Seite 1 von 1

Re:

Verfasst: 29. März 2008 01:28
von RaSer
Nieli hat geschrieben:Hallo Autogaser,
Modifikationen am Gaschalter sind ja eigentlich nicht erlaubt, denn alle zu einer Gasanlage gehörenden Teile, auch der Gasschalter, haben eine aufgedruckte ECE-Norm 67-01 und sind somit bauartgeprüft.
Der original Gasschalter ist bei mir auch noch vorhanden, der befindet sich hinter der Seitenverkleidung um das Kombiinstrument und hat für mich nur noch die Funktion den Summerton bei einer automatischen Zurückschaltung bei Gasmangel auf Benzin akustisch zu signalisieren. Sonst ist der Gasschalter aber immer noch funktionstüchtig, da ich hier nur alle LED´s und den Taster herausgeführt habe und parallel auf meine Eigenbastellösung angeklemmt habe. Ob da jeder mit klar kommt (Werkstattmeister) ist mir "schnurz piepe", die Gasanlage arbeitet voll automatisch und wer dann vergisst Gas zu tanken, der befindet sich eben nach 650km auf einmal im Benzinbetrieb... na und?
In erster Linie wollte ich kein nicht zum Skoda-Design passenden Gasschalter im Blickfeld haben.
Wenn der geschulte Werkstattmeister dann bei einer Probefahrt auch noch den Benzintank leergefahren hat und tanken muss, wird er sich dann doch fragen, wo jetzt die Tankklappenfernentriegelung ist. Und die ist dann an der Stelle, wo sie bei den Octis der ersten Baujahre mit dem alten Armaturenbrett ist, nämlich neben der Handbremse.
Gegen solche langen Probefahrten hätte ich aber etwas, denn mein RS gebe ich, wenn überhaupt, nur sehr selten weg!!!
Für den Gastankanschluß unter der Tankklappe war sehr viel Vorbereitung nötig.
Der Benzineinfüllstutzen wurde nach unten verschoben (der labberige Gummi innen gibt´s her). Dann habe ich eine Edelstahthalterung designert, die sich einmal an der Benzineinfüllstutzenhalterung hinter dem Innenkotflügel befestigt und weiterhin nach Ausbau des Entriegelungsmotors an einen innen am Blech eingesetzten Blindnietgewinde abstützt. Dann konnte ich einen ca. 3mm starken Edelstahlwinkel von oben durch den schwarzen Kunsstoffring des Tankstutzens einsetzen und darin sitzt ein M10 Miniadapter in dem ich je nach Zapfpistole den entsprechenden Adapter einschrauben kann.
Bilder hab ich zwar, kann die hier wegen Mangels eines dauerhaft zugänglichen Serverbereiches nicht reinstellen.
Wer interesse hat, bitte eine PN mit Emailadresse an mich, die Bilder sende ich dann mal per Mail.

MfG. Nieli

Hallo Nieli, ich weiß der Thread ist schon Steinalt und so, aber da bald mein Umbau ansteht auf Autogas bin ich seid längerem auf der Suche nach einer gescheiten stelle für den Gasstutzen.
So wie du das gelöst hast würde mich das sehr interessieren, daher wollte ich mal von dem Urgaser hier im Forum persönlich wissen ob die Tankklappeninstallation noch problemlos funktioniert und du das weiter empfehlen kannst?

Bin auf deine Antwort gespannt!

Kannst du mir vielleicht paas Tipps geben für den Umbau in der Tankklappe oder noch besser hast du noch andere Bilder? Vielleicht vom Umbau selber? Wäre mir alles sehr hilfreich und würde zu gern das so umsetzten können wie du es hast :)

Achja, wie kommt man eigentlich an die Tankklappe von innen ran? Hab mal heute kurz den Teppich von dem hinteren Kotflügel auf der Innenseite abgezogen, nur leider alles zu mit Blech (ist genietet oder punktgeschweißt), allso hab ich mir gedacht vielleicht das hintere rechte Rad runter und durch den Radkasten (die schwarze Radkastenabdeckung abschrauben?) :roll: oder???

