Seite 1 von 1
äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 28. September 2009 21:27
von netfree4me
Hallo @all
ich darf seit gut 3 Monaten einen Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mein Eigen nennen. Vor dem Kauf als auch bis dato habe ich mich bei Euch informiert, wobei man auf gleiche Probleme oder sehr wissenwerte Infos gestoßen ist - sprich, ein großes Lob an das Forum.
Eine Sache muss ich aber doch hinterfragen und zwar geht es um die Lüftung. Nachfolgend meine Feststellungen:
- die Lüftung steht auf off - trotzdem kommt während der Fahrt ein ordentlicher Luftzug aus den äußeren sowie mittleren Lüftungsöffnungen
- Lüftung ist an - aber egal ob Einstellung auf Scheibe/Oben/Unten aus den äußeren Öffnungen kommt immer mit Luft
- auf Umluft gestellt und gleich danach auf off - bei den mittleren kommt nichts mehr, aber wieder bei den äußeren
Ist dies bei Euch auch so oder stimmt da etwas bei meinem nicht?
Gruß
Netfree4me
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 28. September 2009 22:04
von Lani
Hallo erstmal.
Zu 1. würde ich vermuten, dass sich hier die Luft von aussen einfach durchdrückt, unabhängig davon, ob der Lüfter läuft.
Zu 2. könnte man vermuten, dass dies gewollt ist, um Immer die Luft nahe dem Fahrer in Zirkulation zu halten.
Zu 3. würde ähnlich wie 2. sein.
Werde mal morgen auf der Fahrt zur Arbeit ein wenig testen, vielleicht hab ich ja ähnliches Verhalten bei meinem Elegance.
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 29. September 2009 08:11
von juschwien
Lies mal bitte im
Handbuch Seite 110 und folgende, dort steht alles genau über die Luftaustrittssdüsen und der Klima beschrieben.
Es wird immer Luft in den Innenraum gelangen, da man nur die Gebläsegeschwindigkeit mit den Schaltern regelt. Ansonsten würden sehr schnell die Fenster, aufgrund der Feuchtigkeit in der Atemluft, beschlagen. Dieses Phänomen sieht man auch wenn man man länger als 5 Min. in einem geschlossenen stehenden Fahrzeug sitzt. Dies ist bei hohen Temperaturen zwar nicht so stark ausgeprägt wie im Herbst und Winter.
Steht auch als Warnung im Handbuch!!
Gruß
Juschwien
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 29. September 2009 20:00
von HS75
Hallo!
Also Punkt 1 kann ich auch nur bestätigen, dass bei ausgeschalteter Lüftung immer beim fahren Luft durch die Luftaustrittsdüsen in der Mitte, an den Seiten sowie an der Scheibe kommt. Eigentlich überall. Mich persönlich nervt das total. Auf der Autobahn denkste du hast die Lüftung auf Stufe 3 oder höher. Wenn ich die Lüftung ausschalte, dann soll diese auch aus sein und keine Luft mehr durchlassen. Hatte vorher einen A4 Bj.99 und dar war die Lüftung dicht wenn diese aus war. Ist halt dann dumm wenn man mal das Gebläse ausschaltet und vor einem fährt ein LKW oder man fährt durch einen Tunnel. Dann kannst du nur die Lüftung "ausschalten" indem du die Lüftung einschaltest und auf Umluft gehst. Total unsinnig. Meine Werkstatt meint das ist halt so bei Skoda man hat ja schließlich die Automatik immer an. So ein Quatsch. Habe auch noch andere Probleme mit der Temperatur und den Einstellungen die nicht gespeichert werden.
Fazit: Die Climatronic ist für mich absolut nicht zufriedenstellend (Ist schließlich auch kein Audi).
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 29. September 2009 20:06
von Lani
Wenn bei deinem Audi die Lüftung absolut keine Luft auf Stellung 0 durchgelassen hat, dann frage ich mich gleich zwei Sachen. 1) Wieso kam beim A4 eines guten Kolegen immer Luft raus und 2) wielange dauert es eigentlich, bis man den Sauerstoffgehalt im Innenraum auf <15% leergeatmet hat?
In einem Auto sollte immer die Lüftung laufen. Mehr sauerstoffreiche Luft fördert das Konzentrationsvermögen und trägt somit aktiv zur Sicherheit bei.
Wer einen stinkenden Lkw oder dergleichen vor sich hat, sollte entweder auf Umluft stellen, oder, falls möglich, diesen Überholen. Man kann nicht verlangen, das eine Klimaautomatik den Stickoxidgehalt oder sonstige chemischen Zusammensetzungen der zugeführten Luft analysiert. Hier hilft nur der manuelle Eingriff. Wird bei anderen Herstellern nicht anders sein

Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 29. September 2009 20:20
von juschwien
Das es auch einen Aktikohlefilter im O² darüber brauchen wir ja auch nicht zu schreiben. Dieser filtert alle gröbsten, nicht unbedingt alle Geruchspartikel, aus der Luft.
Wenn ich Euch so schreiben sehe, denke ich an die alten C-Kadett und Escort MKII Zeiten.

Da bin ist fast erstickt wenn ich Richtung Nürburgring gefahren bin und mal wieder ein Lkw vor mir hatte den ich mit den 84PS nicht überholt bekommen habe.
Gruß
Juschwien
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 30. September 2009 09:23
von netfree4me
Ahoi,
da erst einmal danke für Eure Antworten - zumindest kam genau mein eigentliches Problem mit zu Wort. Da ich täglich Autobahn fahre und man da nicht im Schneckentempo unterwegs ist, wird morgens eben bei ausgeschalteter Lüftung ordentlich Kaltluft reingedrückt.
Wenn der Behelf mit Umluft komplett funktionieren würde, würde ich mich zur Not beruhigen. So bleibt aber nur die äußeren Lüftungen komplett zu schließen oder eben doch die Lüftung auf etwas warm anzustellen.
Gruß
Netfree4me
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 30. September 2009 11:42
von Der Thüringer
juschwien hat geschrieben:Das es auch einen Aktikohlefilter im O² darüber brauchen wir ja auch nicht zu schreiben. Dieser filtert alle gröbsten, nicht unbedingt alle Geruchspartikel, aus der Luft.
Wenn ich Euch so schreiben sehe, denke ich an die alten C-Kadett und Escort MKII Zeiten.

Da bin ist fast erstickt wenn ich Richtung Nürburgring gefahren bin und mal wieder ein Lkw vor mir hatte den ich mit den 84PS nicht überholt bekommen habe.
Gruß
Juschwien
Du meinst bestimmt den Innenraum-, Pollen- oder Kabinenluftfilter. (
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabinenluftfilter)
Der Aktivkohlefilter filtert Benzindämpfe der Tankentlüftung! (
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm)
Gruß!
Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 30. September 2009 11:56
von eckenwetzer
Meint er. Und auch der ist ein Aktivkohlefilter.

Re: äußere Lüftungsöffnungen
Verfasst: 30. September 2009 11:57
von neuhesse
Wobei ergänzend zu sagen wäre, auch der Innenraumfilter beim O² ist ab Werk mit Aktivkohle bestückt. Zur Filterung von Gerüchen und gasförmigen Schadstoffen.
P.S. Bin mir jetzt nicht sicher, aber für den O² könnte es auch einen Nachrüstinnenraumfilter ohne Aktivkohlebestückung geben.