Seite 1 von 1
Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 24. März 2009 09:53
von rsfan2008
Gestern ist es nun innerhalb eines halben Jahres das dritte oder vierte Mal passiert, dass mein O2, wenn man zum Beispiel an der Ampel hält, nicht komplett auf normale Leerlaufdrehzahl von ca. 700-800 U/min zurückgeht, obwohl er schon warm ist. Die Drehzahl fällt dann nur auf etwas über 1000 U/min ab, was man auch deutlich hört.
Stellt man den Wagen dann ab, läuft der Motorlüfter auch noch mehrere Minuten nach – was auch nicht an einer Überhitzung durch meine Fahrweise liegen kann und draußen ist es ja auch noch ziemlich kühl.
Mein O2 ist gerade mal ein halbes Jahr alt und hat auch gerade mal 11.000km runter. Habt Ihr auch schon mal etwas in der Art beobachtet?
Kann das vielleicht mit dem DPF zusammenhängen, der in dem Moment vielleicht automatisch freigebrannt wird? Die entsprechende Anzeige leuchtet im Display zumindestens nicht.
Gruß rsfan
Re: Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 24. März 2009 11:16
von MEDIC-on-DUTY
Einfach zum Freundlichen fahren und einstellen lassen denke ich. Kann auch sein, dass ein Temperatursensor ne Macke hat, gerade weil es so selten vorkommt.
Re: Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 24. März 2009 13:00
von rsfan2008
Was soll ich da einstellen lassen? Ist doch keine Einstellungssache!?
Das ich beim Händler mal vorbeifahre ist klar, aber im Moment schaffe ich es nicht innerhalb der Geschäftszeiten und daher muss das noch etwas warten und so wollte ich mich mal vorab schlau machen.
Gruß rsfan
Re: Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 28. März 2009 19:32
von Sven2
Ich tippe auf einen Regenerationszyklus des DPF.
Anmerkung: Die Kontrollleuchte siehst Du erst, nachdem mehrere Regenerationsversuche fehlgeschlagen sind. Dann verbleiben (zumindest bei PD) nur noch 3 Versuche bis zum Notlauf.
Re: Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 28. März 2009 19:39
von Lani
Sven2 hat geschrieben:Ich tippe auf einen Regenerationszyklus des DPF.
Anmerkung: Die Kontrollleuchte siehst Du erst, nachdem mehrere Regenerationsversuche fehlgeschlagen sind. Dann verbleiben (zumindest bei PD) nur noch 3 Versuche bis zum Notlauf.
Yip, wollt ich auch grad sagen. Die Leuchte für den DPF kommt erst, wenn er voll ist, und eine Regenaration fehlgeschlagen ist. Sollte normal sein. Wenn du den Wagen nicht ausschaltest, sondern einfach 10 - 15 Minuten weiter fährst .. bleibt die gestiegene Leerlaufdrehzahl weiterhin? Erst dann würd ich zum

fahren und nach Thermostat etc. schauen lassen.
Re: Höhere Leerlaufdrehzahl, Motorlüfter läuft lange nach
Verfasst: 28. März 2009 20:13
von redthunderjunior
Zur Regeneration des DPF im Falle von fehlgeschlagenen Regenerationszyklen und der darauf folgenden Warnleuchte:
Sollte bedingt z.B. durch viel Kurzstrecke und oder Stadtverkehr einmal die DPF-Leuchte im Kombiinstrument aufleuchten, ist eine Konstantfahrt mit ca. 80km/h im 4. Gang unbedingt zu empfehlen. Wichtig ist möglichst keine Lastwechsel im Gas, lediglich nur das Notwendige um die Geschwindigkeit zu halten. Idealerweise eine Strecke fahren, in der keine/kaum Steigung oder Gefälle ist. Eine verbesserte (schnellere) Regeneration kann man auch erziehlen, in dem ALLE Stromverbraucher aktiviert werden (Spiegel-, Heckscheiben und Sitzheizung, Licht, Radio, auch Klimaanlage). Das Ganze geht auch im 3. Gang. Die Drehzahl sollte so etwa bei 2200 U/Min. liegen.
Diese Tipps werden gegeben, wenn man eine Notregeneration, die nur per OBD bzw. Diagnosegerät (Werkstatt) eingeleitet werden kann, macht. Sie helfen aber auch bereits in der ersten Warnstufe des DPF.
Kommt zur DPF-Lampe die blinkende Vorglühleuchte dazu (und eine Mitteilung), sollte man dringendst die oben genannten Tipps SOFORT beherzigen ! Danach geht das Fahrzeug bei weiterem Fehlschlag in das Notlaufprogram und kann dann ggf. nur noch durch eine Notregeneration fit gemacht werden.
Im schlimmsten Fall kann dann aber auch ein Tausch des DPF fällig werden !