Schönen Gruß

RaSer

Re: Autogasumbau Octavia RS

Verfasst: 1. April 2008 11:56
von Nieli
Hallo,
ich habe einen Ministutzen mit 10 mm Innengewinde. Zum Entfernen des Öffnungsmotors der Tankklappe musst du vom Kofferraum her in die rechte Seitenverkleidung. alles Andere habe ich von unten gemacht. Dazu muss man den Radhausinnenkotflügel ausbauen. Der Benzintankstutzen ist dort innen mit 2 Schrauben an der Karosse geführt. Hier habe ich ebenfalls meinen Eigenbauhalter mit befestigt und dann noch einen 3 Haltepunkt in die Karosse gemacht, das ist eine Blindniethülse, welche ich von der Kofferaumseitenverkleidung aus gesetzt habe. Der Edelstahlhalter selbst ist ca. 2 mm stark und kommt von oben mit einem Schlitz durch den Einbaurahmen des Tankdeckeleinsatzes, dort hinein ist dann der Gastankstutzen geschraubt. Letztendlich habe ich den Benzintankstutzen ca. 1,5 cm nach unten verschoben (das Gummi hinter der Tankklappe ist da sehr flexibel), damit ich oben ausreichend Platz gewinne für den Gasstutzen. Nun hatte der Octi-Schraubtankdeckel immer am Gummi geschliffen und ich habe dann einen vom Nissan Micra-K10 verwendet, der hat keinen so breiten Rand.
Fotos habe ich leider keine, aber ich könnte mal welche machen, oder auch mal die Seiten aus dem Reparaturleitfaden scannen, wo beschrieben ist, wie man den Tankanschluß ausbaut.
Ich kann allerdings nicht versprechen, ob ich das in den nächsten Tagen schaffe?
Probleme damit habe ich seither noch nicht gehabt, funktioniert bestens, auch mit der schweren ACME-Gaspistole. Diese ist aber bei selten im Einsatz, da ich an meiner eigenen Privat-Gastanke den wesentlich kleinere italienische Gaspistole habe.

MfG. Nieli

Re: Autogasumbau Octavia RS

Verfasst: 1. April 2008 20:04
von RaSer
Hallo Nieli, dank für deine Ausführliche Beschreibung, echt Perfekt!!! :)

Kann mir das zwar Bildlich schon vorstellen aber wäre echt super wenn du die Beschreibung scannen könntest (soweit du Zeit hast).

Die Innenverkleidung hab ich schon mal hochgekrempellt und dort den Öffner gesehen, kann man sogar per Hand öffnen wenns mal nicht gehen sollte :rofl:

Was ich nicht so ganz verstehe, wie du das nach unten verschoben hast? Mir ist klar das die Gummimanschette sehr flexibel ist aber hast du den Stutzen einfach nach unten gedrückt oder an hand der Schrauben verschoben, da sich das ganze doch wieder zurück in die alte Position bewegt! :-?

Und ich hab mich gefragt was für ein Tankdeckel du da reingeschraubt hast :o, aber gewusst wie.

Wie du hast eine Private Gastanke :o :o :o Wie geht denn so was, und lohnt sich's?
(oder hast du mehrere Gasfahrzeuge in deinem Fuhrpark :lol: )

Gruß

RaSer

Re: Autogasumbau Octavia RS

Verfasst: 2. April 2008 05:54
von Nieli
Hallo,
also ich habe an der oberen Benzintankstutzenbefestigung im Radkasten ja meinen Halter mit angeschraubt und dabei so viel Distanz dazwischengepackt, dass der Benzintankstutzen jetzt ca. 1,5 cm tiefer liegt.

Infos zu meiner eigenen Tanke habe ich hier schon mal kund getan:

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 54#p430354" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

MfG. Nieli

Re: Autogasumbau Octavia RS

Verfasst: 3. April 2008 18:47
von RaSer
Hi Nieli,

wow, echt klasse mit der Tanke zuhause.

aah, jetzt verstehe ich das mit deiner Halterung :P

Du hast ja geschrieben das du 2mm Edelstahl für genommen hast, ist das ausreichend oder lieber einen Millimeter mehr nehmen, da doch die Pistole sammt schlauch etwas Gewicht hat und durch den Adapter einen höheren Hebelarm hat?

Ich habe bei ebay folgendes gefunden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=014" onclick="window.open(this.href);return false;

laut Beschreibung hat es die gleichen Maße (äußerlich) wie der M10 Anschluß und ist stabiler, was hälst du davon?

