Seite 1 von 1

Seitenblenden für Kofferraum

Verfasst: 30. Dezember 2003 17:11
von haberleitner
Zu aller Erst mal an alle schöne Grüße.

Ich hatt in meinen Ocatvia schon ca. 3 verschiedene Anlagen drinnen, ( alle mit Subkistn ) möchte ab nun mehr Platz im Koffereum und bin deshalb auf der Suche nach Seitenteilen bzw einer Bodenplatte für den Kofferaum.

Hat irgendwer einen Ahnung wo ich solche Teile bekomme, oder Die Pläne zum Selberbauen.... Wie werden die Seitenteile überhaupt befestigt??

Mfg

Verfasst: 30. Dezember 2003 17:26
von WAP
@haberleitner

wie ich finde ein schönes Beispiel: -->

Gruß WAP

Verfasst: 30. Dezember 2003 17:47
von Frank V.
Bodenplatten kann man sich ohne großen Aufwand selber anfertigen, einfach den originalen Tepich als Vorlage nehmen.

Seitenteilgehäuse sind da schon etwas aufwändiger:

Erstmal ein Brett anfertigen, wo der Woofer später drin sitzen soll. Am besten dazu eine Schablone aus Pappe anfertigen, die kann man am schnellsten hier und da zur Anpassung nacharbeiten.
Nachdem man die zu bebauende Seite sowie den Boden um die Fläche komplett abgeklebt hat, um nix mit GFK zu versauen, trägt man ein Trennmittel auf, um die spätere GFK-Form wieder abzubekommen.
Nachdem man die Glasfasermatten in ca 10*10cm große Fetzen geschnitten hat, trägt man mal eine Schicht GFK auf. Man sollte immer nur soviel anrühren, wie man in den nächsten 15 Minuten verarbeiten kann, weil es dann ausgehärtet ist. Zumindest soweit, daß man ihn nicht mehr streichen kann. Diese Glasfasermatten immer gut mit GFK tränken und nach und nach eine komplette Form auslaminieren. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis eine mindestens 8mm dicke Schicht entstanden ist. Flächenmäßig muß so laminiert werden, daß rund um das spätere Wooferbrett noch ca 1-2 cm GFK hervorstehen. Es sollte unbedings so laminiert werden, daß in der GFK Form keine Luftblasen bleiben. Übernacht aushärten lassen.
Die Rohform kann jetzt abgenommen werden. Das Brett nun als Schablone nehmen und eine saubere Form aus dem GFK Rohling sägen. Am besten funktioniert das mit einer Stichsäge und einem Blatt für Metall.
Ist man mit Sägen und Schleifen soweit fertig, wird nun das Brett (Wooferausschnitt schon drin) mit der GFK Wanne verschraubt und mit GFK Spachtel innen abgedichtet. Ist soweit alles abgedichtet, kann man nun die ganze Geschichte mit Filz beziehen. Oder zumindest nur die sichtbare Fläche :wink: .

Alles fertig? Dann sollte das Gehäuse eigentlich schon fast von selber halten wegen seiner Passform. Ansonsten etwas Klettband an die Rückseite, fertig.

So, das war mein Crashkurs in Sachen GFK Seitenteile. Bei genaueren Fragen einfach fragen.

Frank

Verfasst: 30. Dezember 2003 20:03
von haberleitner
Hi. Zuerstmal ein großes Dankeschön an Frank, danke für die sehr außführliche und leicht verständliche Anleitung.
Ich hab mir aber eher da etwas leichter realisierbares vorgestellt.

Irgenwie in die Richtung vorgefertigte Holzplatten die nur noch mit Bezugstoff überzogen werden müssen und im Kofferraum befestigt werden.

Oder die Pläne für diese Platten, ich hab mal gehört das für solche Teile der Kofferraum mit Laser vermessen wird und diese Teile dann auch 100% Passgenau sind.

Irgenwelche Ideen von wo ich die bekommen kann?

Weil bei jedem Händler den ich kenne hab ich nachgefragt wegen solchen Teilen, aber jedesmal nur gehört das sie sowas wie von dir beschrieben anfertigen, und das geht halt mal ins Geld.

Für neune Anregungen bin ich sehr dankbar.

Mfg

Verfasst: 30. Dezember 2003 20:07
von Frank V.
Seitenteile wie von D&W werden einfach nur eingeklemmt und ergeben kein definiertes Volumen. Klanglich oder auch von der Performance sind solche als Woofergehäuse nicht zu empfehlen. Soll heißen: Finger weg. Oder bestenfalls ein kleines Gehäuse für einen kleinen Woofer dahinter verstecken.

Frank

Verfasst: 30. Dezember 2003 20:13
von haberleitner
Hab ich mir auchschon gedacht.

Was hälts du von Freeairwoofer ( brauchen ja kein Vollumen )

Da is warscheinlich ein Bodenplatte leichter zu realisieren da ja durch den Reserveradkasten das bestimmte Volumen da ist.

Nur einen entsprechenden Woofer dazu wird man wahrscheinlich nicht leicht finden.

Verfasst: 30. Dezember 2003 20:50
von Frank V.
Auch FreeAir Woofer brauchen ein Volumen. Aber aufgrund der Parameter sind die Woofer dankbarer im Einbau.

Die Reserveradmulde hat ein definiertes Volumen. Wenn Du das Reserverad wegläßt (Pannenspray tuts auch) und die Mulde mit Bitumen komplett totlegst, kannst Du dieses Volumen als Gehäuse nutzen. Besser wäre aber eine Holzkiste oder GFK Konstruktion, die in diesem Volum sitzt. Ein 30er Woofer braucht so Pi mal Daumen 35 - 40 Liter, wenn wir jetzt mal von Standardchassis wie JL Audio 12W3 oder Peerless ausgehen. Die haben die gängigen Parameter (nicht so ausgefallene wie ein 12" Stroker will ich damit sagen).

Frank