Seite 1 von 7
					
				FSI-Motoren im neuen Octavia
				Verfasst: 31. Januar 2004 16:12
				von T1
				Im neuen Octavia werden die 1,6 (115 PS) bzw. 2,0 (150 PS) - Motoren von VW eingebaut.
Das heißt Super plus 98 Oct. tanken.
Wer hat schon Erfahrungen mit diesen neuen Motoren?
Sind sie wirklich sparsamer?
Mein Bekannter hat den 110 PS FSI im 4erGolf.
braucht aber trotzdem 9 ltr / 100 km.
Genauso viel wie mit seinem alten 2,0 / 115 PS.
Allgemein wird sich bei gleich bleibenden Verbrauchswerten, vielleicht schon früher ein Diesel lohnen, da Super plus ja etwa 4 cent teuerer ist, als Super.
			 
			
					
				
				Verfasst: 31. Januar 2004 16:42
				von Supermario
				hey, habe mal nen test gesehen, da hat der fsi schlecht abgschnitten. der teurere anschaffungspreis war nicht gerechtfertigt. fahrmässig nix tolles. habe den neuen golf als 1,6 fsi gefahren und zu meinem 1,6er nur gemerkt das der golf nicht so spritzig war.
			 
			
					
				
				Verfasst: 31. Januar 2004 18:01
				von digidoctor
				die angegebenen fahrleistungen des 150 ps fsi sind eine frechheit. das sind blender-ps. null drehmoment und nur eine spitzenleistung bei 18000 umdrehungen. absolute unverschämtheit.
			 
			
					
				
				Verfasst: 31. Januar 2004 18:21
				von Okki
				Der dreht aber hoch höher als ein Motorradmotor 

 
			
					
				
				Verfasst: 31. Januar 2004 20:05
				von Teddybär 1964
				Wer bei den FSI-Motoren die Pferdchen immer im Galopp bewegt, verbraucht keinen Deut weniger als bei den indirekt "Eingespritzten". Nur im Teillastbetrieb spielt die Direkteinspritzung ihre Trümpfe aus. Da läuft der Motor im Prinzip fast nur noch mit "heisser Luft". 
Wer also "FSI" fahren will, muss unter Umständen seine Fahrgewohnheiten ändern, um wesentliche Verbrauchsreduzierungen zu erzielen.
Logisch kann ein FSI-Motor mit 150 PS nicht mit einem 150 PS Turbomotor mithalten. Ich finde es auch sehr übertrieben, den 2.0 FSI mit 150 PS zu verkaufen. 130 hätten´s auch getan und dafür mehr Drehmoment. Aber leider schielt ja Heute fast Jeder nur auf die blanken PS/KW-Angaben.
Gruss
Michael
			 
			
					
				
				Verfasst: 1. Februar 2004 12:58
				von digidoctor
				dazu reicht ein blick  in die beschleunigungs und topspeedwerte beim golf 5.
8,9 sekunden auf 100 haha für den nackten golf und 206 km/h topspeed 
das sind 150 komiker PS
			 
			
					
				
				Verfasst: 1. Februar 2004 13:05
				von SIMIE
				Hi
Der FSI wird sicherlich der gleiche Reinfall wie damals der GDI im Mischiwischie (Mitsubishi). 
Wofür brauch ich den 150 PS um im mittleren Drehzahlbereich bleiben zu müssen damit man spart!? Dort hat er ja eh weniger Leistung. 
Ausserdem kommt KRAFT von KRAFTSTOFF!
Aber naja mal sehen wie sich das noch Entwickelt. Jedenfalls würde ich da lieber einen 1.8T mit 150 PS nehmen als nen 150 PS FSI Sauger.  
 
 
mfg Simie
 
			
					
				
				Verfasst: 1. Februar 2004 14:06
				von scranton
				Hallo!
Soweit ich weiss sind die neuen FSI Motoren die jetzt auch im Golf V/Audi A3 und Skoda Octavia 2 zum Einsatz kommen überarbeitet worden.
Wenn man den Leuten vom Gute-Fahrt.de Forum glauben kann sind diese doch sparsamer als die erste Generation. Ich hoffe aber das Skoda noch mehr Motoren spendiert bekommt. Fürs erste reichts ja 
 
Bis dann mal cya dave.
 
			
					
				
				Verfasst: 1. Februar 2004 15:34
				von Teddybär 1964
				SIMIE hat geschrieben:Hi
Der FSI wird sicherlich der gleiche Reinfall wie damals der GDI im Mischiwischie (Mitsubishi). 
Wofür brauch ich den 150 PS um im mittleren Drehzahlbereich bleiben zu müssen damit man spart!? Dort hat er ja eh weniger Leistung. 
Ausserdem kommt KRAFT von KRAFTSTOFF!
Aber naja mal sehen wie sich das noch Entwickelt. Jedenfalls würde ich da lieber einen 1.8T mit 150 PS nehmen als nen 150 PS FSI Sauger.  
 
 
mfg Simie
 
Der 1.6 FSI mag ja noch gehen. Als direkter Gegenpart zum "indirekten" 1.6er kann er vielleicht eine Rolle spielen. Kommt darauf an, ob man überhaupt eine Chance hat, die Mehrkosten der Anschaffung in vernünftiger Zeit (4-5 Jahre) wieder "reinzufahren". An einen 1.6er werden nun mal in dieser Fahrzeugklasse nicht so hohe Leistungsansprüche gestellt.
Aber der 2.0 FSI wird m.E. ebenso zur Lachnummer, wie seinerzeit der 1.8 20V (ohne Turbo) beim OCTI I. Viel PS auf dem Papier - aber nix Power. 
Mir tun schon jetzt die Leute leid, die das Teil kaufen und dann mit langen Gesichtern den Hammer suchen, um den OCTI zu zerlegen, weil sie auf der Autobahn verzweifelt versucht haben, mit ihren 150 PS an ´nem 2.0er OCTI I vorbeizukommen. In meinen Augen ist das Beschiss am Kunden. 
Insgesamt finde ich die für den Anfang angebotene Motorenpalette beim OCTI II mehr als dürftig ! Bei den Benzinern:
der 1.4er - den man für Deutschland getrost vergessen kann
der 1.6er - der das Minimum an vertretbarer Leistung darstellt 
der 1.6FSI - der wohl brauchbar, aber vermutlich zu teuer für die gebotene Leistung ist 
der 2.0FSI - als Lachnummer (wo bleibt die Leistung ??)
Die Beiden Diesel sind sicherlich gut - aber ebenso sicher werden sie auch teuer in der Anschaffung.
Gruss
Michael
 
			
					
				
				Verfasst: 1. Februar 2004 18:48
				von matt
				Bei gleichem Motor ist der Golf 5 ca. 0,5s schneller auf 100 (1.6er 75kW). Wenn ich das auf den 2.0er FSI übertrage bleibt der Octavia II immer noch unter 10s. Es mag zwar stimmen, dass er für 150 PS wenig Leistung bringt, aber er ist auf jeden Fall besser, als der 2.0 8V.
Matthias