Seite 1 von 5

Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 15. Januar 2009 21:24
von Schnuller
Hallo Fangemeinde,
vielleicht habt Ihr ne Idee.

Heute morgen blinkt mich meine MFA an, und sagt mir fehlt Kühlwasser.
Ich Haube auf und :o Stand unter Minimum.
Da mein :D grad ne Ordschaft weiter ist, ich da hin und mein Problem erzählt.
Er mir ca nen 3/4 Liter Frostschutz nachgefüllt, und meinte: "Beobachten Sie mal den Stand."

Nachdem ich heute jetzt knapp 200 km abgespult habe,ist der Stand noch so wie vom :D .

Weiss jemand in welches Nirwana sich meine Kühlflüssigkeit verabschiedet hat.
Ich als Nichtwissender meine doch, das das Kühlsystem immer unter Druck steht, also müsste ich doch,(zumal ja auch noch gefahren) wenn er irgendwo drücken würde spätestens jetzt wieder leer sein.

Schöne Grüße vom :roll:

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 15. Januar 2009 23:26
von Ronny RS
Mal so am Rande, vll ist auch uninteressant, was für ein Motor ???

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 16. Januar 2009 09:37
von Schnuller
:oops:
vor lauter Aufregung:
2 Liter TDi PD BJ 2006

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 16. Januar 2009 12:35
von hennetdi
Mal abdrücke lassen das System. Kann ja auch ein Marder gewesen sein. Und die beißen ja an den
unzugänglichsten Stellen zu. Die Viecher haben zwar grade keine Hochsaison, aber der ein oder andere sucht manchmal n warmes Versteck!!


MFG

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 16. Januar 2009 13:29
von Tank
Dasselbe hatte ich auch vor ein paar Tagen bei meinem RS TDI...
Mittlerweile hat er 15.000 km auf der Uhr und der Kühlwasserstand war bisher immer unverändert, wenn ich hin und wieder kontrolliert hab.
Vor ein paar Tagen hat morgens beim Starten das MFD den Wasserstand angemeckert. Der Stand war dann auch ein gutes Stück unter Minimum. Hab vorsichtig nachgefüllt und beim Nachschauen zwei Tage später sah es so aus als wäre er wieder ein Stück gesunken.
Werds weiter beobachten, aber ausser nem Marder (bei mir in der Straße ist wohl einer unterwegs) hab ich im Moment noch keine Idee...

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 16. Januar 2009 15:56
von silence
Tank hat geschrieben:Werds weiter beobachten, aber ausser nem Marder (bei mir in der Straße ist wohl einer unterwegs) hab ich im Moment noch keine Idee...
Kopfdichtung!? Kann schon ein paar Tage dauern, bis ein Wasserverlust sichtbar ist. Wird ja nicht gleich literweise in den Motor gedrückt.

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 16. Januar 2009 18:24
von Ronny RS
Hatten die 2.0 TDI nicht Probleme mit den Zylinderköpfen !!?? war da nicht mal was...

VW/Audi hat die doch reihenweise ersetzt , und oder AGR Kühler !!!


EVTL dies hier ??

Kühlmittelverlust oder Kühlmittelstandanzeige blinkt - 2,0 l 4V TDI

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kühlmittelstandsanzeige im Combi leuchtet und der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist bei geöffneten Verschlussdeckel weit unter der –min- Markierung.

Technischer Hintergrund

Kühler für Abgasrückführung nach innen undicht
Serieneinsatz
---
Maßnahme

Versuchen Sie, die Kundenbeanstandung (entsprechend Kundenaussage / Technischer Hintergrund) nachzuvollziehen, um eine eindeutige Zuordnung zu diesem TPI-Beitrag herzustellen.

Die im Folgenden beschriebene Reparatur ist nur dann durchzuführen, wenn alle angegebenen Kriterien (Modell/Typ, Fahrgestellnummer, Motor-/Getriebekennbuchstabe, PR-Nummer(n), Teilenummer, Softwarestand, Codierung, ... ) exakt zutreffen. Andernfalls wird diese Maßnahme die Beanstandung nicht abstellen und es ergibt sich möglicherweise eine Wiederholreparatur. Wir behalten uns in diesem Fall vor, die Gewährleistungsabrechnung abzulehnen und ausgebaute Teile rückzubelasten.

