll das eine Domstrebe sein?) zu legen. Durchbohren würde sicherlich auch gehen, aber ich weiß nicht, was die Versicherung und der TÜV dazu sagen würden. Also Finger weg vom Bohrer. Und nun ist man schon hinten. Schon, naja, es dürften so 1,5 - 2 Stunden vergangen sein.
Masse findet sich Hifibauer-freundlich an der Heckklappe: unter dem Teppich findet man am Fahrzeugheck einen Blechstreifen, der schon einige Löcher beinhaltet (zumindest beim Baujahr 6/99, wie es beim facegelifteten Octavia ist, weiß ich leider nicht). Eine Stelle entlackt, hat man klasse Masse.
Mit einer Gesamtlänge von 5,5 Meter Strom und 1 Meter Massekabel sollte man bequem auskommen. Hochwertige Kabel leiten besser als 08/15 Kabel, OFC (Oxigene Free Copper, Reinkupferkabel) sollte man sich schon gönnen. Stromkabel werden grundsätzlich getrennt von Signalkabel (Cinch- und Lautsprecherkabel) verlegt. So beugt man nervenden Störgeräuschen vor.
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 23. Februar 2008 15:37
von Frank V.
Kommt mir irgendwie bekannt vor...
Wieso schreibe ich eigentlich zu alle Möglichen Fragen in den FAQ's immer eine Dissertation, wenns keinen interessiert? :motz:
Frank
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 23. Februar 2008 17:00
von Edel
Danke für den beitrag. Sorry kenn mich hier auch noch nicht so gut aus...
Hab noch ne Frage, In den Kabelsets sind meistens 5m Powerkabel, reicht das mir bis in den Kofferraum wenn ich sparsam damit umgehe, weil im beitrag 5,5m stehen?
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 23. Februar 2008 23:38
von RS Michi
Ich muss das bei schönem Wetter und Zeit auch noch verlegen. Nimm die 5m, mir wurde gesagt es reicht, und wenn nicht ist es eh besser noch einen Kondensator dazwischen zu packen und dann passt es eh

Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 24. Februar 2008 23:28
von Frank V.
Naja, wenn man mehr als 5 Meter braucht, ist es nicht unbedingt sinnig, über einen Kondensator das Kabel noch einen Meter zu verlängern. Ein Cap sollte max. 20cm entfernt verbaut werden, damit er auch richtig effektiv arbeitet.
Alles in allem reichen 5 Meter aber aus. Wenn man die Endstufe nicht gerade am rechten Rücklicht verbauen will...
Frank
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 28. Februar 2008 14:58
von Edel
Ich bekomm meine Scheibenwischer irgendwie nicht ab... Scheinen knallhart fest zu sein. Was mach ich nun??
//hat sich erkedigt, hab's in der werkstadt mit nem speziellen abzieher abnehmen lassen...
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 16. Oktober 2010 16:13
von Oscar306
gibts noch ne andere möglichkeit nach innen zu kommen? ein anderen durchgang?will ungern die wischer abmachen!schlechtes gefühl
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 16. Oktober 2010 19:39
von Frank V.
Kabel im Rohr unter dem Wagen herführen und irgendwo dann nach innen legen vielleicht. Aber am einfachsten ist der genannte Weg. So hats sich Skoda ja auch gedacht, sonst hätten sie keinen Kabelschacht gelegt. Noch nie hat ein Hersteller so mitgedacht wie hier....
Wenn Du Dich nicht traust, dann geh zum Händler. Die sind in der Regel mutiger.
Frank
Re: Powerkabel von Batterie in den Kofferraum
Verfasst: 16. Oktober 2010 20:48
von RS 1U
Klemm doch das Dauerplus (KL 30) unterm Armaturenbrett an den Flachsicherungsträger. Sparst dir 1,5m und sehen tut´s auch keiner im Motorraum. Ich hab nur 20cm Sichtbar. Von der Verkleidung im Kofferraum bis zur Endstufen.
Die großen Sicherungen sind auf der Batterie und hinterm Relaisträger. Da ist auch eine Klemme mit 75X gekennzeichnet. Die schaltet alle Verbraucher beim Starten aus (Radio, Scheibenwischer)