Gruß

RaSer

Re: Autogasumbau Octavia RS

Verfasst: 4. April 2008 16:08
von Nieli
Hallo,

ich habe gestern mal einige Bilder gemacht, allerdings wollte ich nicht mehr als den Radhausinnenkotflügel demontieren.
Noch mal zur Erklärung: ich habe also oberhalb der Tankklappenöffnung eine Blindnietmutter M6 gesetzt (also natürlich innerhalb, sieht man nur von der Kofferaumseitenverkleidung aus) von dieser Blindnietmutter geht eine Edelstahlstrebe (2-3mm stark) zur Benzintankstutzenhalterung im Radhaus. An dieser Strebe sind zwei 6-er Löcher, bei denen dann der Edelstahlwinkel angeschraubt wird. Dieser Edelstahlwinkel hat die Bohrung zur Aufnahme des Gastankstutzens und wird durch die ausgebaute Tankdeckeleinheit von oben durch den selbst eingefrästen Schlitz eingesteckt. Dann wird der Gasanschluß fertig montiert mit Messingdrehteil und auch mit Gasleitung (diese schon reichlich lang lassen, dass die bis zum Gastank langt und durch ein selbst gemachtes Loch durch den hinteren Gummibereich der Tankklappeneinheit führen. Dann die Tankdeckeleinheit einbauen, dabei die Gasleitung immer wieder von Hand biegen, dass die dann ähnlich hinter den 2 Befüllrohren für Benzintank mit nach unten geführt wird. Und nun den Edelstahlwinkel vom Radhaus her mit der Edelstahlstrebe verschrauben. Dann den Benzintankanschluß versetzt (Langlöcher) festschrauen, neue "Erde" nicht vergessen!
Dann die Gasleitung in Bögen (nie Knicken!) in Richtung Gastank/Multivalve verlegen (ggf. kann sie mit Kabelbindern an den Benzintankfüllrohren 1-2 mal mit festgezurrt werden) und dann erst abschneiden, wenn Gastank und Multivalve montiert sind und die genaue Position für den Anschluß feststeht (wenn platzmäßig möglich eine Rohrreserve vorsehen, wenn man bei evtl. einem späteren Multivalvewechsel, noch mal einige cm Länge benötigen sollte).


1.)Tankanschluß von schräg unten, zwischen Edelstahlhalter und M10 Tankanschluß ist noch ein Eigenbau-Messing-Drehteil, damit der Gasanschluß weiter nach außen kommt:

Bild

Bild


2.)Hier ist die Verschiebung des Benzintankanschlusses zu sehen, die Langlöcher habe ich selbst in den Kunststoff gedremelt. Nicht sichtbar ist die neue Befestigung der "Erde" (Potentialausgleich zur Karosse) welche ja jetzt mit Ringkabelschuh und Zahnscheibe direkt mit beim Halter für Gastankstutzen zur Karosse angebracht ist, da die ursprüngliche Hülse der Benzintankstutzenbefestigung ja jetzt nicht mehr mit verschraubt wird, jetzt Verschraubung in den Langlöchern:

Bild

3.)Hier sieht man ungefähr, dass es da oben die Blindnietmutter oberhalb des Halters für Gastankstutzen gibt und die Verschraubung von Edelstahlhalter und Edelstahlwinkel:

Bild

4.)Hier die Blindnietmutter innen von der rechten Kofferraumseitenverkleidung aus gesehen oberhalb des Tankanschlusses:

Bild



@ RaSer, wenn du die Bilder direkt haben willst, sende mal deine Emailadresse per PN an mich. Ich habe dann auch noch die Seite aus dem Reparaturleitfaden zur Tankklappe für dich.

Achso, dein Link zum Gastankanschluß kann ich nicht einsehen, die Verkaufsportale sind für uns gesperrt, ich habe privat leider kein Internet, bei uns auf´m Dorf liegt modernes Glasfaser, da ist ISDN das höchste an Geschwindigkeit und das tue ich mir nicht an.

MfG. Nieli

Fragen zu Tankstutzenumbau für LPG (ala Nieli) mit Bildern!

Verfasst: 4. April 2008 20:52
von RaSer
Hallo an alle Interessierten und Umbaufreudigen!

Ein sehr großes Lob geht an "Nieli" der super Arbeit geleistet hat um den LPG Tankstutzen in den Original Octavia Benzintankstutzen zu integrieren, so das beides hinter der Tankklappe vereint verschwinden.

Da ich durch Nieli's Fotos in einem anderen Thread

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 37#p437337" onclick="window.open(this.href);return false;

aufmerksam geworden bin, wollte ich das beim mir genauso umsetzen mit Hilfe vom Meister persönlich :D .


Gruß

RaSer