Seite 1 von 15

Rußpartikelfilter nachrüsten

Verfasst: 14. Januar 2004 18:23
von viatorcaeli
Es gibt ja mittlerweile zwei (?) Anbieter, die Rußpartikelfilter für alle Dieselfahrzeuge zum Nachrüsten anbieten. Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit diesen Rußpartikelfiltern? Wie sieht es allgemein mit der "Willigkeit" zum Nachrüsten aus?
Bei einem Motortuning würde sich doch auch diskret das Problem mit übermäßigem Rußen erübrigen. Oder sehe ich das nun falsch?
In wie weit wird evtl. die Motorleistung verringert?

Fragen über Fragen :roll: und ich hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben.

Dominik

Verfasst: 14. Januar 2004 18:29
von SIMIE
Hi

Naja zur "willigkeit" kann ich nur sagen, solange der Filter nicht steuerlich begünstigt wird, werd ich ihn mir jedenfalls nicht nachrüsten!

Auf jeden Fall wird er mit dem Filter nicht mehr Rußen, und Leistung wird er logischer Weise auch nehmen und etwas mehr verbrauchen. Wieviel genau kann nur jemand sagen der ihn sich einbauen lässt.

Mal sehen ob im Forum jemand den Filter nachrüstet, würd mich sehr interessieren.

mfg Simie

Verfasst: 14. Januar 2004 19:09
von Lui
Genau wie Simie es schon sagte, ohne steuerliche Vergünstigung würde ich es auch nicht machen und wenn dann noch Leistung verloren geht, dann erst recht nicht.

Und wegen dem Rußen -> ist mir egal - was interessiert es mich was hinter mir abgeht. :wink:



Grüsse
Lui

Verfasst: 14. Januar 2004 19:41
von Nogger
Lui hat geschrieben:Und wegen dem Rußen -> ist mir egal - was interessiert es mich was hinter mir abgeht. :wink:

Grüsse
Lui
Hi,

eine hoffentlich ironische Aussage...schließe ich jedenfalls aus dem Smiley.

Ich habe aber die gleiche Ansicht: fahre meinen Octavia TDI nämlich rußfrei mittels Biodiesel, der ja bekanntlich rußfrei ist......aber was hinter mir abgeht interessiert mich nicht....dennn dort stinkt es immer nach abgebrannter Pommes-Bude :P :P :P :P :P :P

Möchte aber noch was vernunftiges sagen: ATU bieten momentan einen Nachrüstsatz für 580 Euro an...und sagen, daß ein TDI ohne Filter 780 Euro mehr Wertverlust hat.

Theoretisch bin ich geneigt nachzurüsten....aber ein Anreiz würde es mir vereinfachen!

Gruß
Nogger

Verfasst: 14. Januar 2004 20:17
von Lui
Na super. 580 Euro soll das kosten und man hat damit angeblich einen geringer ausfallenden Wertverlust von 780 Euro. Demzufolge einen Vorteil von 200 Euro, wenn dies im Falle eines Wiederverkaufs wirklich etwas bringt. Sehr überzeugend die ganze Geschichte :-?

Verfasst: 14. Januar 2004 20:25
von Kromi
Eine Vergünstigung - analog zu EU4 beim Benziner - wäre die eine Möglichkeit. Kostengünstig fair.
Man könnte den Rußpartikelfilter natürlich auch anpreisen, indem für jetzigen Dieselmotoren ohne Filter die Steuer rauf geht - ähnlich Kat beim Benziner. Die unfaire Variante.

Da das Thema 'Geld und Auto' - siehe auch heutige Nachrichten - derzeit recht vorsichtig gehandhabt wird und auch eine ökologische Regierungspartie weniger ihre Ziele als geschicktes Taktieren im Blick hat, wird IMHO in nächster Zeit in dieser Richtung recht wenig passieren.

Gruß! Kromi

Verfasst: 14. Januar 2004 21:36
von racefan
Servus,

hab letztens einen Vergleichstest zwischen Toyota Avensis mit und ohne Rußfilter gelesen. Ergebnis des Tests war, dass der mit Partikelfilter ca. 1l mehr der ohne verbrauchte.
Schon das allein hat meine anfänglichen Überlegungen wieder zerstreut. Denn wenn ich "noch" keinen Nachteil ohne habe, warum soll ich dann das Risiko eines höheren Verbrauchs in kauf nehmen.

Ökologisch sinnvoll ist ein solcher Filter sicher aber leider kann ich mir diesen Idealismus im moment nicht leisten.

MfG racefan

Verfasst: 15. Januar 2004 09:24
von Mackson
Der Filter kostet momentan bei ATU 630,-€ inkl. TÜV (580,- ohne) und ihn gibt es momentan für der 90 & 110er TDI. Mit einer E-Klasse haben sie auch diesen Verbrauchstest gemacht, ohne Unterschied. Wenn man seine Karre dadurch auf EU4 umschreiben lassen und die Steuervergünstigung mitnehmen könnte, wäre es echt zu überlegen. Dann gleich noch einen Chip einpflanzen und man hat nur 1x die TÜV-kosten...

Gruß M.

Verfasst: 15. Januar 2004 12:17
von viatorcaeli
Ich glaube ich muss doch ne Weile sparen und dann mal als Versuchskaninchen herhalten. Denn wenn schon Partikelfilter, dann auch gleich Chiptuning, wie Mackson schon geschrieben hat.
Und der evtl. Mehrverbrauch sollte sich ja durch das erhöhte Drehmoment (geringerer Verbrauch bei "moderater" Fahrweise) ausgleichen. Zudem wird man dann nicht mehr gleich als "Diesel" entlarft, wenn man ordentlich Gas gibt :wink:
Gibt es denn niemanden, der mich sponsorn will? Berichte auch ausführlich über die gemachten Erfahrungen. :lol:

Dominik

Verfasst: 15. Januar 2004 13:02
von frankw
Hallo zusammen,

ich glaube persönlich nicht, daß man durch den zusätzlichen Partikelfilter eine höhere EURO-Norm erfüllt. Denn es sind ja nicht nur die Rußpartikel sondern auch die Abgase dafür entscheidend. So ging es damal Peugeot, wo sie trotz guter Partikelwerte keine EURO4 bekommen haben.

An der Russpartikelfilter-Diskussion stört mich immer, daß die PKWs als Dreckschleuder herhalten müssen. Hauptdreckmacher sind doch die LKWs. Aber was soll man von Politikern erwarten, welche nicht mal die LKW-Maut durchsetzten können :evil:

Ein anderer Punkt, wie verhalten sich die PKW-Hersteller in Falle einer Gewährleistung. Es ist doch wieder für die ein gefundenes Fesser alles auf den nachgerüsteten Russfilter zu schieben, wenn es Probleme am Motor gibt.

Gruß Frank