Um die Ursache zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Prüfen Sie die Dichtheit des Kühlsystems wie im Reparaturleitfaden beschrieben. Setzen Sie dazu das Kühlsystemprüfgerät V.A.G 1274 mit dem Adapter V.A.G 1274/8 auf den Ausgleichsbehälter und erzeugen mit der Handpumpe einen Überdruck von ca. 1 bar. Kann trotz Druckabfall keine Undichtigkeit im Kühlsystem nach außen festgestellt werden, bauen Sie den Kühler für Abgasrückführung aus (siehe Reparaturleitfaden) und führen eine Dichtheitsprüfung des Kühlers für Abgasrückführung wie folgt durch:

• Stellen Sie durch eine Sichtprüfung fest, ob Wasserspuren (siehe Bild) erkennbar sind.
Sind Wasserspuren wie im Bild erkennbar vorhanden, ersetzen Sie den Kühler für Abgasrückführung.

• Sind keine Wasserspuren sichtbar, verschließen Sie den einen Kühlmittelanschluss und beaufschlagen den anderen mit maximal 1,5 Bar Luftdruck.

• Tauchen Sie den Kühler für Abgasrückführung in einen geeigneten mit Wasser befüllten Behälter, um eine eventuell vorhandene Undichtigkeit besser erkennen zu können.

• Da Undichtigkeiten im Kühler für Abgasrückführung oft erst bei Wärme auftreten, sollte die Dichtheitsprüfung in heißem Wasser (ca. 80°C) durchgeführt werden.

•Wird eine Undichtigkeit festgestellt ist der Kühler für Abgasrückführung zu ersetzen

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 17. Januar 2009 08:36
von Schnuller
Na da kann ja was kommen :evil: :evil:

Was Ronny RS schreibt mit dem "Kühler für Abgasrückführung nach innen undicht" scheint mir im Augenblick die sinnigste Erklärung.

Kann es sein, das er dann nicht kontinuierlich Wasser verliert?
Denn nach der Auffüllaktion von meinem :P habe ich vorgestern und gestern ca 380 km abgespuht ohne Verlust.

Soll ich meinem :P gleich wieder einen Besuch abstatten(mit Bezug auf Kühler für Abgasrückführung nach innen undicht)
oder abwarten bis wieder Wasserverlust auftritt.

Schönes Wochenende.

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 17. Januar 2009 11:26
von jetol
@Schnuller

Und war denn bei dir Druckabfall festzustellen ?
Das ist doch das einfachste. Ab zum Händler, das Ding aufsetzen lassen auf den Ausgleichsbehälter, 1 Bar aufpumpem und schauen ob der Druck fällt. Wenns innerhalb der ersten 30 Sekunden sichtbar sinkt, dann weiterdenken. Wenn das Ding so 5 Minuten draufbleibt und von 1 Bar auf meinetwegen 0,98 absinkt, dann ist alles in Ordnung.
Wenn er absinkt, dann als einfachste Lösungsmöglichkeit mit demselben Tester das Überdruckventil im Deckel testen. Bei 1,6Bar sollte es aufgehen.
Soweit die eindeutigen Tests.

Wenn man eine größeres Leck im Zylinderkopf hätte, dann sollte eine zweite Person beim Fahrzeugkaltstart "starken" Weißrauch bemerken.
Ansonsten einfach mal den Motor warmfahren (bis die Kühlwasseranzeige laut Climatronicanzeige (ganz wichtig!) bei 90Grad steht). Dann steht das Kühlmittel ordentlich unter Druck. Dann anhalten und (vorsichtig!) den Deckel vom Kühlwasserbehälter aufdrehen, damit der Druckabgleich stattfindet. (Der Stand des Kühlwassers wird deutlich ansteigen). Allerdings sollte dies nur ein einziges Mal auftreten ab Kaltstart zum warmen Motor. Dann wieder zuschrauben und noch mal ein paar km fahren. Vorzugsweise Autobahn bei hohem Tempo.
Dann wieder anhalten und Kühlwasserdeckel abschrauben. Jetzt sollte es NICHT wieder zischen. Sonst käme Druck vom Motor

Auch kann man den Behälter aufschrauben und eine 2. Person dreht den Motor auf meinetwegen 3000 Umdrehungen. Dabei sollte am Kühlwasser einem nichts auffallen.

2 Indizientests zwar nur aber ein gewisses minimales Absinken ist nicht ganz ungewöhnlich und bei mir z.B. war ab Werk zu wenig Kühlwasser drin.
Es sollte nämlich unter 1Bar Druck am Tester auf Max stehen und nicht im offenen Zustand !

Re: Seltsamer Kühlwasserverlust

Verfasst: 17. Januar 2009 11:57
von dada1st
Da kann ich mich meinem Vorredner anschließen. Bei mir war auch von Werk zu wenig drin! Stand nach ca. 10-15000 bei min. Hab dann auffüllen lassen, der Werkstatt-Mensch hat großzügiger Weise gleich bissl mehr reingemacht. :o Nach dem Moto da kommt der nicht gleich wieder! :motz:

Jetzt bei über 50000 auf der Uhr ist der Stand aber immer noch so wie es vom :D aufgefüllt wurde!